Zum Inhalt springen
French Press Kaffeebereiter Test
Veröffentlicht von: Norbert Loose|In: Test|21. Oktober 2020

French Press Kaffeebereiter Test: » Top 10 im Mai 2023

VG Wort

Der French Press Kaffeebereiter hatte seinen großen Boom bereits in den 90er Jahren. Heute ist er kaum noch wegzudenken. Mit der French Press ist es sehr einfach, guten Kaffee zuzubereiten.

Wissen, zusammengefasst über French Press Kaffeebereiter

  • Bei der French Press handelt es sich um eines der einfachsten, zylinderförmigen Gefäße, die für die traditionellste Art der Kaffeezubereitung verwendet wird. Diese Methode verursacht nahezu keine Folgekosten, da Du hierfür weder neue Kaffeefilter noch einen Stromanschluss benötigst.
  • Eine French Press Kanne wird meist aus Borosilikatglas, Keramik oder Edelstahl gefertigt und beinhaltet in ihrem Inneren einen Siebstempel, der für die Filterung des fertigen Kaffee vorgesehen ist. Mithilfe dieses Kaffeebereiters kannst Du je nach Modell bis zu acht Tassen aromatischen Heißgetränk aufbrühen.
  • Eine French Press sieht meist sehr elegant aus und kann sich dadurch in jede Kücheneinrichtung harmonisch einfügen. Sie hat außerdem eine hervorragende Ökobilanz, verkörpert gleichzeitig einen unkonventionellen Lifestyle und kann dennoch kostengünstig erworben werden.

Das ist unsere Einschätzung zu den French Press Kaffeebereitern

eigener Test

Platz 1: Groenenberg French Press aus Edelstahl | 0,6 Liter (3 Tassen)


Wir nutzen bei unserer French Press ein dickere Wandung (0.8mm) als Standardmodelle (0.6mm), wodurch dein Kaffee noch mind. 1 Stunde warm bleibt. Unser Kaffeebereiter ist aus extra hochwertigem Edelstahl (304), der durch seine Robustheit und exakte Verarbeitung besonders widerstandsfähig ist. Im Lieferumfang ist eine praktische Step-by-step Anleitung & 3 Extra Edelstahl-Filter für dich enthalten, so dass du wirklich lange Freude mit deinem Kaffeebereiter haben wirst. Du kannst die French Press kinderleicht in der Spülmaschine reinigen. Unsere French Press ist, wie alle Groenenberg Artikel, 100% plastikfrei verpackt!

Platz 2: homgeek French Press Kaffeebereiter 1 Liter/8 Tassen

Keine Produkte gefunden.


1L Füllmenge, Edelstahlfilter, mit 2 x Filter, Unser Edelstahl French Press Wählen Sie zwei Filter zum brauen von Kaffee oder Milchschaum bzw. einen Filter für losen Blatt Tee. Kaffeekanne für 4 bis 8 Tassen Kaffee. Unser Kaffekanne mit Zweilagiger Konstruktion wird aus doppelwandigem Edelstahl gefertigt, hält unsere Kanne Kaffee oder Tee mindestens 60 Minuten länger warm. Unser Kaffeekanne der Filtersiebe und Deckel sind abnehmbar, und alle Teile sind leicht auseinander zu reinigen. Kann als Kaffee- oder Teebereiter verwendet werden. Geeignet auch für heiße Milch, Schokolade, Früchtetee, Limonade. Doppelte Wand Kaffee Presse zu Stahl-Kaffee zu Hause oder für camping-Reisen ohne sich Gedanken über Risse oder Rost.

