Zum Inhalt springen
Cold-Brew-Kaffeebereiter Test
Veröffentlicht von: Norbert Loose|In: Test|21. Oktober 2020

Cold-Brew Test: » Top 10 im November 2023

VG Wort

Mit einem Cold-Brew-Kaffeebereiter bereitest Du das beliebte Getränk ganz einfach selbst zu. Die Herstellung ist sehr einfach und Du kannst die kalte Erfrischung beliebig verfeinern.

Wissen, zusammengefasst über Cold-Brew-Kaffeebereiter

  • Ein Cold Brew Kaffeebereiter ist eine innovative Idee, den Kaffee zuzubereiten: Er bringt das besondere Kaffeearoma auf eine ungewöhnliche Weise zur Geltung. Die kalte Variante des heißen Kaffees zieht immer mehr Kaffeekenner in ihren Bahn, sodass die eleganten Cold Brew Karaffen immer öfter unsere Küchen schmücken.
  • Ob belebender, kühler Cold Brew Coffee und erfrischendes Infused Water an den heißen Sommertagen oder wärmender, köstlicher Tee an den kalten Winterabenden — das kälte- sowie hitzebeständige Material eines klassischen Cold Brew Makers ermöglicht Dir die einfache Herstellung sowohl kalter als auch warmer Getränke.
  • Cold-Brew-Maker sind in zwei Versionen für unterschiedliche Zubereitungsmethoden erhältlich und unterstützen entweder „Full Immersion“ oder „Cold Drip“. Die Karaffen lassen sich denkbar einfach handhaben und sind zudem pflegeleicht. Einige hochwertige Modelle können sogar in der Spülmaschine gereinigt werden.

Das ist unsere Einschätzung zu den Cold-Brew-Kaffeebereiter

DRIPSTER² 2-in-1 Cold Brew Dripper (4 Tassen / 600ml),


Entdecke mit dem DRIPSTER² eine besondere Form der Kaffeezubereitung. Für Cold Brew verwendet man kaltes, kristallklares Wasser und extrahiert damit ganz langsam und schonend die besten Aromen der Kaffeebohnen. Unerwünschte Säuren und Bitterstoffe verbleiben im Trester. Kaltextrahierter Kaffee (auch bekannt als „Dutch Coffee“ oder „Japanese Coffee“) schmeckt nicht nur fruchtiger und süßer als heiß gebrühter Kaffee, er ist auch bekömmlicher. Eisgekühlt ist Cold Brew eine natürliche Erfrischung und macht sich bestens in Cocktails und Longdrinks, zum Beispiel im alkoholfreien Cold Brew Tonic.

Hario Mizudashi Cold Brew Coffee Pot


Wenn Du Deinen Kaffee lieber kühl trinken magst, dann ist der Hario Mizudashi Cold Brew Coffee Pot genau richtig für Dich. Damit eliminierst Du bitteren Geschmack aus Deinem Kaffee. Du bekommst milden und sehr erfrischenden kalten Kaffee mit einer ausreichend kräftigen Note. Es gibt einen abnehmbaren Metallfilter, dadurch wird der Brühvorgang erleichtert. Ganz einfach Kaffee-Pulver in den Filter geben, die gewünschte Menge Wasser dazu und dann die Kaffeekanne in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Morgen ist dann alles fertig zum Genuss.

dripdrip BREWJAR XL Cold Brew Jar


Cold Brew bekommst Du in angesagten Bars und Cafés – mit dem BREWJAR kannst du ihn nun zu Hause genießen. Ob Kaffeeliebhaber, Genießer oder Entdecker: mit seinem klaren Design, der durchdachten Funktion und der kompakten Größe findet das BREWJAR bei jedem einen Platz.

