
Gastroback Espressomaschine Test: » Top 10 im Mai 2023
Wissen, zusammengefasst zur Gastroback Espressomaschine
- Espressomaschinen von Gastroback zeichnen sich durch einen großen Funktionsumfang sowie eine schlichte Eleganz aus. Das Sortiment umfasst kleine und kompakte Modelle für den Hausgebrauch ebenso, wie größere Exemplare für den geschäftlichen Gebrauch.
- Viele Produkte werden mit einer großen Palette an Zubehör geliefert. Darunter befinden sich beispielsweise Temper, Milchkännchen und verschiedene Siebe für Pulver oder Pads in unterschiedlichen Größen.
- Die meisten Espressomaschinen von Gastroback verfügen über ein Thermoblockheizsystem. Dadurch sind sie in weniger als einer Minute einsatzbereit.
Das ist unsere Einschätzung zu den Gastroback Espressomaschinen
Platz 1: GASTROBACK #42616 Design Espresso Barista Pro
Programmierbare Siebträger-Espressomaschine mit integriertem Kegelmahlwerk. Für frischgemahlene Kaffeebohnen oder Kaffeepulver. Für alle Kaffeespezialitäten von Espresso, Latte Macchiato, Cappuccino und Americano bis Café Crème. Elektronischer PID-Regler überwacht gradgenau die Wassertemperatur. Integrierte Heißwasserfunktion für Café AMERICANO, Café Crème oder Tee. 30 Mahlgradeinstellungen und Kaffeepulvermenge individuell einstellbar. Bohnenfrischebehälter für 250 g Bohnen. Enthaltenes Zubehör: Profi-Espresso-Tamper aus Edelstahl, Einzelwandfiltereinsatz für 1 und 2 Tassen, Milchschaumkännchen, Reinigungswerkzeug.
Platz 2: Gastroback 42619 Design Espresso Advanced Barista
Für frischgemahlene Kaffeebohnen, Kaffeepulver oder E. S. E-Pads. Thermo-Block-Heizsystem: schnelle Aufheizzeit (ca. 1, 5 Min. ). Professionelle ULKA Espressopumpe (15bar). 11 Mahlgradeinstellungen und Kaffeepulvermenge individuell einstellbar. Bohnenfrischebehälter für 220g Bohnen- ermöglicht bis zu 30 Espresso-Shots.
Platz 3: GASTROBACK #42719 Design Espresso Piccolo, Espressomaschine
Für Espresso, Cappuccino, Latte Macchiato u.v.m. Milchaufschäumdüse für die Zubereitung von cremigem Milchschaum, Chai Latte und heißer Milch Heißwasserfunktion für Cafe Americano oder Tee. Thermoblock-Heizsystem mit Vorbrüh-Funktion, 19 bar Pumpendruck. Professioneller Siebträger mit Einsätzen für 1 Tasse (geeignet für E.S.E.Pads) oder 2 Tassen. Warmhalteplatte für Espressotassen. Gehäuse aus gebürstetem Edelstahl und verchromten Design Elementen. Benutzerfreundliches Bedienfeld mit illuminierten Tasten.
Platz 4: Gastroback Advanced Pro GS 42612 S Espresso (1850 Watt)
Elektronischer PID-Regler überwacht gradgenau die Wassertemperatur. Einstellbare Extraktionstemperatur für optimales Aroma. Integrierte Heißwasserfunktion für Cafe Americano. Milchschaumkännchen mit Temperaturanzeige. Programmierbare Espressomaschine mit integriertem Kegelmahlwerk. 250 g-Bohnenfrischebehälter ermöglicht bis zu 30 Espresso-Shots.
Platz 5: Gastroback 42709 Design Espresso Pro
Ideal für Espresso, Cappuccino, Latte Macchiato. Professionelle Ulka-Espressopumpe mit 15 bar Druck (am Siebträger). Thermo-Block-Heizsystem für sofortigen Gebrauch. Schwerer Siebträger aus Edelstahl. E. S. E. -Pad-Einsatz (Easy Serving Espresso). Heisswasser-Funktion. Herausnehmbarer 1, 5 Liter Wassertank.
Ratgeber: Häufige Fragen zu Gastroback Espressomaschinen
Was sind Espressomaschinen?