Platz 3: KYG Kaffeebereiter aus Edelstahl French Press System


Niemand möchte beim KaffeesatzTrinken Kaffeesatz in den Mund bekommen. Der Dreischichtfilter ist unsere Innovation für dieses Problem. Die erste Filterschicht ist fest mit dem French Press verbunden und kann den größten Teil des Kaffeesatzs herausfiltern. Die zweite Schicht filtert einige fehlende Kaffeebohnenreste. 100% Kaffeesatzfrei. Unser Kaffeebereiter mit Zweilagiger Konstruktion wird aus doppelwandigem Edelstahl gefertigt. Daher hält der Kaffeebereiter Kaffee oder Tee länger warm, während er außen kühl bleiben kann.Genießen Sie den duftenden Kaffee. Gleichzeitig bewährt es das Original-Kaffeearoma so gut wie möglich auf. 5 Filter für unterschiedliche Anforderungen-Ideal zum Kaffee/Tee Brühen oder Milch Aufschäumen. DIeser Kaffeebereiter aus Edelstahl wurde für Jahre entwickelt und ist stabiler, leichter zu reinigen und bricht nie als Glaspresse. Der Griff ist ergonomisch geformt, damit Sie sich nicht die Hände verbrennen. Es ist ideal für Sie besonders wenn Sie Haustiere und / oder Kinder im Haus haben.

Platz 4: [1 Liter/ 1000 ml] 8 cups Kaffeebereiter mit Edelstahl


Mit der Utopia French Coffee Press werden Sie sich fühlen, als würden Sie Espresso oder Tee in einem renommierten Bistro in Ihrer Stadt servieren. Begrüßen Sie den Komfort Ihres Hauses, während Sie Ihre Geschmacksknospen mit köstlichen Erfrischungen verwöhnen. Espresso, heiße Schokolade, Cappuccino, Teemischungen, geschäumter Abfluss, Französische Espressomaschine von Utopia hat keine Einschränkungen.

Platz 5: InnovativeWrld French Press mit Bambus Optik

Keine Produkte gefunden.


Mit einer Kapazität von 0,60l (entspricht 2-3 Kaffeetassen), ist Unsere French Press ideal für ein gemütliches Frühstück mit Ihrem Lebensgefährten/in, der Freundin oder für leidenschaftliche Kaffeetrinker Singles geeignet. Haben Sie auch keine Lust mehr auf standardmäßigen Filterkaffee aus dem Kaffeeautomaten? Kein Problem! Mit der InnovativeWrld French Press gelingt Ihnen ein selbstgekochter, schmackhafter Kaffee in nur kürzester Zeit, damit Sie Ihre kostbare Zeit für die wichtigen Dinge im Leben nutzen können.

Ratgeber: Häufige Fragen zu French Press Kaffeebereiter

Was ist ein French Press Kaffeebereiter?

Ein French Press Kaffeebereiter ist eine spezielle Vorrichtung zum Aufbrühen von Kaffee, der aus einer zylinderförmigen Kanne, einem herausnehmbaren Siebeinsatz in Form eines Stempels und einem Deckel besteht. Die Kaffeekanne wird meist aus dem hitzebeständigem Borosilikatglas, wärmespeichernder Keramik oder solidem Edelstahl gefertigt. Der Siebstempel besteht in der Regel aus Edelstahl oder Nylon und ist mit dem Deckel verbunden.

Die Konstruktion ist unkompliziert, funktional und einfach zu handhaben. Solch einen praktischen Kaffeebereiter kannst Du nicht nur zu Hause oder im Büro, sondern

überall dort einsetzen, wo es heißes Wasser gibt. Durch ihre Einfachheit, ihre umweltschonende Funktionsweise und ihre hervorragende Kaffeeergebnisse hat die „französische Kaffeepresse“ in den letzten Jahren weltweit große Popularität erlangt.

Wie funktioniert ein French Press Kaffeebereiter?

Das Funktionsprinzip einer klassischen French Press ist unkompliziert:

In einer zylinderförmigen Glaskaraffe befindet sich ein Stempel, der an einem Ende einen feinmaschigen Netzfilter aus Edelstahl oder Kunststoff aufweist und an dem anderen Ende mit dem Deckel verbunden ist. Eine bestimmte Menge an grob gemahlenem Kaffeemehl sollte in die Kaffeekanne gefüllt, heißes Wasser dazugegeben und einige Zeit ziehen gelassen werden. Zum Schluß wird der Stempel und somit der Kaffeesatz langsam zum Boden gedrückt.

