Zum Inhalt springen
Grimac Espressomaschine Test
Veröffentlicht von: Norbert Loose|In: Test|14. November 2020

Grimac Espressomaschine Test: » Top 10 im Januar 2025

VG Wort

Die Grimac Espressomaschine ist eher weniger bekannt in Deutschland. Allerdings machen die günstigen Preise die Modelle besonders attraktiv.

Wissen zusammengefasst über Grimac Espressomaschinen

  • Der Hersteller Grimac ist hierzulande weniger Bekannt. In Italien ist das Unternehmen hingegen eine gestandene Größe in der Herstellung professioneller und qualitativ hochwertiger Espressomaschinen.
  • Neben der Grimac Espressomaschine für die kommerzielle sowie private Nutzung stellt Grimac weitere Geräte her. Es finden sich auch Padmaschinen sowie hochwertige Kaffeemühlen für frisches Pulver im Sortiment des italienischen Anbieters.
  • In Sachen Espressomaschinen finden sich verschiedene Modelle, die sich durch unterschiedliche Ausstattungsmerkmale auszeichnen. Die professionellen Exemplare sind häufig mehrgruppig und zeichnen sich, ebenso wie die eingruppigen Geräte, durch Funktionalität gepaart mit einer ansprechenden Optik aus.

Das ist unsere Einschätzung zu den Grimac Espressomaschinen

Kaffeemaschine Grimac Terry + 100 SAIDA Espresso Crema + 50 SAIDA Espresso Dek


Grimac Terry Kaffeemaschine + 100 Kaffeepads SA.I.DA Espressomaschine Creme + 50 Pads SA.I.DA Espresso entkoffeinat Technische Eigenschaften: Leistung: 550 W, Spannung: 230 V, Thermostat 98 Grad, Wärmetauscher aus Messing, Karosserie aus ABS und Metall, Farbe: Schwarz, Gewicht: 10 kg, Tank: 3 Liter, Maße: 230 x 350 x 310 mm.

Ratgeber: Häufige Fragen zu Grimac Espressomaschinen

Welche Espressomaschinen stellt Grimac her?

Der italienische Hersteller Grimac ist nicht nur für Espressomaschinen für die Gastronomie sowie den Privatgebrauch bekannt, auch andere Maschinen finden sich in dessen Sortiment. Das Unternehmen bietet beispielsweise auch hochwertige Padmaschinen sowie Kaffeemühlen an. Für viele Konsumenten ist das Angebot von Siebträgermaschine und Kaffeemühle besonders wichtig, um von einem hochwertigen und tiefen Aroma zu profitieren.

Schließlich kann sich das Espressoaroma nur dann vollends entfalten, wenn sowohl auf frisch gemahlene hochwertige Bohnen, als auch auf eine gute und qualitätsversprechende Maschine zurückgegriffen wird. In Sachen Siebträgermaschinen bietet Grimac sowohl Stücke für den professionellen Gebrauch in der Gastronomie als auch den häuslichen Gebrauch an. Erstere sind zumeist zwei- oder dreigruppig. Modelle für zu Hause verfügen in der Regel über nur eine Brühgruppe.

Was steckt hinter dem Hersteller Grimac?

Am Anfang der Erfolgsgeschichte von Grimac stand Giancarlo Gardosi, der eine klare Vision hatte. In den 1960er-Jahren gründete er das kleine Unternehmen „Grimac“ und stellte zunächst Ersatzteile für Maschinen namhafter Hersteller her. Dies ermöglichte ihm den Einblick in das Kaffeemaschinenbusiness und er kam bald hinter die Technik, die es für qualitativ hochwertigen und aromatischen Kaffee braucht. Dadurch konnte er selbst eine Maschine entwickeln, die es schaffte, das Aroma sowie den Geschmack des Kaffees im Vergleich zu anderen Maschinen zu erhöhen.

Zwar dauerte der Entwicklungsprozess einige Jahre, doch schließlich begann das Unternehmen in den 1990er-Jahren mit der Produktion von Espressomaschinen und nutzte dabei das über zwei Jahrzehnte angesammelte Wissen. Schnell wurde der Hersteller eine Größe auf dem Markt für Espressomaschinen, um die niemand mehr so schnell herumkam. Seit diesem Zeitpunkt wächst Grimac stetig. Heute finden sich im Repertoire neben hochwertigen Siebträgermaschinen auch Stücke, die speziell für Kaffeepads entwickelt wurden.

