Zum Inhalt springen
Graef Espressomaschine Test
Veröffentlicht von: Norbert Loose|In: Test|8. November 2020

Graef Espressomaschine: Test: » Top 10 im April 2025 der Graef Siebträger

VG Wort

Mit einer Graef Espressomaschine kannst du Espresso zu Hause genauso schmackhaft zubereiten, wie beim Italiener. Die praktischen Maschinen sind in kurzer Zeit einsatzbereit und lassen sich auch sehr leicht bedienen.

Wissen zusammenfasst über Graef Espressomaschinen

  • Klein, stark, schwarz und mit der perfekten Crema – so sieht für viele ein idealer Espresso aus. Die italienische Kaffeeköstlichkeit erfreut sich seit Jahren steigender Beliebtheit in Deutschland.
  • Um die Kaffeespezialität auch zu Hause in Barista Qualität zubereiten zu können, benötigst Du eine Siebträgermaschine. Durch ihre spezielle Konstruktion ist sie in der Lage, den erforderlichen Druck von mindestens 9 Bar aufzubauen, damit Dein Espresso schmeckt wie in einem Kaffeehaus.
  • Die westfälische Firma Graef ist seit Jahren bekannt für qualitativ hochwertige Schneid- und Küchengeräte. Sie zeigt mit ihrer neuen Produktlinie, dass gut ausgestattete Siebträgermaschinen für überzeugenden Kaffeegenuss auch in Deutschland hergestellt werden können.

Das ist unsere Einschätzung zu den Graef Espressomaschinen

Graef ESM802EU Milegra Siebträger-Espressomaschine


Kompakte Siebträger-Espressmaschine mit integrierter Mühle. Schnell und energiesparend: Einkreis-Thermoblock-Heizsystem mit Edelstahlleitung für kurze Aufheizzeiten und optimale Dampf- und Wassertemperatur. Tasten für Single- und Double-Espresso sowie Mahlen. Intergrierte Mühle mit Kegelmahlwerk, Fassungsvermögen 220 Gramm und 11 Mahlgradeinstellungen. Profi-Dampf- und Heizwasserlanze.

Graef ES850EU Espressomaschine


Ein wirklich schneller Espresso: Die Siebträger-Espressomaschine marchesa von Graef weiß, was gemeint ist: In nur zwei Minuten ist sie betriebsbereit. Mit ihrem ästhetischen Edelstahl-Aluminium-Gehäuse ist sie dabei ein Blickfang für jede Küche. Schnell und energiesparend: Einkreis-Thermoblock-Heizsystem mit Edelstahlleitung für kurze Aufheizzeiten und optimale Dampf- und Wassertemperaturen

Graef ES902EU Espressomaschine, Aluminium, schwarz-matt/edelstahl


Mit der Graef Siebträger-Espressomaschine „baronessa“ kann dank Doppel-Pumpen-System mit zwei separaten Heizkreisläufen ohne lange Aufheizzeiten gleichzeitig Espresso & Milchschaum zubereitet werden. Mit ihrer Hochglanz-Optik und dem schicken Gehäuse aus Edelstahl und Aluminium ist die „baronessa“ nicht nur ein Blickfang in jeder Küche, sondern arbeitet auch besonders schnell. Damit Espresso und Crema perfekt gelingen, setzt die „baronessa“ auf die Pre-Infusion-Technologie: Hierbei wird das Kaffeepulver vor der eigentlichen Extraktion befeuchtet. Das Gerät ist schon nach kurzem Aufheizen betriebsbereit. Mit der Single- bzw. Doppio-Taste lässt sich auf Knopfdruck ein einfacher oder doppelter Espresso zubereiten. Mit Hilfe des Bedienfelds kann sowohl die Brühtemperatur (PID-Steuerung) als auch die Dampffeuchtigkeit eingestellt werden. Außerdem ist das Tassenvolumen für eine oder zwei Tassen einstellbar.