Das eigentliche Prozess der Kaffeezubereitung erfolgt manuell und ein Stromanschluss ist hierfür nicht zwingend erforderlich. Anstelle eines Wasserkochers kann zur Wassererhitzung ein Gasherd oder ein Lagerfeuer benutzt werden. Deshalb kannst Du solch einen Kaffeebereiter ganz bequem auf ein Picknick oder zum Schrebergarten mitnehmen und musst außerhalb Deines Zuhauses auf Dein Lieblingsgetränk nicht verzichten. Außerdem ist eine French Press je nach Fassungsvermögen ausreichend produktiv — darin kannst Du auf einmal bis zu acht Tassen hervorragenden Kaffee aufbrühen.

Wie kannst Du eine French Press Kaffeekanne richtig verwenden?

Die Kaffeezubereitung in einer French Press Kanne ist denkbar einfach. Bevor Du jedoch mit der eigentlichen Zubereitung Deines Lieblingsgetränks beginnst, solltest Du die Karaffe mit heißem Wasser ausspülen, um sie zu wärmen und auf diese Weise das Aroma besser zu verdeutlichen. Um das Kaffeepulver in die Kanne zu füllen, kannst Du einen speziellen Messlöffel benutzen. Er enthält genau sieben Gramm Kaffee und somit wird Dein Getränk perfekt dosiert, wenn Du einen Messlöffel auf etwa 100 Milliliter Wasser rechnest. Weitere Schritte sind wie folgt:

  • Zunächst bringst Du Wasser zum Kochen und lässt es circa eine Minute abkühlen.
  • In der Zeit kannst Du den Stempel aus der Kanne herausnehmen und die Kanne mit heißem Wasser ausspülen.
  • Jetzt gießt Du die gewünschte Menge an Kaffeemehl in die warme Kanne und übergießt zu einem Drittel mit heißem Wasser übergießen.
  • Nun wird sich viel Schaum bilden und das Kaffeepulver aufquellen — jetzt solltest Du das Kaffee-Wasser-Gemisch umrühren und den Rest von heißem Wasser hinzufügen.
  • Anschließend setzt Du das Stempelsieb auf und deckst die Kanne mit dem Deckel zu. Dabei sollte der Filter die Oberfläche des Getränks nicht berühren und der Stempel während der Aufbrühphase nicht auf und ab bewegt werden.
  • Nachdem Du drei bis fünf Minuten gewartet hast, kannst Du den Stempel vorsichtig und langsam nach unten drücken, sodass der Siebeinsatz samt Kaffeesatz zu Boden gesenkt wird. Hierbei sollte der Sud nicht zu tief auf den Boden abgesenkt werden. Und schon ist der erstklassige Kaffee fertig!
  • Jetzt kannst Du das Getränk aus der Kanne in eine Tasse einschenken und es sinnenfreudig genießen.

Ein exklusiver Tipp von uns: Eine heiße Tasse begünstigt die vollständige Entfaltung aller Geschmacksnuancen. Du wirst sofort verstehen, was damit gemeint ist, wenn Du die Tasse vor dem Einschenken des Kaffees erwärmst.

Können mit einem French Press Kaffeebereiter andere Getränke hergestellt werden?

Die langen Sommertage sind heiß, aber Du möchtest dennoch auf Deinen täglichen Kaffeekick nicht verzichten? Doch in der Hitze ist ein Heißgetränk so gut wie ungenießbar. Dann ist es die höchste Zeit, den coolen Hipster-Wachmacher, dem Zeitgeist entsprechend, zu probieren und dafür den French Press Kaffeebereiter zu einem Cold-Brew-Coffee-Maker umzufunktionieren. Wie Du den Cold-Brew-Kaffee herstellen kannst, ist nachfolgend in den einzelnen Schritten aufgeführt:

  • Zunächst gibst Du das grob gemahlene Kaffeepulver in die French Press Kanne — grundsätzlich kannst Du das Verhältnis von einem Teil Kaffeemehl zu vier oder fünf Teilen Wasser nehmen.
  • Dann fügst Du raumtemperatur-kaltes Wasser hinzu, rührst das Gemisch um, setzt den Stempel auf die Kanne und schließt den Deckel. Der Siebstempel sollte jedoch nicht abgesenkt werden.
  • Anschließend kannst Du die Kanne über Nacht bei Raumtemperatur oder für bis zu 24 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  • Nachdem der „Brühvorgang“ abgeschlossen ist, kannst Du wie gewohnt verfahren — den Stempel langsam, ohne Kraftaufwand zum Boden der Kanne absenken.

Wie kann ich den Kaffee aus dem French Press Kaffeebereiter verfeinern?

Du kannst jetzt den soeben zubereiteten, kalten Kaffee aus Deiner French Press Karaffe im Kühlschrank einige Tage aufbewahren. Zum Trinken kannst Du das Kaffeegetränk nach Bedarf mit herkömmlichem Zucker, beliebigem Zuckerersatz oder braunem Rohrzucker süßen und/oder mit Wasser, Milch oder sogar Fruchtsäften verdünnen. Wenn Du den Geschmack als zu stark empfindest, kannst Du das Verhältnis von Kaffee und Wasser etwas anpassen beziehungsweise mildere Kaffeesorten benutzen.

Du kannst zudem die Menge des Kaffeemehls variieren — dadurch erhältst Du entweder das trinkfertige Getränk oder das Kaffeekonzentrat zum Verdünnen. Sollte der fertige Kaffee unverhofft Sediment enthalten, kannst Du ihn durch einen klassischen Papierfilter durchlaufen lassen. Darüber hinaus kannst Du mithilfe eines French-Press-Kaffeebereiters außer dem heißen oder kalten Kaffee alle möglichen Tees aufgießen. Hierbei gehst Du wie bei der Zubereitung des heißen Kaffees vor. Die Aufbrühzeit sollte lediglich an die jeweilige Teesorte angepasst werden.

Gibt es für French-Press-Kaffeebereiter spezielle Reinigungshinweise?

Anders als bei den klassischen oder automatischen Kaffeemaschinen ist eine French Press Kanne nicht den Gefahren von Kalk- oder gar Schimmelbildung ausgesetzt. Dennoch solltest Du auf die gründliche Reinigung Deines French-Press-Kaffeebereiters nicht verzichten, zumal sich alle Modelle leicht zerlegen lassen. Vor dem ersten Gebrauch solltest Du den Kaffeebereiter und alle seine Bestandteile vollständig ausspülen, um Staubpartikel zu entfernen. Nachher sollte die French Press am besten unmittelbar nach jeder Verwendung von Sediment befreit werden. Dadurch kannst Du dem hartnäckigen, dunklen Schleier an den Wänden und am Siebstempel entgegen wirken.

Eine French Press ist ein stabiles Utensil, bei dem eigentlich nichts durch Reinigungsmittel oder heißes Wasser kaputt gehen kann. Deshalb sind die meisten Modelle für die Wäsche im Geschirrspüler geeignet, wodurch sich die Reinigung um einiges einfacher gestaltet. Du solltest lediglich keine Scheuermittel benutzen. Im Prinzip kannst Du alle Bestandteile Deiner French Press Karaffe mit einer klassischen Spülbürste und dem herkömmlichen Geschirrspülmittel auf eine ganz einfache Weise waschen, wenn Du keine Spülmaschine besitzt. Solltest Du dennoch die hässlichen Kaffee- oder Teeablagerungen in der Kanne oder am Siebstempel entdeckt haben, kannst Du hierbei wie folgt vorgehen:

  • Fülle eine größere Schüssel oder einfach den Spülbecken mit heißem Wasser und füge ein paar Tropfen Spülmittel und etwas Essig hinzu.
  • Tauche alle Bestandteile Deines French-Press-Kaffeebereiters in das vorbereitete Wasser und lass diese für etwa 10 Minuten darin einweichen.
  • Nachfolgend kannst Du die Karaffe, den Siebstempel und den Deckel am besten mithilfe einer nicht zu harten Spülbürste gut waschen.
  • Anschließend sollten alle Bestandteile der French Press mit klarem Wasser gut ausgespült, abgetropft und vollständig trocknen gelassen werden.