BonVivo Frida Cold Brew Coffee Kaffebereiter


Den erfrischenden Trend für Kaffee-Liebhaber gibt es jetzt auch für zu Hause. Dieser Cold Brew-Kaffeebereiter bringt das besondere Aroma in die Tasse. Kenner schätzen die Alternative zum heißen Filterkaffee, die mit dieser Kaffeekanne mit Filter zubereitet werden kann. Der Coldbrew ist nicht nur lecker, sondern auch bekömmlich. Es beginnt eine Reise in ungeahnte Aromawelten. Die Anwendung ist denkbar einfach. Mahlen Sie zuerst etwa 100g oder 6-8 Kaffeelöffel Ihres Lieblingskaffees möglichst grob. Geben Sie den Edelstahlfilter in die leere Kaffeekanne und füllen etwa 1/3 des gemahlenen Kaffees ein. Nun folgen 350 ml oder etwa 1,5 Tassen Wasser, gefolgt vom restlichen gemahlenen Kaffee. Gießen Sie weitere 580 ml Wasser nach, bis der Cold Drip Coffee Maker fast voll ist. Stellen Sie den Kaffeebereiter nun für 12 bis 20 Stunden in den Kühlschrank.

soulhand Kaffeebereiter für Cold Brew


Kaffee, der mit Kaffeepulver für 12 Stunden lang ausgesetzt wurde, ist sanfter und süßer, koffeinreicher und weniger bitter als heißer Kaffee. Kaltbrühen ist 70% weniger säurehaltig als Heißbrüh-Verfahren. Lebensmittelechter Edelstahlfilter filtert effektiv Kaffeesatz. KEINE BPA-Silikondichtung, leicht zu verschließen, um die Frische des Kaffees zu bewahren. Borosilikatglas ist temperaturfest von 0 bis 160 Grad Celsius. Perfekt für Loseblatt-Tee oder Teebeutel, einfach wie mit einer traditionellen Teekanne heiß zubereiten oder kalt im Kühlschrank zubereiten. Einfaches Umschalten zwischen den beiden Modis.

SILBERTHAL Kaffeebereiter – Cold Brew Coffee Maker


Die perfekte Erfrischung im Sommer und Winter. Tee im Winter und Cold brew im Sommer. Kaltgebrühter Kaffee ist fruchtiger und verträglicher, da durch den langen Kontakt des Kaffees weniger Bitterstoffe freigesetzt werden. Dadurch muss er auch nicht nachgesüßt werden. Grob gemahlenen Kaffee (100g) in das Sieb eingeben, Wasser (1l) einfüllen, Deckel drauf und mindestens 12 Stunden ruhen lassen. Danach das Sieb rausnehmen und genießen. Der fertige Cold brew Kaffee kann bis zu 10 Tage im Kühlschrank bleiben. Durch die große 1,3 Liter fassende Karaffe, einmal Kaffee machen und mehrere Tage genießen.

Cold Brew Coffee Maker 1 Liter BPA-frei


Filter: Der feinsiebige Infuser stellt sicher, dass nur die erwünschten Aromen des Kaffees extrahiert werden. Gerät: Der Behälter aus dem BPA-freien Kunststoff Tritan hält große Temperaturunterschiede aus und ist stoßfest. Deckel: Das wasserdicht verschließbare Gewinde hält den konzentrierten Kaffee bis zu 2 Wochen frisch. Der Coffee Maker lässt sich auch horizontal aufbewahren. Antirutschgriff: Der rutschfeste Silikongriff sorgt für sicheren Halt beim Ausgießen. Der Kaffeebereiter lässt sich natürlich auch für die Zubereitung von Tee verwenden. Geben Sie dazu lose Teeblätter in der gewünschten Menge in den Filter, gießen Sie den Tee heiß auf und lassen ihn je nach Wunsch ziehen. Die frei schwebenden Teeblätter geben ihre Aromen ideal an das Wasser ab und Sie kreieren einen wohlschmeckenden, bekömmlichen Tee. Auch kalt genossen ein erfrischender, gesunder Genuss. Sie bekommen ein eBook mit zahlreichen Kaffee und Tee Rezepten!

Coffee Fox Cold Brew Coffee Maker


Dieser Kaffee ist ein echter, erfrischender Genuss: Durch die kalte Zubereitung enthält er bis zu 70% weniger Bitterstoffe und ist daher besonders bekömmlich. Die meisten Kaffeesorten entfalten kalt aufgebrüht ein milderes, fruchtiges Aroma. Vor allem in Kombination mit Eis erschaffen Sie mit Cold Brew Kaffee neue kalte Köstlichkeiten. Nach der Zubereitung Ihres Getränks entfernen Sie den Dauerfilter und nutzen den Coffee Maker als Eistee Glaskaraffe. Dank der praktischen Vertiefung am oberen Rand geht beim Ausgießen nichts daneben. Der Deckel schützt den Inhalt vor ungewünschten Umwelteinflüssen.