Wie sieht es mit Ersatzteilen für Grimac Espressomaschine aus?

Auch wenn Grimac hierzulande deutlich weniger bekannt als andere Kaffeemaschinenmarken ist und die Geräte weniger häufig angeboten werden, musst Du Dir über Ersatzteile keinerlei Gedanken machen. Wenn Du selbst in der Lage bist, Maschinenteile auszutauschen und Kaffeemaschinen zu reparieren, so findest Du Online beinahe alle Ersatzteile, die Du brauchst.

Ob diverse Elektrokomponenten wie Pumpen, Lampen oder Tastaturen getauscht werden müssen, ein Schlauch oder Ventil undicht wird und ausgewechselt werden muss oder Du verschiedene Dichtungen, Federn, Griffe oder Befestigungen benötigst – für Ersatzteile der Marke Grimac musst Du nicht extra nach Italien fahren. Du kannst sie ganz einfach in diversen Onlineshops bestellen und somit das Gerät wieder auf Vordermann bringen. Wenn Du allerdings sorgfältig mit Deiner Espressomaschine umgehst, sollte ein Ersatzteil nicht allzu oft benötigt werden.

Was zeichnet eine gute Espressomaschine aus?

Zunächst einmal ist es eine subjektive Entscheidung, was „guter“ Espresso ist. Zwar gibt es einige Parameter, die klar definiert sind, letztendlich bleibt es jedoch Geschmackssache. Für eine besonders hohe Aromavielfalt sollte zunächst auf hochwertige Bohnen zurückgegriffen werden, die im Idealfall erst kurz vor dem Bezug gemahlen werden. Das Mehl wird anschließend in das Sieb gefüllt und mit dem Siebträger in die Maschine eingespannt. Beim Einschalten des Geräts wird nun Wasser in einem Kessel mittels Durchlauferhitzer auf 90 bis 94 Grad Celsius erhitzt.

Dies ist bei beinahe allen Maschinen so. Allerdings gibt es Exemplare, die über zwei Boiler verfügen, welche separat das Brühwasser sowie Wasserdampf für etwaigen Milchschaum erhitzen können. Wieder andere verfügen zwar über nur einen Boiler, jedoch zwei verschiedene Wasserkreisläufe. Ist das Wasser ausreichend erhitzt, wird es nun mit einem Druck von rund neun bar durch das Sieb und somit das Kaffeepulver gedrückt. Der Druck wird dabei entweder durch einen Hebel oder – wie es bei Modellen von Grimac der Fall ist – durch eine Pumpe erzeugt.

Ein besonderes Highlight, worüber jedoch nicht alle Espressomaschinen verfügen, ist die Preinfusion. Dadurch wird das Kaffeepulver vor dem Bezug befeuchtet, sodass sich die Aromastoffe besser lösen können. Erst im Anschluss wird unter Druck der Espresso hergestellt. Da Espresso für viele jedoch nur die Basis eines leckeren Kaffeegetränks ist, verfügen in der Regel alle Modelle über eine Milchschaumdüse. Dadurch lassen sich weitere Milchgetränke herstellen.

Wie ist die Grimac Espressomaschine aufgebaut?

Ein wichtiger Bestandteil einer jeden Siebträgermaschine, auch der Grimac Espressomaschine, ist – mit Ausnahme von Hebelmaschinen – die Pumpe. Ebenfalls wichtig für Geschmack und Qualität des Espressos ist der Kessel sowie die Brühgruppe. In Sachen Pumpe finden sich heute insbesondere zwei Systeme – die Vibrations- sowie die Rotationspumpe. Erstere dominiert das Segment der Haushaltmaschinen, da sie preiswerter und platzsparender ist. Die Rotationspumpe verfügt hingegen über eine deutlich höhere Kapazität, wodurch sie gleich mehrere Brühgruppen mit konstantem Druck versorgen kann.

Der Kessel der Grimac Espressomaschine beinhaltet das Wasser zum Brühen des Espressos sowie den Dampf zum Milchaufschäumen. Mithilfe eines Heizelements wird das Wasser darin auf die ideale Temperatur gebracht, die möglichst konstant gehalten werden sollte. Es gibt verschiedene Heizsystemen. Bei einem Einkreiser wird innerhalb desselben Kreislaufs das Wasser für den Espresso sowie der Wasserdampf für den Milchschaum hergestellt. Durch Zweikreisermaschinen geschieht dies in zwei getrennten Kreisläufen. Zusätzlich findet sich in einigen Geräten ein sogenanntes Dualboilersystem. Bei dieser Variante wird das Wasser sowie der Wasserdampf in zwei separaten Boilern erhitzt.