Graef ES702EU Siebträger-Espressomaschine pivalla, 1410W


Die pivalla beherrscht sowohl die klassische Espressozubereitung wie auch die schnelle und einfache Kaffeezubereitung in Form von Kaffee-Pads sowie Kaffeekapseln unterschiedlicher Systeme. Bereits ca. 1 bis 2 Minuten nach dem Einschalten ist die pivalla einsatzbereit. Der optimale Brühdruck mit Vorbrühfunktion garantiert auch bei Kaffee-Pads vollstes Aroma in der Tasse. Ein energiesparender Thermoblock-Heizer mit Edelstahlleitung und eine leistungsstarke, geräuscharme Pumpe sorgen für optimale Brühtemperaturen und die nötige Dampfleistung zum Aufschäumen von Milch. Das kompakte Gehäuse der pivalla kombiniert polierten Edelstahl mit schwarz-matt lackiertem Aluminium. Der zentrale Drehschalter für Kaffee- bzw. Dampf- und Heißwasserbezug vereinfacht die Bedienung. Die drei mitgelieferten doppelwandigen Siebeinsätze für den professionellen Siebträger (Ø 58mm Gastro-Größe) können wahlweise für (Kaffee-/Aroma-/Kakao-) Pads oder Kaffeemehl eingesetzt werden.

Graef ES401EU Salita Siebträger-Espressomaschine, 1400W


Schmale Bauweise im Graef Family Look (14 cm breit); Platzsparende Abmessungen: für jede Küche geeignet; Hochwertiges weißes Kunststoffgehäuse mit Edelstahlband; 1,25 l herausnehmbarer Wassertank; 15 bar Pumpe, 1.400 W Leistung; Schnell aufheizender Thermoblock, ca. 35 Sekunden; Temperaturkontrolle; Manueller Espressobezug; einfache Handhabung und Bedienung per Drehschalter; Siebträger mit 52 mm Durchmesser und 2 Ausläufen; Vorbrühfunktion (Pre-Infusion); Dampf zum Aufschäumen sofort verfügbar; Extra lange Dampflanze 360 ° schwenkbar; Herausnehmbare Abtropfschale; passive Warmhalteplatte aus Edelstahl

Ratgeber: Häufige Fragen zur Graef Espressomaschine

Wozu ist eine Espressomaschine gut?

Die Zubereitung eines exzellenten Espressos zusammen mit der perfekten Crema ist eine kleine Wissenschaft für sich. Die Entwicklung der Espressotechnik mit Hilfe von Siebträgermaschinen geht bis auf die Anfänge des 20. Jahrhunderts zurück. Dabei wird Wasser auf eine Temperatur von etwa 90 bis 95 Grad Celsius erhitzt und dann mit hohem Druck durch einen mit sechs bis sieben Gramm Kaffeepulver befüllten Siebträger gepresst. Für den größtmöglichen Kaffeegenuss ist ein perfektes Zusammenspiel zwischen Temperatur, Druck, Bohnen und gemahlenem, verdichtetem Kaffeepulver wichtig.

Wie funktioniert eine Graef Espressomaschine?

Das Geheimnis des perfekten Espressos besteht darin, die im Kaffeepulver enthaltenen Aromaöle bestmöglich herauszulösen, während Bitterstoffe und Säure zurückgehalten werden müssen. Um dies zu erreichen, werden Kaffeebohnen, bevorzugt Arabica oder Robusta Bohnen, in einer hochwertigen Kaffeemühle zu Kaffeepulver gemahlen, das in seiner Feinheit auf die Siebträgermaschine abgestimmt wird. Dieses wird dann per Hand in den Siebträger Deiner Espressomaschine gefüllt. Anschließend wird es mit Hilfe eines Tampers passend verdichtet, also im Siebträger festgedrückt. Dadurch wird ein Widerstand gebildet, der dafür sorgt, dass das Wasser nicht zu schnell durch das Kaffeemehl fließt.

Beim Starten des Brühvorgangs erhitzt die Graef Espressomaschine das Wasser exakt auf die dafür notwendigen 90 bis 94 Grad Celsius. Bei zu niedriger Wassertemperatur schmeckt der Kaffee dünn, da sich die Aromastoffe zu schnell verflüchtigen. Bei zu heißem Kaffee werden zu viele Bitterstoffe herausgelöst, was sich ebenfalls nachteilig auf den Geschmack auswirkt. Weiterhin wichtig ist der erforderliche Druck von mindestens 9 Bar, der von einer Graef Espressomaschine erzeugt werden kann. Durch den hohen Druck und die kurze Kontaktzeit des Wassers mit dem Pulver werden mehr Aromastoffe und weniger unerwünschte Bitterstoffe herausgelöst.