Ratgeber: Häufige Fragen zum Cold-Brew-Kaffeebereiter

Was ist der Unterschied zwischen dem Cold-Brew-Coffee und dem klassischen Kaffee?

Der erfrischende Cold-Brew-Coffee ist an den warmen Sommertagen eine ideale Alternative zum heiß zubereiteten Kaffee. Er ist ein belebender, abkühlender Koffeinkick, der für jede Menge Energie und gute Laune sorgt.

Die beiden Kaffeegetränke unterscheiden sich zudem signifikant im Geschmack — Cold-Brew-Coffee schmeckt milder und besitzt ein leicht fruchtiges Aroma.

Das Cold-Brew-Getränk ist außerdem für Kaffeegenießer mit einem empfindlichen Magen empfehlenswert. Durch seine Zubereitungsmethode enthält der kalte Eiskaffee wesentlich weniger Säuren und Bitterstoffe, was ihn letztendlich nicht nur milder im Geschmack, sondern auch magenschonender macht.

Darüber hinaus musst Du den kalt zubereiteten Kaffee nicht jeden Tag neu aufgießen, denn das einmal hergestellte Cold-Brew-Getränk kann im Kühlschrank mehrere Tage aufbewahrt werden.

Warum solltest Du einen Cold-Brew-Kaffeebereiter benutzen?

Ob Du Dir einen Cold-Brew-Coffee-Maker zulegen solltest, ist von Deinem Kaffeekonsum abhängig. Wenn Du nur mal hin und wieder Lust auf einen Eiskaffee hast, lohnt es sich die Anschaffung einer solchen Kanne wohl kaum. Wenn Du jedoch regelmäßig den kalten Kaffee aufgießen möchtest und richtig auf den Geschmack gekommen bist, solltest Du Dir den Kaffeebereiter auf jeden Fall kaufen. Dadurch erreichst Du, dass sich die Zubereitung um einiges einfacher gestaltet und der fertige Kaffee ein wenig besser schmeckt. Zudem ist eine Cold-Brew-Karaffe nahezu immer was Besonderes, ein ungewöhnliches Schmuckstück und wird Deiner Küche einen Tick Exklusivität verleihen und für einige Komplimente Deines Besuchs sorgen.

Wie wird der Cold-Brew-Kaffeebereiter richtig verwendet?

Verschiedene Cold-Brew-Kaffeebereiter funktionieren auf unterschiedliche Weise. Es gibt hierbei zwei verschiedene Optionen, wie der Kaffee zubereitet werden kann — eine einfache Full-Immersion-Methode und die etwas anspruchsvollere Cold-Drip-Methode, auf die wir später näher eingehen werden. Eine klassische Methode funktioniert wie folgt: Grundsätzlich kannst Du das Verhältnis von einem Teil grob gemahlenen Kaffeemehl zu vier oder fünf Teilen Wasser nehmen. Fülle den Kaffee in das Sieb und platziere diesen in der Kanne.

Gieße ein wenig kühles oder kaltes Wasser über den Kaffee, um ihn zu befeuchten, warte eine bis zwei Minuten und gieße dann das restliche Wasser nach. Anschließend solltest Du die Karaffe etwa 9 bis 12 Stunden, zum Beispiel über Nacht, bei Raumtemperatur oder bis zu 24 Stunden im Kühlschrank stehen und ziehen lassen. Viele Rezepte besagen, dass der Kaffee bei Raumtemperatur zubereitet werden sollte. Doch wenn es im Sommer sehr warm in der Wohnung ist, wäre es besser, zu kühlen. In jedem Fall solltest Du nach Abschluss des „Brühvorgangs“ den Kaffeesatz aus der Kanne entfernen und den soeben zubereiteten Kaffee im Kühlschrank aufbewahren.