Die Brühgruppe entscheidet ebenfalls über Geschmack und Qualität in der Tasse. Sie ist der Übergang vom Kessel zum Kaffeepulver und das eigentliche Herzstück eines jeden Geräts. Sie hat die Aufgabe, Wasser einer möglichst gleichbleibenden Temperatur aus dem Kessel zum Pulver zu transportieren und möglichst gleichmäßig darüber zu verteilen. Für eine gleichmäßige Temperatur und Qualität wird der Brühkopf geheizt. Dabei sind die meisten Brühgruppen – je nach Einsatzgebiet – entweder für den Dauer- oder Gelegenheitsbetrieb optimiert.

Kaufberater: Was solltest Du über die Grimac Espressomaschine wissen?

Prinzipiell lassen sich die verschiedenen Exemplare des italienischen Herstellers in zwei unterschiedliche Kategorien einteilen. Dabei kommt es darauf an, ob sie für den professionellen Bereich in der Gastronomie verwendet werden sollen, oder ob das Gerät für zu Hause verwendet wird. Daher finden sich bei Grimac die folgenden beiden Überkategorien, die nun näher betrachtet werden sollen:

  • Professional
  • Semi-Professional

Professional

Mit Modellen wir der Ittria oder Lido finden sich in dieser Kategorie dreigruppige Maschinen. Doch auch zweigruppige Geräte, wie die Laguna oder Arena, finden sich im Repertoire von Grimac. Nicht nur Funktionalität und Technologie – auch das Design spielt im Angebot der Modelle für den kommerziellen Gebrauch eine große Rolle. Der Barista kann jederzeit mit konstanter Effizienz rechnen und bekommt durch die ansprechende Optik auch noch etwas fürs Auge geboten. Zusätzlich zeichnen sich die Stücke des italienischen Herstellers durch intuitiv bedienbare Displays aus.

Je nach Modell finden sich Bestandteile aus Edelstahl, Plexiglas und weiteren hochwertigen Materialien. Zusätzlich hat Grimac das ein oder andere Gerät in neueren Versionen weiter optimiert. So findet sich beispielsweise das Exemplar „The Classic Ducale“, die mittlerweile mit einem intuitiven Energiesparsystem ausgestattet ist. Für einen optimalen Espressogenuss verfügen zudem alle Modelle über eine Tassenheizplatte, die – je nach Größe des Gerätes – größer oder kleiner ausfällt.

Mit Grimac Espressomaschine bereitest Du Dir schnell und einfach leckeren Espresso einfach selbst zu.
Mit Grimac Espressomaschine bereitest Du Dir schnell und einfach leckeren Espresso einfach selbst zu.

Semi-Professional

Der Name könnte hier möglicherweise etwas irreführend sein. Denn tatsächlich sind auch Geräte, die unter diesem Schlagwort gelistet werden, höchst professionell. Sie sind jedoch eher für den Hausgebrauch gedacht. Darunter finden sich Exemplare wie die zweigruppige BLQ sowie eingruppige Modelle mit Namen wie Junior, Mia oder Bricoletta. Trotz ihrer kompakten Größe arbeiten die Maschinen sehr professionell und stehen auch in Sachen Material den Stücken für den gastronomischen Gebrauch in nichts nach.

Einige Exemplare wie das Modell Mia sind sowohl als automatische sowie semi-automatische Version erhältlich. Letztere funktioniert dabei über Knopfdruck. Für noch besseren Espressogenuss bietet zudem das ein oder andere Teil eine Preinfusion an. Dadurch wird das Espressopulver vor dem Bezug mit etwas Wasser benetzt, wodurch sich Aromastoffe besser lösen lassen. Trotz ihrer überschaubaren Größe musst Du als Milchschaumliebhaber auf diesen nicht verzichten. Sie alle sind mit einer passenden Milchschaumdüse ausgestattet.