Deshalb enthält Espresso, der mit einer hochwertigen Siebträgermaschine sorgfältig zubereitet wurde, bis zu 90 Prozent Aroma bei gleichzeitig weniger Gerb- und Bitterstoffe und bis zu 40 Prozent weniger Koffein als normaler Filterkaffee. Die Espressomaschinen der Firma Graef sind außerdem mit einer Dampflanze ausgestattet. Mit dieser gelingt es Dir schnell und einfach, Milch in einem Kännchen aufzuschäumen und neben Espresso leckere Milchschaumspezialitäten wie Latte Macchiato oder Cappuccino zuzubereiten. Für das beste Ergebnis ist ein passendes Milchkännchen bei vielen Graef-Modellen bereits im Lieferumfang enthalten.

Wie wird eine Espressomaschine richtig verwendet?

  • Bei der Zubereitung von köstlichem Espresso spielt das Kaffeepulver eine wichtige Rolle. Dabei solltest Du nicht nur hochwertige Bohnen verwenden, sondern auch der Mahlgrad muss stimmen.
  • Verarbeite daher zunächst die Espressobohnen zu einem Pulver. Espressopulver kannst Du zwar bereits fertig gemahlen kaufen, jedoch ist der Mahlgrad dabei oft zu grob. Außerdem oxidiert Kaffeepulver, wenn es mit Sauerstoff in Verbindung kommt, und verliert dann sehr schnell an Geschmack. Du wirst den Unterschied zwischen fertigem Kaffeemehl und Espresso aus frisch gemahlenen Kaffeebohnen schmecken – und sehr bald zu schätzen wissen.
  • Das gemahlene Kaffeepulver füllst Du jetzt in den Siebträger. Mit Hilfe eines Tampers, einer Art Stößel oder Stempel, drückst Du es nun fest. Die möglichst gleichmäßige Verdichtung des Pulvers bewirkt, dass das Wasser mit genau der richtigen Geschwindigkeit durch möglichst jeden Bereich des Kaffeemehls fließt.
  • Danach montierst Du die Halterung in der Maschine und startest den Brühvorgang. Je nach Ausstattung Deiner Graef Espressomaschine hast Du danach noch weitere Einstellmöglichkeiten, um den Geschmack Deines Espressos zu beeinflussen.

Wie reinige ich eine Graef Espressomaschine richtig?

Für ein ausgewogenes Geschmacksergebnis ist es notwendig, Deine Graef Espressomaschine regelmäßig zu reinigen. Die meisten Espressomaschinen der Graef bestehen aus Edelstahl, einige Einsteigermodelle aus Kunststoff in Verbindung mit Edelstahl. Das Gehäuse kannst Du in beiden Fällen ganz einfach mit einem feuchten Tuch abwischen. Für das Innenleben solltest Du ein wenig mehr Zeit aufwenden. Mit etwas Routine gelingen Dir die erforderlichen Handgriffe jedoch innerhalb von wenigen Minuten.

  • Wichtig ist vor allem die schnelle und regelmäßige Reinigung der Dampflanze. Milchrückstände solltest Du am besten sofort entfernen, solange sie noch frisch sind. Festgesetzte Rückstände sind ein hervorragender Nährboden für Keime und Bakterien. Zudem entsteht durch die Reaktion mit Sauerstoff sehr schnell ein äußerst unangenehmer Geruch. Das Äußere der Dampflanze kannst Du mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel abwischen. Vergiss dabei auch das Gewinde nicht, da sich hier oft Milchreste absetzen. Danach drehst Du das Gerät für einen kurzen Dampfstoß auf, damit auch die in der Lanze befindlichen Reste entfernt werden. Anschließend trocknest Du die Maschine mit einem weichen Tuch.
  • Das Sieb solltest Du ebenfalls nach jeder Benutzung herausnehmen und unter fließendem Wasser kurz abspülen. Es wird so von Rückständen und Kaffeeölen befreit. Vor jedem neuen Espressobezug kannst Du ein wenig Wasser ohne eingesetzten Siebträger durch die Maschine laufen lassen. So werden auch Rückstände innerhalb des Gerätes entfernt.
  • Nach dem letzten Kaffeebezug des Tages solltest Du alle einzelnen Komponenten der Maschine gründlich unter fließendem Wasser reinigen, abtrocknen und wieder einbauen.
  • In der Brühgruppe befindliche Kaffeereste kannst Du mit einer speziellen Bürste abbürsten.
  • Denke daran, auch das Auffangsieb für das Schmutzwasser regelmäßig zu entleeren und zu reinigen. Darin befindliche Kaffeereste können in Verbindung mit Wasser zu Schimmelbildung führen und Deine Gesundheit beeinträchtigen.
  • Etwa zwei- bis dreimal pro Jahr solltest Du Deiner Graef Espressomaschine eine ausführliche Reinigung mit Hilfe eines Kaffeefettlösers gönnen.