Zum Trinken kannst Du den Kaffee mit Milch, Fruchtsäften oder Wasser verdünnen und nach Bedarf mit klassischem Zucker, braunem Rohrzucker oder beliebigem Zuckerersatz süßen. Wenn Dir der Geschmack doch zu stark erscheint, kannst Du das Kaffee-Wasser-Verhältnis etwas anpassen oder andere, mildere Kaffeesorten ausprobieren. Wenn das fertige Getränk wider Erwarten Kaffeepartikel enthält, kannst Du es ein letztes Mal durch einen Papierfilter durchlaufen lassen. Je engmaschiger das Sieb im Cold-Brew-Kaffeebereiter, desto weniger Sediment landet im fertigen Getränk.

Können mit einem Cold-Brew-Maker andere Getränke hergestellt werden?

In einem klassischen Cold-Brew-Kaffeebereiter kannst Du außer dem Kaffee alle möglichen Tees aufgießen. Allerdings nicht alle Modelle können diese Möglichkeit bieten — die Kannen, welche für die Cold Drip Methode konzipiert sind, können für andere Zwecke nicht benutzt werden. Nähere Informationen dazu kannst Du in den Bedienungsanleitungen der Hersteller oder in Produktbeschreibungen finden. Was eine Cold Drip Methode ist, werden wir weiter unten im Artikel näher erläutern.

Gibt es für Cold-Brew-Kaffeebereiter spezielle Reinigungshinweise?

Zunächst sollte der Cold-Brew-Kaffeebereiter vor der ersten Nutzung vollständig ausgespült werden, um Staubpartikel zu entfernen. Danach solltest Du die Kanne am besten direkt nach jedem Gebrauch reinigen. Somit kannst Du hartnäckige Kaffee- beziehungsweise Teeablagerungen an den Wänden vorbeugen. Viele Modelle sind sogar für die Wäsche in der Spülmaschine geeignet, was die Reinigung um einiges vereinfacht. Sollte sich dennoch ein dunkler Schleier in der Kanne gebildet haben, kannst Du folgendermaßen vorgehen:

  • Fülle den Spülbecken oder eine größere Schüssel mit heißem Wasser und füge etwas Essig und ein paar Tropfen Spülmittel hinzu.
  • Lege alle Bestandteile Deines Cold-Brew-Kaffeebereiters hinein und lass diese für circa 10 Minuten darin einweichen.
  • Anschließend kannst Du die Kanne, den Deckel und den Siebeinsatz am besten mithilfe einer Spülbürste waschen und mit klarem Wasser gut ausspülen.
  • Ganz zum Schluss sollten alle Bestandteile des Cold-Brew-Kaffeebereiters vollständig trocknen gelassen werden.

Kaufberater: Was solltest Du sonst über Cold-Brew-Kaffeebereiter wissen

Der Cold Brew Coffee verbreitet sich in Deutschland immer mehr und wird zunehmend beliebter. Doch angesichts der zeitaufwendigen Herstellung ist dieses Erfrischungsgetränk in den einschlägigen Kaffeehäusern wie beispielsweise Starbucks nicht gerade preiswert. Bist Du auch vom coolen Hipster-Getränk angetan, könnte sich der Kauf eines Cold-Brew-Makers für Dich tatsächlich als sinnvoll erweisen.

Allerdings erleichtert die schiere Auswahl an Modellen die Suche nicht wirklich — eher umgekehrt. Um ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen, werden wir zunächst die Unterschiede zwischen den beiden Zubereitungsmethoden erläutern, was letztendlich die Auswahl des Kaffeebereiters erleichtern würde:

  • Full Immersion Methode
  • Cold Drip Methode

Die meisten Cold-Brew-Kaffeebereiter bieten nur eine von den beiden Zubereitungsmethoden — entweder ist der Maker für Full Immersion oder für Cold Drip konzipiert. Allerdings findest Du manch ein Modell, mit der Möglichkeit, beide Herstellungsverfahren anzuwenden. Für welche Methode der von Dir ausgewählte Cold-Brew-Kaffeebereiter konzipiert ist, wirst Du nach diesem Abschnitt visuell erkennen und mit Sicherheit in der Produktbeschreibung nachlesen können.

Die Funktionsweise und der Aufbau eines Cold Brew Kaffeebereiters ist denkbar einfach.

Die Funktionsweise und der Aufbau eines Cold Brew Kaffeebereiters ist denkbar einfach.