Wer einen schnellen und aromatischen Espresso einem Kaffee jederzeit vorziehen würde, sollte sich Gedanken über die Anschaffung einer Espressomaschine machen. Häufig lässt sich mit den Geräten nicht nur der koffeinreiche Shot zubereiten, sondern auch Kreationen wie Cappuccino oder Latte Macchiato. In der Welt der Espressomaschinen wird zwischen Espressoautomaten und teilweise manuell betriebenen Siebträgermaschinen unterschieden. Beide Varianten gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Während Siebträger zwar eine Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten bieten, erfordern sie auf der anderen Seite mehr Arbeitsschritte und es dauert eine Weile, ehe Du Dich mit der Handhabung auseinandergesetzt hast. Espressoautomaten bieten leckeren Espresso in der Regel auf Knopfdruck.
Was gibt es zu Gastroback zu wissen?
Die Gastroback GmbH ist ein deutsches Unternehmen, welches sich im Jahr 1989 gründete. Neben Espressomaschinen bietet die Firma auch weitere Küchengeräte wie Dampfgarer, Waffeleisen oder Fleischwölfe an. In Sachen Espressobereiter bietet der Hersteller Modelle mit einem großen Funktionsumfang sowie einer schlichten Eleganz trotz robuster Bauweise an. Im Sortiment finden sich sowohl kleine und kompakte Siebträgermaschinen als auch Stücke, mit denen sich weitere Heißgetränke zubereiten lassen.
Wie schnell sind die Geräte betriebsbereit?
Wie schnell die Betriebstemperatur erreicht ist, hängt damit zusammen, ob es sich um ein Modell mit Thermoblock oder Boiler handelt. Letztere benötigen einige Minuten, bis sie vollständig aufgeheizt sind. Varianten mit Thermoblock sind bereits unter einer Minute betriebsbereit. Bei vielen Stücken des Herstellers Gastroback zeigt zudem eine analoge Anzeige den Brühdruck und gibt außerdem an, in welchem Bereich der ideale Druck für Espresso herrscht. Viele andere Hersteller verzichten auf ein solches Barometer.
Wie sieht es in Sachen Pflege und Wartung aus?
Damit die Geräte so lange wie möglich voll funktionsfähig bleiben, sollten sie regelmäßig entkalkt und gereinigt werden. Dies gilt auch für den Wasserbehälter sowie die Tropfschale, die beim Reinigungsprozess schnell vergessen werden. Zur optimalen Pflege eignen sich die Originalprodukte von Gastroback besonders gut. Einige Maschinen des Herstellers bieten sogar automatische Reinigungsprogramme. Doch auch generell ist das Entkalken sowie die Pflege schnell erledigt und ist zudem einfach durchzuführen. Ein abnehmbarer Wassertank sowie ein Reinigungssieb findet sich in beinahe jedem Modell. Auch die Heißdampfdüsen für den Milchschaum lassen sich problemlos auseinanderbauen, sodass Milchreste bequem beseitigt werden können.
Welche Einstellungen sind möglich?
Wenn es um die Kaffee- und Espressozubereitung geht, stehen die Geräte von Gastroback für vielfältige Einstellungsmöglichkeiten. Beispielsweise lassen sich bei den meisten Exemplaren Füllmenge sowie Brühtemperatur auf die eigenen Bedürfnisse anpassen. Bei Stücken mit Mahlwerk lässt sich zudem der Mahlgrad individuell bestimmen. Dadurch erhältst Du hoch aromatischen Kaffee aus frisch gemahlenem Pulver. Allerdings lässt sich nur bei den wenigsten Maschinen individuell festlegen, wie viel Pulver gemahlen werden soll. In diesem Fall musst Du auf die Voreinstellungen vertrauen.
Was ist der Unterschied zwischen Einkreiser und Zweikreiser?
In Sachen Siebträgermaschine stößt man immer wieder auf die Bezeichnung Einkreiser, bzw. Zweikreiser. Gemeint sind damit die Kreisläufe für den Brühvorgang. Einkreiser sind mit einem kleinen Kessel ausgestattet, in welchem das Wasser für den Brühvorgang erhitzt wird. Möchtest Du zusätzlichen Wasserdampf, um Milchschaum herzustellen, wird dieser im gleichen Kessel erzeugt. Dafür muss das Gerät weiter aufheizen, da höhere Temperaturen benötigt werden. Im Anschluss muss der Kessel entlüftet werden, damit das Wasser wieder abkühlen kann.
Erst danach kann der nächste Espresso hergestellt werden. Deshalb sind Einkreiser vor allem für Personen geeignet, die keine zusätzliche Milch zu ihrem Espresso benötigen. Bei den Zweikreisern gibt es zwei Wasserkreisläufe, wobei einer für das Erhitzen des Espressowassers zuständig ist und der andere für die Dampferzeugung. Bei diesen Modellen kann also gleichzeitig Espresso zubereitet und Milch aufgeschäumt werden, ohne den Kessel zwischendurch zu entlüften. Deshalb ist der Zweikreiser wesentlich schneller und praktischer, wenn mehrere Getränke mit Milchschaum zubereitet werden sollen.