Wie funktioniert das Thermoblock System?

Als Alternative zu dem oben genannten Boiler-Prinzip hat sich das Thermoblock System etabliert. Anstatt Wasser mit Hilfe eines Boilers in einem Wasserkessel zu erhitzen, befindet sich hier ein spiralförmiges Rohr in einem Aluminiumblock. Entlang des Rohres verläuft ein Heizstab, der das Wasser auf die gewünschte Temperatur erwärmt. Diese Methode funktioniert wie bei einem Durchlauferhitzer.

Ein Thermoblock System bietet zum Boiler-Prinzip einige Vorteile:

  • Die Siebträgermaschinen sind deutlich schneller auf Betriebstemperatur gebracht. Es ist also ein früherer Kaffeebezug möglich.
  • Es entsteht weniger Kalkbildung.
  • Thermoblöcke sind in der Herstellung weniger kostenintensiv, daher sind Siebträgermaschinen mit Thermoblock System günstiger in der Anschaffung

Wichtig ist es, bei Geräten mit Thermoblock Technik auf eine gute Qualität zu achten. Die bei der Espressozubereitung essentielle Temperaturstabilität bringen nur Geräte hervor, deren Parameter gut aufeinander abgestimmt sind. Das Zusammenspiel von Rohrlänge, die Qualität der Verbauung, die Durchflussgeschwindigkeit des Wassers und die Heizleistung des Heizstabes sind ausschlaggebend, um die Brühtemperatur konstant zu halten und wohlschmeckende Ergebnisse abzuliefern.

Kaufberater: Was solltest Du sonst über Graef Espressomaschinen wissen

Die Firma Gebr. Graef GmbH & Co KG wurde 1920 in Arnsberg im Sauerland gegründet. Das Unternehmen, bereits in vierter Generation familiengeführt, steht nicht nur für hochwertige Qualität, sondern auch für nachhaltiges und verantwortungsvolles Handeln.

Graef wurde in Deutschland vor allem mit Küchengeräten wie Allesschneider, Waffeleisen, Toastern und Wasserkochern bekannt. In den letzten Jahren wurde das Sortiment der Firma um Espresso Siebträgermaschinen und Kaffeemühlen erweitert. Neben hochwertiger Qualität „Made in Germany“ steht die deutsche Traditionsmarke für elegantes und formschönes Design. Seit 2009 wurde Graef mehrfach zur „Marke des Jahrhunderts“ gekürt und gewann zuletzt den „Plus X Award“ als beste Marke des Jahres 2020.

Graef bleibt auch bei der Herstellung seiner Siebträgermaschinen seinen Leitlinien, hochwertige Qualität mit ausgefeilter Technik, elegantem Design und Nachhaltigkeit zu verbinden, treu. Dabei bietet der Hersteller nicht nur für den ambitionierten Hobbybarista, sondern auch für Einsteiger in die Welten des Espressogenusses die passenden Geräte samt ausführlichem Zubehör. Je nach Ausstattung Deiner Espressomaschine hast Du mehrere unterschiedliche Einstellmöglichkeiten, um den Geschmack Deines Espressos perfekt für Dich oder Deine Gäste zu individualisieren.

Graef Espressomaschinen stehen für Qualität und Langlebigkeit.
Graef Espressomaschinen stehen für Qualität und Langlebigkeit.

Was sind die Kaufkriterien für Graef Espressomaschinen?