Full-Immersion-Methode

Bei der Full-Immersion-Methode wird die gewünschte Menge an Kaffeemehl in das Sieb eingefüllt, mit dem kalten Wasser übergossen und für längere Zeit, am besten über Nacht, in den Kühlschrank gestellt. Nach etwa 10 bis 20 Stunden ist der Cold Brew Coffee fertig und kann gefiltert und serviert werden. Durch die Full Immersion Methode enthält das belebende Getränk mehr Bitterstoffe sowie Säuren und schmeckt dadurch kräftiger und würziger als der Kaffee, welcher mit der Cold Drip Methode hergestellt wurde.

Für diese Methode sind die klassischen Cold-Brew-Kaffeebereiter konzipiert, die meist sowohl mit dem kalten als auch mit dem heißen Wasser befüllt werden können. Deshalb kannst Du darin außer dem kalten Kaffee alle möglichen Tees aufgießen. Somit kannst Du die Karaffe rund um das Jahr benutzen — im Sommer für den Eiskaffee, im Winter für den heißen Tee.

Single Origin (sortenreiner Kaffee aus einem Anbaugebiet) und Blend (Mischung verschiedener Sorten aus unterschiedlichen Regionen) bilden zwei wichtige Verfahren der Kaffeeproduktion.

Single Origin oder Blend: Was ist die bessere Wahl?

Single Origin (sortenreiner Kaffee aus einem Anbaugebiet) und Blend (Mischung verschiedener Sorten aus unterschiedlichen Regionen) bilden zwei wichtige Verfahren der Kaffeeproduktion.
Veröffentlicht von: Norbert Loose|In: Magazin|21. Februar 2022

Single Origin oder Blend: Was ist die bessere Wahl?

Fast alle Menschen, die gerne Kaffee trinken, bevorzugen einen Single Origin. Er zeichnet sich dadurch aus, dass seine Bohnen aus einem Anbaugebiet stammen. Doch auf dem Markt finden sich auch gute Blends (Mischkaffees). Trotzdem sind speziell Coffee Blends in Verruf gekommen. Das liegt daran, dass die meisten Personen denken, dass diese Art des Kaffees… ... Weiterlesen

Cold-Drip-Methode

Die Cold-Drip-Methode ist zwar aufwendiger, geht aber etwas schneller. Hierbei wird die gewünschte Menge an Kaffeemehl in das Sieb eingefüllt und das kalte Wasser in einzelnen Tropfen langsam zugefügt. Die Zubereitung dauert ungefähr 2 bis 4 Stunden, sodass die Säuren und Bitterstoffe nicht extrahiert werden. Durch dieses Verfahren werden jedoch die Aromen nahezu vollständig entfaltet und lassen den Cold Brew Coffee vollmundiger und aromatischer schmecken.

Für diese Methode können die klassischen Cold-Brew-Kaffeebereiter nicht verwendet werden. Hierfür gibt es besondere, doppelte Kannen, die jeweils oben und unten einen Behälter aufweisen. Die untere Kanne ist mit einem Siebeinsatz für den gemahlenen Kaffee ausgestattet. Das obere Gefäß ist für das Wasser oder Eiswürfel vorgesehen — daraus tropft das Wasser langsam auf das Kaffeemehl. Die Tropfgeschwindigkeit kann mittels eines Ventils eingestellt werden.

Was sind die Kaufkriterien für Cold-Brew-Kaffeebereiter

Nachdem Du die unterschiedlichen Modellvarianten für verschiedene Methoden der Cold Brew Coffee Zubereitung kennengelernt hast, solltest Du einige Kriterien beachten, sodass Du die einzelnen Cold Brew Maker gegenüberstellen und vergleichen kannst. Nachfolgend findest Du die wichtigsten Parameter, auf die Du vor dem Kauf achten solltest:

  • Fassungsvermögen
  • Handhabung
  • Beschaffenheit
  • Design
  • Preis

Stofffilter lassen sich zwischendurch problemlos auswaschen und bestehen aus einem flexiblen Material. Damit könnt ihr sie in alle möglichen Öffnungen und Gefäße hängen.