Kaufberater: Was solltest Du sonst über Espressomaschinen von Gastroback wissen
Im Gegensatz zu Modellen anderer Hersteller, sind Espressomaschinen von Gastroback relativ günstig. Allerdings gibt es auch hier Unterschiede zwischen verschiedenen Exemplaren. Dies gilt nicht nur für die Preisgestaltung, auch durch andere Faktoren heben sich die einzelnen Stücke voneinander ab. Welche Unterschiede es in Sachen Preis, Größe und Ausstattung gibt, erfährst Du deshalb im Vergleich von drei unterschiedlichen Produkten:
- Design Espresso Plus
- die Design Espresso Piccolo
- Design Espresso Barista Pro
Design Espresso Plus
Wer Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato liebt, wird Freude an diesem Gerät haben. Durch sein Thermoblockheizsystem ist das Modell besonders schnell einsatzbereit und sorgt mit einem Pumpendruck von 15 bar für einen hoch aromatischen Espresso. Durch ihren Doppelfilter schafft die Design Espresso Plus auch zwei Tassen in nur einem Brühvorgang. Dadurch ist auch ein schneller Espresso für Zwischendurch kein Problem. In der Handhabung überzeugt insbesondere die 360 Grad schwenkbare Düse für köstlichen Milchschaum. Zusätzlich verfügt das Stück über eine Warmhalteplatte aus Edelstahl, um Gläser und Tassen auf die richtige Temperatur zu bringen.
Um die Reinigung nach dem Espressokochen zu vereinfachen, kann zudem die Tropfschale aus dem Gerät entnommen werden. Der Lieferumfang der Design Espresso Plus ist ebenfalls beachtlich: Ein E.S.E Pad-Einsatz, ein kleines Milchkännchen sowie Messlöffel und passender Tamper befinden sich darin. Ebenfalls ein Reinigungsset ist enthalten. Einziger Wehrmutstropfen: Der Wassertank fasst 1,5 Liter und könnte gut und gerne etwas größer sein. So muss öfter nachgefüllt werden. Mit einem Anschaffungspreis zwischen 125 und 165 Euro, je nach Anbieter, ist das Gerät preislich recht erschwinglich.

Gastroback Espressomaschinen gehören zwar zu den etwas hochpreisigeren Espressomaschinen, doch es ist eine Investition fürs Leben.
Design Espresso Piccolo
Auch dieses Modell ist mit einem Thermoblockheizsystem ausgestattet und somit innerhalb von 40 Sekunden einsatzbereit. Mit einer Vorbrühfunktion sowie 19 bar Pumpendruck zaubert das Gerät zudem höchst aromatischen Espresso. Der besondere Clou: mit einer Breite von gerade einmal 15 cm passt die Design Espresso Piccolo in beinahe jede Küche. Auch mit ihr lässt sich neben klassischem Espresso ein cremiger Milchschaum, Chai Latte oder einfach heiße Milch zubereiten. Dafür sorgt die integrierte Milchschaumdüse. Zusätzlich ist eine Heißwasserfunktion für Tee oder Café Americano geboten. Mit dem professionellen Siebträger lassen sich Einsätze für eine und zwei Tassen sowie für E.S.E.-Pads einsetzen.
Eine Warmhalteplatte sorgt zudem für perfekt angewärmte Tassen. Zusätzlich verfügt das benutzerfreundliche Bedienfeld über illuminierte Tasten und ist mit einer Entkalkungsanzeige ausgestattet. Aufgrund ihrer kompakten Größe ist auch bei dieser Ausführung der Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 1,5 Litern eher klein. Dafür wurde sie platzsparend konstruiert und ist mit Anschaffungskosten von rund 200 Euro ebenfalls erschwinglich.
Design Espresso Barista Pro
Dieses Modell ist Siebträgermaschine und Kaffeemühle in einem. Das integrierte Kegelmahlwerk zerkleinert die Kaffeebohnen und kann dabei in 30 unterschiedliche Stufen eingestellt werden. Du kannst jedoch auch bereits vorgemahlenes Pulver verwenden. In beiden Fällen lässt sich die Menge des Kaffeemehls individuell einstellen. Die 360° schwenkbare Milchschaumdüse sowie eine zusätzliche Heißwasserfunktion sind die Gründe, weswegen sich neben Espresso, Cappuccino und Latte Macchiato auch weitere Spezialitäten wie Americano oder Café Crema herstellen lassen.