Kaufberater: Was solltest Du sonst über French Press wissen

Die eleganten French-Press-Kaffeebereiter erobern immer mehr Küchen und werden aufgrund ihrer Einfachheit und nicht zuletzt wegen ihrer hervorragenden Ökobilanz zunehmend beliebter. Bist Du ebenfalls vom nachhaltigen und umweltfreundlichen Lebensstil angetan, solltest Du den Erwerb einer French Press Kanne nicht auf die lange Bank schieben. Allerdings erschwert die schiere Auswahl an Kaffeebereitern aller Art die Entscheidung ungemein. Um ein wenig Durchblick zu verschaffen, werden wir die Vorteile sowie Nachteile einer French Press genauer erläutern.

https://www.instagram.com/p/CAseJs6lUFX/

Warum solltest Du einen French Press Kaffeebereiter benutzen?

Es liegt klar auf der Hand, warum eine French Press benutzt werden sollte — das erste und das wichtigste Argument ist ein aromatisches, köstliches Heißgetränk, das mithilfe der „französischen Presse“ zubereitet werden kann. Du kannst Deinen Kaffeekick überall dort bekommen, wo es kochendes Wasser gibt. Dein Kaffee wird mit Sicherheit weder anbrennen noch überlaufen und der Kaffeesatz qualitativ herausgefiltert. Im Gegensatz zu sonstigen Methoden der Kaffeezubereitung ermöglicht eine French Press Kanne aufgrund der längeren Brühzeit, dass eine optimale Menge an Aromen, Ölen und duftenden Verbindungen ins Getränk gelangen.

Es wird Dich womöglich überraschen, wie vollmundig und reich der Geschmack des Kaffees sein kann. Ein weiterer Vorteil einer French Press ist, dass Du die Stärke Deines Kaffees ganz einfach variieren kannst. Darüber hinaus ist sie multifunktional — die schöne Kanne kannst Du neben klassischem Kaffee für die Zubereitung von Cold-Brew-Coffee verwenden oder zum Aufbrühen von allen erdenklichen Teesorten benutzen. Außerdem hat ein French Press Kaffeebereiter einen angenehm erschwinglichen Preis, ist äußerst pflegeleicht und und umweltfreundlich, was heutzutage zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Der Aufbau eines French Press Kaffeebereiters ist simple.

Der Aufbau eines French Press Kaffeebereiters ist simple.

Welche Nachteile können hervorgehoben werden?

Eine manuelle, gar altmodische Methode, den Kaffee zuzubereiten, kann für manch einen modernen Kaffeeliebhaber nicht innovativ genug oder gar nachteilig erscheinen. Doch in Hinblick auf den Umweltschutz und Nachhaltigkeit kann die Vorgehensweise als sehr vorteilhaft gewertet werden. Allerdings benötigt eine French Press Methode zusätzlich einen Wasserkocher oder eine andere Stromquelle zum Erhitzen von Wasser, was wiederum die Umwelt beeinträchtigt.


Vorteile

  • Pflegeleicht
  • Multifunktional
  • Stromunabhängig
  • Umweltfreundlich
  • Einfache Zubereitung
  • Günstig in der Anschaffung
  • Hervorragende Kaffeequalität

Nachteile

  • Teils zerbrechlich
  • Externe Wassererhitzung
  • Fehlende Automatisierung

Profi-Tipps zum sicheren Gelingen des French-Press-Kaffees

Damit der Kaffee mit der French-Press-Zubereitungsmethode immer gelingt, gibt es nur wenige wichtige Nuancen zu beachten, die jedoch für das Endergebnis von zentraler Bedeutung sind. Folgende Tipps von professionellen Baristas, die wir an der Stelle für Dich zusammengestellt haben, können Dir zu einem stets vorzüglichen Kaffee verhelfen:

Auf Mahlgrad und Frische achten

Für die Zubereitung von Kaffee in einer French Press Kanne ist nur grob gemahlener Kaffee geeignet. Im Idealfall solltest Du die frischgerösteten Kaffeebohnen unmittelbar vor dem Aufbrühen mahlen, um dem Kaffee ein noch intensiveres Aroma zu verleihen. Fertig gemahlenes, herkömmliches Kaffeepulver beispielsweise „Für Espresso“ oder ähnliches aus dem Supermarkt funktioniert schlecht bis gar nicht, da die Partikel zu winzig sind und der Filter sie nicht abfangen kann. Du solltest zumindest auf den Kaffee „Für French Press“ oder „Für Cold Brew“ achten.

De´Longhi Maestosa Test

De’Longhi Maestosa Kaffeevollautomat Test: » Top 10 im Mai 2023

De´Longhi Maestosa Test
Veröffentlicht von: Redaktion Kaffeefamilie|In: Test|6. September 2021

De’Longhi Maestosa Kaffeevollautomat Test: » Top 10 im Mai 2023

De’Longhi will ins Luxussegment bei den Kaffeevollautomaten, das zeigt ihre neue Maestosa ganz deutlich. Dieser wunderschöne und edle Kaffeevollautomat ist eine Augenweide. Wie der Name schon erahnen läßt – nahezu majestätisch. Aber königlich ist auch der Preis. Mit unter 1.000 € kann man jede Menge sehr gute Kaffeevollautomaten erwerben – da liegt die neue… ... Weiterlesen

Richtige Menge aufbrühen

Du solltest nach Möglichkeit immer nur so viel Kaffee aufbrühen, wie viel Du direkt in die Tassen einschenken kannst, um ihn unmittelbar danach zu genießen. Sollte der Kaffee in der French Press Kanne länger stehen bleiben, wird er recht schnell einen unangenehmen, kalkigen Beigeschmack bekommen und dadurch bitter und ungenießbar sein. Um keine Fehler bei der Dosierung zu machen, solltest Du das Wasser entweder mit einer Tasse abmessen oder eine French Press Kanne mit einer angebrachten Messskala kaufen.

Stempel nicht absenken

Den Siebstempel solltest Du immer vorsichtig und langsam absenken und den Kaffeesatz keinesfalls bis auf den Boden drücken. Dadurch werden zu viele Bitterstoffe freigesetzt, die in den Kaffee gelangen und dem Getränk einen angebrannten, bitteren Nachgeschmack verleihen. Aus diesem Grund ist es äußerst wichtig, immer etwas Platz zwischen dem Boden und dem Stempel zu lassen.

https://www.instagram.com/p/B9ONqihiNJm/

Was sind die Kaufkriterien für French Press Kaffeebereiter

Nachdem wir Dir alle Vorzüge sowie Nachteile eines French-Press-Kaffeebereiters erläutert haben, solltest Du zwei wichtige Kaufkriterien berücksichtigen, sodass Du die einzelnen Modelle miteinander vergleichen kannst. Es handelt sich hier zum einen um die verwendeten Materialien und zum anderen um die Beschaffenheit einzelner Bestandteile:

  • Materialien (Kanne)
  • Beschaffenheit

Materialien (Kanne)

Die eleganten French-Press-Kaffeebereiter können aus unterschiedlichen Materialien bestehen — und die meisten davon sind Borosilikatglas, Keramik, Edelstahl und durchsichtiger Kunststoff. Da sie unter Hochtemperaturbedingungen in einem unmittelbaren Kontakt mit Deinen Getränken stehen, solltest Du die Besonderheiten und Eigenschaften der einzelnen Materialien kennenlernen und vergleichen:

Borosilikatglas

Das hitze- sowie kältebeständige Glas enthält Bortrioxid und verschiedene Silikate, die Ihr eine besondere Widerstandsfähigkeit gegen plötzliche Temperaturschwankungen verleihen. Wenn jedoch eine French Press Kanne auf den

Boden fallen sollte, ist es leider ziemlich unwahrscheinlich, dass sie intakt bleibt. Allerdings sind die Kannen aus Borosilikatglas spülmaschinenfest, was die Reinigung um einiges vereinfacht. Ein weiterer Vorteil ist die Transparenz, die das Beobachten des Brühprozesses ermöglicht.