Das Thermoblock System

Wenn Du Dich für den Kauf einer Siebträgermaschine interessierst, wirst Du über kurz oder lang auf die Begriffe Einkreiser, Zweikreiser, Dualboiler und Thermoblock stoßen. Wir erklären Dir hier kurz, was es damit auf sich hat.

Grundsätzlich brauchst Du zum Herstellen von Espresso oder Tee und beim Aufschäumen von Milch Wasser, das auf eine bestimmte Temperatur erhitzt wird. Und hier liegt der Grund für die verschiedenen Systeme. Während der ideale Espresso eine Wassertemperatur von 90 bis 94 Grad Celsius benötigt, ist diese beim Aufschäumen von Milch oder zur Zubereitung von Tee deutlich höher. Sie muss hier zwischen 120 und 125 Grad betragen.

Bei einem Einkreiser steht nur ein Wasserkreislauf für das Brühen von Espresso und den Bezug von Wasserdampf für den Milchschaum oder für Tee zur Verfügung. Brühen und Schäumen geht also nur nacheinander, das Herunterkühlen des Wassers für den nächsten Espresso erfordert ebenfalls zusätzliche Zeit.

Zweikreis-Systeme arbeiten mit zwei Wasserkreisläufen für Brühen und Schäumen. Sie teilen sich einen gemeinsamen Wasserkessel, besitzen aber zwei Leitungen. Der Brühkreislauf wird dabei weniger stark aufgeheizt als der Kreislauf für den Wasserdampf. Zweikreiser sind sowohl in der Gastronomie als auch in privaten Haushalten weit verbreitet.

Bisher sehr teuer und daher in Privathaushalten deutlich seltener anzutreffen sind sogenannte Dualboiler. Sie besitzen nicht nur zwei Leitungen, sondern auch zwei verschiedene Boiler, in welchen das Wasser auf unterschiedlich hohe Temperaturen gebracht werden kann. In den Siebträgermaschinen der Firma Graef ist das Thermoblock System verbaut.

So findest Du die richtige Graef Espressomaschine

Der Markenhersteller hat derzeit drei unterschiedliche Arten von Siebträgermaschinen in seinem Portfolio:

  • Siebträgermaschinen der Linie „Young Line“ für Einsteiger
  • Siebträgermaschinen der Linie „Family Line“ und „Chief Line“ für Hobby Baristas
  • Siebträgermaschine mit integrierter Kaffeemühle

Geräte der Linie „Young Line“ sind kompakt im Design, einfach in den Funktionen und der Handhabung und damit perfekt für Einsteiger geeignet. Mit ihnen gelingt Dir die Zubereitung von leckerem Espresso mühelos, ohne Dich mit allzu viel Technik herumschlagen zu müssen. Das Modell „Pivalla“ ist sogar für die Zubereitung mit handelsüblichen Kaffeepads oder Kaffeekapseln geeignet.

Siebträgermaschinen aus der „Family Line“ sind ebenfalls einfach zu bedienen und außerdem kindersicher. Sie verfügen jedoch über mehr Einstellungsmöglichkeiten. Du kannst hier beispielsweise den Mahlgrad individuell anpassen und über ein Manometer die Parameter überprüfen. Die Graef „Milegra“ besitzt sogar ein integriertes Kegelmahlwerk, das es Dir gestattet, leckeren Espresso aus frisch gemahlenen Bohnen zu genießen.

Mit den Geräten „Graef Contessa“ und „Graef Baronessa“ aus der „Chief Line“ hat der deutsche Hersteller außerdem zwei Modelle auf den Markt gebracht, die auch höhere Ansprüche zufrieden stellen können.

Entscheidend für Deinen Kauf ist darüber hinaus die Menge Deines Kaffeebezuges. Für Singlehaushalte oder Paare sind Modelle mit einem kleinen Wassertank von 1,25 Litern ausreichend. Für Familien oder wenn Du oft Gäste hast, solltest Du zu einer Ausführung mit 2,5 Litern greifen.

Graef Espressomaschine Test
Mit einer guten Graef Espressomaschine bereitest Du Dir Kaffee wie vom Italiener einfach selbst zu.