Ein sogenannter PID-Regler überwacht zudem gradgenau die Wassertemperatur und das Thermoblockheizsystem sorgt dafür, dass das Gerät in weniger als einer Minute einsatzbereit ist. Durch einen Druck von 15 bar sorgt auch die hochwertige Espressopumpe für ein höchstaromatisches Heißgetränk. Für vorgewärmte Tassen sorgt zudem die beheizbare Warmhalteplatte. Alles zusammen ergibt laut einiger Test- und Erfahrungsberichte Kaffeespezialitäten in Barista-Qualität. Zwar liegen die Kosten mit 360 bis rund 390 Euro deutlich über den beiden anderen Geräten. Im Vergleich zu anderen Maschinen in ähnlicher Qualität, kann sich der Preis jedoch durchaus sehen lassen.
Was sind die Kaufkriterien für Gastroback Espressomaschinen
Der Markt der Espressomaschinen ist groß und viele Anbieter behaupten, das perfekte Gerät im Sortiment zu haben. Die Geschmäcker sind jedoch verschieden und damit auch die Ansprüche. Der Hersteller Gastroback bietet, im Gegensatz zu Mitbewerbern, zumeist preisgünstige Modelle an. Doch die Preise sind nicht das einzige Argument, welches für das deutsche Unternehmen spricht. Allerdings bietet der Hersteller nicht nur ein Produkt, sondern gleich mehrere Espressomaschinen an. Die folgenden Aspekte sollen Dir deshalb dabei helfen, das passende Exemplar von Gastroback zu finden:
- Ausstattungsmerkmale
- Technische Daten
- Art der Beheizung
- Lieferumfang
https://www.instagram.com/p/Bv3_im7np8f/
Ausstattungsmerkmale
Die meisten Modelle des Herstellers verfügen über ein Thermoblockheizsystem. Dieses sorgt dafür, dass die Geräte in weniger als einer Minute startklar sind und in Betrieb genommen werden können. Auch ein sogenanntes Manometer ist in den meisten Exemplaren integriert. Dieses soll den Druck kontrollieren. Die Milchschaumdüse ist bei den Espressomaschinen von Gastroback Pflicht. Sie ist in der Regel um 360 Grad schwenkbar und sorgt für fluffigen und doch festen Schaum. Produkte wie die Design Espresso Barista Pro sind zudem mit einem integrierten Kegelmahlwerk ausgestattet. Im Unterschied zu anderen Mahlwerken schafft dieses besonders feines Kaffeemehl, allerdings ist es relativ laut. Entscheidest Du Dich für ein solches Stück, kannst Du jedoch auf die Anschaffung einer zusätzlichen Kaffeemühle verzichten und erhältst trotzdem frisch gemahlenes Pulver für den besten Geschmack.
Technische Daten
Die technischen Daten der einzelnen Exemplare lesen sich zumeist etwas mühsam. Sie geben jedoch Auskunft darüber, ob und wie gut die Kaffeemaschine eigentlich in die Küche passt und ob sie überhaupt den Ansprüchen entspricht. Wer beispielsweise gerne und viel Kaffee trinkt, wird mit der Design Espresso Barista Pro möglicherweise besser zurechtkommen, als mit der Design Espresso Plus oder der Design Espresso Piccolo. Der Grund ist hier, dass die beiden letztgenannten Maschinen lediglich 1,5 Liter Wasser aufnehmen können, während der Wassertank des erstgenannten Exemplars bis zu 2,8 Liter schafft. Allerdings ist sie aufgrund des integrierten Kegelmahlwerks auch deutlich größer als die beiden anderen Modelle.
Mit einer Tiefe von 35 cm und einer Höhe von 41 cm passt sie nicht in jede Küche. Auch das Gewicht ist mit 8,2 Kilogramm im Gegensatz zu der Design Espresso Plus (5,64 kg) und dem Leichtgewicht Design Espresso Piccolo (3,66 kg) um einiges schwerer. Gerade das leichteste Modell zeichnet sich durch seinen kompakten Charakter aus. Mit einer Breite von gerade einmal 15 cm ist es ein echtes Platzwunder. Die Leistung leidet mit 1.400 Watt unter der Größe dennoch nicht. Die Design Espresso Plus ist hier mit 1.250 Watt etwas schwächer. Gewinner in Sachen Leistung ist hier klar die Barista Pro. Mit maximal 1.550 Watt benötigt sie jedoch auch mehr Strom als die anderen beiden Ausführungen. Dies kann sich in den Stromkosten bemerkbar machen.