Fassungsvermögen

Eines der wichtigsten Kaufkriterien ist die Füllmenge der Cold Brew Kaffeebereiter, welche die Menge des Kaffees bestimmt, die Du auf einmal zubereiten kannst. Hierbei reicht das Volumen von 500 bis 2000 Milliliter, womit die meisten Ansprüche abgedeckt werden. Welche Füllmenge Du benötigst, ist von Deinem individuellen Kaffeekonsum abhängig. Außerdem solltest Du bedenken, dass je mehr Volumen die Kanne aufweist, desto größer diese ist. Die größeren Cold-Brew-Kaffeebereiter sehen allerdings nicht so elegant aus wie die Karaffen mittlerer Größen.

Handhabung

Obwohl die meisten Cold-Brew-Kaffeebereiter keine komplizierten Geräte sind, können manche Modelle doch recht unverständliche Bedienungsanleitungen vorweisen. Dies ist häufig bei Cold-Drip-Kannen der Fall, denn die klassischen Full-Immersion-Kaffeebereiter sind selbsterklärend und benötigen keine besonderen Bedienungsanleitungen. Sollte der Fall eintreten, dass Du mit der Karaffe nicht zurecht kommst, kannst Du von Deinem Rückgaberecht Gebrauch machen. Dementsprechend solltest Du beim Kauf die mögliche Rücksendung in Betracht ziehen und auf die Rückgabekonditionen hinsichtlich des  Retourenscheins, der Rückgabefrist und der Erstattung achten.

https://www.instagram.com/p/CGipm7elEf5/

Beschaffenheit

Hinsichtlich der Beschaffenheit weisen die meisten Cold Brew Kaffeebereiter mitunter große Unterschiede auf, welche es gilt, bereits im Voraus auszumachen und die Kanne dementsprechend zu wählen. Hierbei solltest Du am besten sowohl die Produktbeschreibungen als auch die Kundenrezensionen zu Rate ziehen. Folgende Anhaltspunkte können Dir dabei helfen:

Kanne

Die Kanne beziehungsweise Karaffe sollte im Idealfall aus dem leichten und kälte- sowie hitzebeständigen Borosilikatglas bestehen. Manche Modelle sind aus Kunststoff gefertigt und werden sich durch Kaffee und Tee womöglich schnell verfärben. Auch hinsichtlich Geschirrspüler können sie problematisch sein.

Des Weiteren solltest Du nach einer Messskala Ausschau halten, die bei einigen Modellen an der Kanne angebracht ist. Dieser Punkt mag zunächst unbedeutend erscheinen, doch in der Praxis wird eine Messskala die Dosierung enorm erleichtern, da Du die Menge an Wasser einfacher abmessen kannst.

Cold-Brew-Kaffeebereiter Test

Ein Cold-Brew-Kaffeebereiter bringt das besondere Aroma in die Tasse. Kenner schätzen die Alternative zum heißen Filterkaffee.

Siebeinsatz

Zum einen sollte der Siebeinsatz beziehungsweise Aufgusskorb möglichst bis zum Boden der Kanne reichen. Das ermöglicht Dir, sowohl eine volle Karaffe als auch beispielsweise nur zwei Tassen Kaffee zubereiten zu können. Auch die Kaffeemehlmenge kannst Du flexibel dosieren und somit entweder den trinkfertigen Kaffee oder das Kaffeekonzentrat zum Verdünnen herstellen.

Zum anderen sollte das Sieb aus hochwertigem Edelstahl gefertigt sein. Viele Modelle, darunter auch von namhaften Herstellern, verfügen über ein minderwertiges Sieb aus Kunststoff mit einem eingeklebten Netz. Bei einem solchen Filter ist die Gefahr groß, dass er sich zunächst unwiderruflich verfärbt und sich dann verformt. Das eingeklebte Netz kann sich eines Tages lösen und der schöne, womöglich teure Cold Brew Maker unbrauchbar werden. Das alles wird Dir bei einem Edelstahlsieb erspart bleiben.