Ein grundsätzlicher Richtwert sind 60 Gramm Kaffee auf 1 Liter Wasser. Handelsübliche French Press Kannen haben ca. 750ml, dafür wären entsprechend 45g der Richtwert. Wer keine Waage hat: sehr grob ist ein gehäufter Esslöffel 10g.

Allerdings spielt der Mahlgrad auch eine wichtige Rolle – also wie grob oder fein der Kaffee ist. Handelsübliche vorgemahlene Kaffees sind eigentlich zu fein – das ist der Grund warum viele den Kaffee aus der French Press als bitter empfinden. Daher beachte den nächsten Punkt zum Mahlgrad.


Keramik

French Press Kaffeebereiter aus Keramik sind meist schön und teuer, aber weniger verbreitet. Sie werden häufig mit Emaillefarben verziert und sehen dadurch sehr dekorativ aus. Keramikkannen sind geruchs- sowie geschmacksneutral und die meisten davon können im Geschirrspüler gewaschen werden. Sie sind ausreichend stabil und beständig gegen hohe Temperaturen. Allerdings können sie leicht zerbrechen und sind nicht transparent, was unter Umständen ziemlich nachteilig sein kann.

Edelstahl

Suchst Du einen French Press Kaffeebereiter, der nicht so leicht zerbricht, solltest Du Dich für eine Variante aus Edelstahl entscheiden. Edelstahlmodelle können sowohl hochglanzpoliert als auch matt gebürstet sein und ähneln den Thermoskannen, sodass sie den Anschein verleihen, der Kaffee würde darin stundenlang halten. Dem ist doch nicht so, denn der Kaffee wird bereits nach einer kurzen Zeit ungenießbar, wie in jeder anderen French Press Kanne auch. Die Lebensdauer einer solchen Kanne ist wider Erwarten nicht unbegrenzt — sollte die französische Kaffeepresskanne eine Delle bekommen, würde der Siebstempel nicht mehr dicht anliegen und die Kanne unbrauchbar. Zudem wirkt die Undurchsichtigkeit dieser Kannen sehr nachteilig aus.

Kunststoff

Falls Du eine French Press aus transparentem Kunststoff bevorzugst, solltest Du diese nach Möglichkeit von einem würdigen Hersteller beziehen. Dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, eine hochqualitative Kunststoffkanne aus Styrolacrylnitril (SAN) zu bekommen. Styrolacrylnitril ist eine besonders stabile und hochwertige Form von Kunststoff, die den Auswirkungen hoher Temperaturen standhält. Das Material verformt sich nicht und es treten unter keinen Umständen Chemikalien aus.

French Press Kaffeebereiter Test

Ein French Press Kaffeebereiter, ist eine der einfachsten Formen der Kaffeezubereitung.

Beschaffenheit

Hinsichtlich der Beschaffenheit weisen einige French Press Kaffeebereiter mitunter große Differenzen auf, die bereits im Vorfeld festgestellt werden sollten. Außerdem solltest Du bei der Entscheidung im besten Fall sowohl die Kundenrezensionen als auch die Produktbeschreibungen miteinbeziehen. Folgende Kriterien können Dir als Orientierungshilfe dienen:

Karaffe

Die Karaffe beziehungsweise Kanne besteht im Idealfall aus dem leichten Borosilikatglas oder aus hochwertigem, transparentem Kunststoff. Namenlose Modelle aus Kunststoffen von zweifelhafter Qualität können sich durch den Kaffee ziemlich verfärben. Auch mit Blickfang auf die Spülmaschine können sie womöglich nicht geeignet sein. Zudem solltest Du genau hinschauen, ob eine Messskala an der Kanne aufgezeichnet ist. Zunächst könnte diese Feature irrelevant erscheinen, doch in der praktischen Verwendung kann sie die Dosierung enorm erleichtern, denn Du wirst die Wassermenge einfacher abmessen können.