Zusatzausstattung

Graef fügt seinen Siebträgermaschinen eine üppige Zusatzausstattung dem Lieferumfang hinzu. Obligatorisch ist hier ein zweiter Siebeinsatz, teilweise mit einer Alternative für Pulver mit einem gröberen Mahlgrad. Oft mit an Bord sind eine Milchkanne aus Edelstahl, ein praktischer Tamper und ein Reinigungsset. Je nach Modell sind außerdem eine zusätzliche Milchschaumdüse und weitere Siebträger im Lieferumfang enthalten. Inkludiert ist zudem eine ausführliche, gut verständliche Bedienungsanleitung in deutscher Sprache.

Schlussfolgerung

Abschließend stellen wir fest, dass sich das Angebot an Siebträgermaschinen der Firma Graef an alle Kaufinteressenten richtet. Vom günstigen Einsteigermodell bis zum hochwertigen Siebträger für den anspruchsvollen Espressoliebhaber kann hier jeder das für ihn passende Modell finden.

Die Geräte der Firma Graef zeichnen sich durch Qualität, Innovation und großzügige Extras aus. Obwohl die Maschinen als langlebig gelten, sind Ersatzteile und Verbrauchszubehör problemlos erhältlich und nachkaufbar. Siebträger für die Graef Espressomaschinen gibt es mit einem Auslauf, mit zwei Ausläufen und als Kapselhalter. Mit letzterem kannst Du auch Nespresso oder Cafissimo von Tschibo genießen.

Die Firma aus dem westfälischen Sauerland zeigt mit ihren Espressomaschinen, dass die Voraussetzungen für hervorragenden Kaffeegenuss nicht ausschließlich nur in Italien geschaffen werden können.

Welche Milch für den perfekten Milchschaum eingesetzt, ist von persönlichen Vorlieben des Barista abhängig. Für Veganer ist Soja- oder Mandelmilch zu empfehlen. Diese lässt sich ebenso, allerdings etwas langsamer schäumen, wie Kuhmilch.


Testergebnisse von Stiftung Warentest zu Graef Espressomaschinen

Stiftung Warentest nahm seit 2010 mehrere Male Siebträgermaschinen zur Espressozubereitung unter die Lupe. In der Datenbank der Organisationen sind inzwischen 56 verschiedene Modelle aufzufinden. Zuletzt wurde der Test im November 2019 aktualisiert. Nicht in jedem Fall handelt es sich dabei jedoch um reine Siebträgermaschinen. In den Testberichten finden sich auch Vollautomaten, bei welchen Du verschiedene Kaffeespezialitäten per Knopfdruck brühen kannst.

Baristas verwenden Espressomaschinen, die teilweise weit über 10 000 Euro kosten. Siebträgermaschinen im Privatbereich liegen zwischen 200 und über 1000 Euro. Stiftung Warentest hat allerdings festgestellt, dass teuer nicht immer auch gut oder besser ist. Bei den meisten Maschinen im günstigeren Preissegment ist die Ausstattung einfacher gehalten, was jedoch nichtzwangsläufig Einfluss auf den Geschmack haben muss. Wichtig ist hier vor allem die Verwendung der richtigen Kaffeebohnen.

Die meisten Espressomaschinen, ob Einkreiser oder Vollautomat, haben im Test gute Bewertungen erhalten. Führend sind zwar die Firmen DeLonghi und Jura, aber auch mit Maschinen von anderen Marken gelingen zufrieden stellende Ergebnisse.

Die Firma Öko-Test setzt sich mehr mit der Umweltfreundlichkeit der getesteten Produkte auseinander als mit deren Technik. Ein Siebträgermaschinen-Test findet sich daher bei der Organisation bisher nicht. Man kann aber unschwer davon ausgehen, dass Espressozubereitung im Siebträger umweltschonender ist als die Zubereitung in Kapselmaschinen.

In der Ausgabe 12/2018 des ETM Testmagazins ging die Espressomaschine Graef Contessa knapp als Testsieger hervor.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://kaffeemacher.ch/espresso-zubereiten/
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Espressomaschine
  • https://www.kaffeewiki.de/wiki/Espressomaschine

Bildnachweis:

  • https://unsplash.com/photos/z9w-wVkrdX0
  • https://unsplash.com/photos/_x3VYbc27GA

Wir haben diesen Test: » Top 10 im April 2025 im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am 19. November 2021


Letzte Aktualisierung am 18.04.2025 um 07:43 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API