Griff

Der Griff sollte im Idealfall aus einem rutschfesten Material bestehen. Warum es von Vorteil wäre, ist eigentlich selbsterklärend. Wenn Du die Karaffe aus dem Kühlschrank genommen hast und sich in der warmen Umgebung Kondensat bildete, kann der Griff rutschig werden. Bei einem unglücklichen Anfassen kann die Kanne samt Inhalt schnell auf dem Boden landen, was letztendlich den Verlust des Gefäßes nach sich zieht.

https://www.instagram.com/p/CGXmv-mjr_e/

Design

In Anbetracht der Größe und des Einsatzfeldes des Cold-Brew-Kaffeebereiters solltest Du durchaus auf die ästhetischen Gesichtspunkte achten. Zumal lässt er sich schlecht im Schrank verstecken. Außerdem handelt es sich hier um ein Gefäß, das Lifestyle symbolisiert und für schöne Empfindungen sowie gute Stimmung sorgen könnte. Zudem wird die schöne, auffällige Karaffe bei jedem gesellschaftlichen Anlass hervorstechen und Dir bestimmt einige Komplimente einbringen.

Wenn Du Dir die Cold Brew Kaffeebereiter im Allgemeinen anschaust, wirst Du feststellen, dass das Design eine der zentralen Rollen spielt. Vor allen Dingen setzen die Hersteller der Modelle im höheren Preissegment auf ein zeitgemäßes Aussehen, manchmal sogar zu Lasten der Qualität (siehe oben „Siebeinsatz„).

Preis

Wie umfangreich die Modellauswahl von Coffee-Maker ist, so breitgefächert sind die Preise. Erfreulich ist, dass viele Kaffeebereiter doch recht erschwinglich sind und bereits für 20 Euro die einfachen Erwartungen erfüllen können. Einige Varianten mit erweiterten Funktionen oder von der höheren Qualität können für etwa 50 bis 80 Euro erworben werden. Komplett ausgestattete, hochwertige Cold-Brew-Kannen können Preise von 120 Euro und mehr aufweisen. Welche Karaffe Du letztendlich auswählst, ist von Deinem individuellen Empfinden abhängig.

Die schönen und teuren Kaffeebereiter sind meist hochqualitativ ausgearbeitet und bieten einen exklusiven Anblick. Die preiswerten Einsteigermodelle haben auch ihre Daseinsberechtigung — wenn Du beispielsweise noch nicht entschlossen bist und das neuartige Getränk und seine Zubereitung erst probieren möchtest, kannst Du Dir eine solche Kanne kaufen. Wenn Du bereits ein glühender Anhänger des coolen Hipster-Kaffees bist und Lifestyle zu deiner Lebensphilosophie gehört, kannst Du etwas mehr für eine stilvolle Karaffe ausgeben.

Testergebnisse von Stiftung Warentest zu Cold-Brew-Kaffeebereiter

Im Zuge unserer Recherche nach einem Test zu Cold-Brew-Kaffeebereiter konnten wir bei der Stiftung Warentest keinen Eintrag ausfindig machen. Allerdings sind wir auf einen Testbericht des Magazin Haus&Garten-Test gestoßen. Im April 2020 hat das Magazin drei verschiedene Coffee-Maker für unterschiedliche Zubereitungsverfahren genauer unter die Lupe genommen und einen Bericht darüber verfasst.

Demzufolge hat ein klassischer Full Immersion Cold-Brew-Kaffeebereiter die besten Ergebnisse geliefert. Er wäre universell einsetzbar und solide verarbeitet, was letztendlich die Prüfer überzeugte. Der getestete Kaffeebereiter für die Cold-Drip-Methode hat zwar einen guten Kaffee erzielt, war jedoch laut Bericht aus einem dünnem Glas gefertigt und machte nicht den soliden Eindruck. Genauere Ergebnisse beziehungsweise der vollständige Artikel können auf dem Webportal von Haus&Garten-Test nach dem Freischalten heruntergeladen und eingesehen werden.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://www.flowersinthesalad.com/rezeparchiv/kaffee-trend-cold-brew-so-gelingt-er-perfekt/
  • https://progusto.com/wissenswertes/cold-brew—ice-ice-coffee/index.php
  • https://kaffee.org/kaffeezubereitung-cold-brew/

Bildnachweis:

  • https://www.pexels.com/de-de/foto/becher-bohnen-cappuccino-drinnen-373888/
  • https://unsplash.com/photos/3nUDkYjoXIY

Wir haben diesen Test: » Top 10 im November 2023 im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am 21. November 2021


Letzte Aktualisierung am 29.11.2023 um 19:12 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API