https://www.instagram.com/p/B4EiTIaIQUk/

Siebstempel

Zum einen sollte der Stempel nach Möglichkeit ein hochwertiges Edelstahlsieb aufweisen. Einige Modelle sind mit einem dünnen Sieb aus Kunststoff mit einem eingeklebten Nylongewebenetz ausgestattet. Da auf den Stempel etwas Druck ausgeübt wird und er eine gewisse Menge an Kaffeesatz nach unten befördern muss, sollte er eine entsprechende Stabilität vorweisen. Ein Netz-Stempel könnte sich möglicherweise zunächst unwiderruflich verfärben und verformen. Das eingeklebte Netz wird sich sicherlich eines Tages lösen und aufgrund dessen die schöne French Press ihren Dienst einstellen.

Mit einem Edelstahlsieb wirst Du solche Aussichten gar nicht in Betracht ziehen. Allerdings ist ein Edelstahlfilter für fein gemahlenes Kaffeepulver weniger geeignet, was beim grob gemahlenen Kaffeemehl direkt anders aussieht. Außerdem kannst Du mithilfe eines Edelstahlsiebs den Kaffeesatz leichter komprimieren. Des Weiteren ist es wichtig, dass Du einen Blick auf den Silikon-Dichtungsring des Stempels richtest — er sollte eng und dicht an den Wänden der Karaffe anliegen.

Griff

In Anbetracht dessen, dass Du überwiegend mit einer heißen French Press Kanne hantieren wirst, solltest Du auf einen Griff aus einem rutschfesten Material einen gewissen Wert legen. Du kannst es Dir wohl selbst erklären, warum dies vorteilhaft wäre. Die Perspektive, sich aufgrund des rutschigen Griffs eine heiße Flüssigkeit über die Füße zu gießen, ist wohl kaum attraktiv.

Testergebnisse von Stiftung Warentest zu French Press Kaffeebereitern

Unsere Suche nach einem Testbericht zu French Press Kaffeebereitern war nicht von Erfolg gekrönt. Keine der seriösen Testinstitutionen hat die praktischen Kannen unter die Lupe genommen. Wir konnten lediglich einen Test des Magazins Haus&Garten-Test zu den Cold-Brew-Kaffeebereiter ausfindig machen. Im April 2020 wurden drei unterschiedliche Coffee-Maker geprüft.

Demnach erzielte ein klassischer Cold-Brew-Kaffeebereiter für die Full Immersion Methode die besten Bewertungen — sowohl die solide Verarbeitung als auch die universelle Verwendbarkeit haben die Prüfer überzeugt. Der Kaffeebereiter, der für die Cold-Drip-Methode konzipiert ist, lieferte zwar ein gutes Kaffeeergebnis. Doch aufgrund seiner Beschaffenheit hinterließ er weniger guten Eindruck — die Kanne wäre aus sehr dünnem Glas gefertigt. Den vollständigen Bericht kannst Du auf der Webseite von Haus&Garten-Test nach der Freischaltung herunterladen und einsehen.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://www.tchibo.de/kaffee-akademie-anleitung-siebstempelkanne-c400103178.html
  • https://beans.at/de/kaffeewissen/kaffeezubereitungsmethoden/drucklose-kaffeezubereitungsarten/frenchpress-pressstempelkanne
  • https://www.kaffeeabo.de/magazin/tipps-tricks/perfekte-kaffeezubereitung-mit-einer-french-press-so-gelingts/

Bildnachweis:

  • https://unsplash.com/photos/wEjtwvjpjxg
  • https://unsplash.com/photos/53A4xySzRic

Wir haben diesen Test: » Top 10 im Mai 2023 im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am 21. November 2021


Letzte Aktualisierung am 28.05.2023 um 05:42 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API