Gastroback Espressomaschinen sind zuverlässige Maschinen mit vielen Einstellmöglichkeiten und einfacher Bedienung.
Art der Beheizung
Die meisten Modelle der Firma Gastroback sind mit einem Thermoblockheizsystem ausgestattet. Im Vergleich zu Maschinen mit Boilern sind sie deutlich schneller betriebsbereit. Während Letztere mehrere Minuten benötigen, ehe die Zubereitung beginnen kann, sind Stücke mit Thermoblock in weniger als einer Minute startklar. Zudem zeigt ein analoger Tacho bei vielen Exemplaren des Herstellers den idealen Brühdruck für den perfekten Espresso an. Andere Anbieter verzichten auf dieses Ausstattungsmerkmal.
Lieferumfang
Im Gegensatz zu einigen anderen Herstellern bekommst Du bei Gastroback mit dem Gerät Deiner Wahl passendes Zubehör mitgeliefert, das die Espressozubereitung zum Kinderspiel macht. So ist beispielsweise ein Tamper erhältlich, mit welchem das Pulver zusammengedrückt wird. Zusätzlich dazu liegen vielen Exemplaren verschieden Siebe für die Zubereitung einer oder zwei Tassen bei. Mit einem oftmals mitgelieferten Milchkännchen musst Du Dir zudem nicht mehr die Frage stellen, worin Du den Milchschaum zubereiten möchtest. Somit ist alles dabei, was Du benötigst, um erstklassigen Espresso zuzubereiten.
Schlussfolgerung
In Sachen Siebträgermaschine der Firma Gastroback kannst Du Dich zwischen unterschiedlichen Produkten entscheiden. Es finden sich besonders kleine und kompakte Modelle, die insbesondere für Espresso, Cappuccino und Latte Macchiato geeignet sind, jedoch auch größere Geräte, mit denen sich noch weitere Heißgetränke brühen lassen. Bei allen Maschinen bietet der Hersteller schlichte Eleganz gepaart mit einem großen Funktionsumfang und einer robusten Bauweise. Sowohl für den Privathaushalt als auch für Unternehmen werden Exemplare angeboten, die fast immer mit umfangreichem Zubehör geliefert werden.
Testergebnisse von Stiftung Warentest zu Espressomaschinen von Gastroback
Das Thema Kaffee wird beim Verbrauchermagazin Stiftung Warentest gerne gewählt und es wurden schon einige Geräte zur Kaffee- und Espressoherstellung getestet. Ein spezieller Test zu Siebträger- und Espressomaschinen liegt allerdings einige Jahre zurück.
Im Jahr 2016 wurden fünf unterschiedliche Geräte zum Espressokochen näher unter die Lupe genommen. Ein Modell von Gastroback fand sich zwar nicht unter den Exemplaren, dennoch kann es sich lohnen, einen Blick in den Test zu werfen. Die Stiftung Warentest kam unter anderem zum Ergebnis, dass Siebträger-Espressomaschinen aus dem Einstiegssegment zumeist deutlich günstiger sind als Kaffeevollautomaten. Gleichzeitig wurde in einigen Praxistests festgestellt, dass die Exemplare deutlich mehr Handarbeit erfordern als die vollautomatischen Produkte. Allerdings überzeugte der fertig gebrühte Espresso nicht bei allen fünf getesteten Geräten gleichermaßen.
In näherer Vergangenheit wurden insbesondere Kaffeevollautomaten unter die Lupe genommen. Die neuesten Testberichte stammen aus dem Jahr 2019. Dort wurden auch einige vollautomatische Espressomaschinen näher inspiziert. Darunter beispielsweise die Melitta Caffeo Barista TS, Philips EP2220/10, Siemens EQ.500 integral, Tchibo Esperto Caffè 366580 und viele mehr.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://beans.at/de/kaffeewissen/kaffeezubereitungsmethoden/kaffeezubereitung-mit-druck/siebtrager-espressomaschine
- https://www.manufactum.de/espressozubereitung-tipps-c199559/
- https://www.lowbeats.de/10-barista-geheimnisse-fuer-perfekten-espresso/
Bildnachweis:
- https://www.pexels.com/de-de/foto/mann-kaffee-cafe-gesichtslos-4792687/
- https://www.pexels.com/de-de/foto/mann-kaffee-cafe-gesichtslos-4792683/
Wir haben diesen Test: » Top 10 im Mai 2023 im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am 21. November 2021
Letzte Aktualisierung am 28.05.2023 um 07:12 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API