Für gelungenen Espresso müssen die Kaffeebohnen mit der feinsten Stufe gemahlen werden. Dabei gilt die Regel: je kürzer der Kaffee Kontakt mit dem Wasser hat, um so feiner müssen die Bohnen gemahlen werden. Die Menge muss so dosiert werden, dass der Siebträger leicht gehäuft befüllt ist.


Was sind die Kaufkriterien für Grimac Espressomaschinen?

Langfristig wirst Du nur Freude an Deiner Grimac Espressomaschine haben, wenn Du Dich für ein Exemplar entscheidest, das gut zu Dir passt. Dabei spielen mehrere Aspekte eine wichtige Rolle. Im Folgenden möchten wir Dir deshalb eine Hilfestellung geben, um das passende Modell für Dich zu finden. Dabei sollen diese Kriterien helfen:

  • Ausstattungsmerkmale und Funktionen
  • Nutzungsart und –Häufigkeit
  • Preis

Ausstattungsmerkmale und Funktionen

Je nachdem, für welches Modell Du Dich entscheidest, bekommst Du unterschiedliche Funktionen. Viele Maschinen sind beispielsweise aus recyclebarem Edelstahl gefertigt. Des Weiteren findest Du insbesondere in den professionellen Stücken für die Gastronomie Messuhren, um den Wasserdampf sowie die Temperatur in dem bzw. den Boilern stets im Auge zu behalten und gegebenenfalls zu verändern.

In besonders neuen Modellen lassen sich diese Einstellungen über ein Touch-Display steuern und auf einen Blick erkennen. Andere Exemplare verfügen zwar nicht über ein solches Display, stattdessen jedoch über mehrere Knöpfe zur Bedienung, die teilweise von hinten beleuchtet werden. Für den perfekten Espressogenuss sind alle Maschinen der Marke Grimac mit einer Wärmeplatte für die Tassen ausgestattet.

Für weitere Kaffeekreationen findet sich außerdem eine Dampflanze an den Geräten sowie an einigen Modellen ein zusätzlicher Spender für heißes Wasser. Weitere Ausstattungsmerkmale der kommerziell genutzten Produkte ist eine leistungsstarke Rotationspumpe. Die meisten semi-professionellen Stücke können außerdem sowohl in einer vollautomatischen, als auch einer halbautomatischen Version erworben werden.

Nutzungsart und –Häufigkeit

Ein Gerät des Herstellers Grimac ist keine günstige Angelegenheit – das sollte Dir von Anfang an bewusste sein. Daher solltest Du im Vorfeld genau ermitteln, wie häufig und wozu die Espressomaschine genutzt werden soll. Suchst Du beispielsweise nach einem professionellen Gerät für Dein Café oder Deine Bar? Dann könnte eine mehrgruppige Maschine durchaus sinnvoll sein. Sie bereitet mehrere Portionen Espresso in kürzerer Zeit und ist für eine dauerhafte und häufige Verwendung konzipiert worden.

Da es nicht nur Gäste geben wird, die schwarzen Espresso lieben, sondern auch auf Kreationen mit viel Milch stehen, könnte zusätzlich ein Zweikreis- oder Dualboiler-System sinnvoll sein. Mit beidem ist eine Milchschaumherstellung unabhängig von der Brühwassertemperatur möglich. Dies verkürzt die Zubereitungszeit um ein Vielfaches. Für den häuslichen Gebrauch genügt in aller Regel ein Gerät mit nur einer Brühgruppe.

Dieses ist deutlich kleiner und kompakter als ein Stück für den kommerziellen Einsatz. Wird auch in den eigenen vier Wänden neben Espresso bevorzugt Cappuccino oder Latte Macchiato konsumiert, so könntest Du auch hier mit einem Zweikreis- oder Dualboiler-System besser fahren.

Preis

Da es sich bei allen Modellen des italienischen Herstellers um höchst professionelle Stücke handelt, sollte der Preis eher nebensächlich sein. Online lassen sich kaum Anschaffungspreise zu Grimac Espressomaschinen finden. Lediglich einige Padmaschinen werden auf diversen Portalen angeboten. Mit Kosten von rund 300 bis 500 Euro liegen sie deutlich über vergleichbaren Modellen anderer Hersteller. Wie die Preisgestaltung bei den Espressomaschinen aussieht, kann beim Hersteller selbst angefragt werden. Dieser wird jedoch deutlich über den Padmaschinen liegen.

Grimac Espressomaschine Test
Grimac Espressomaschinen sind bei uns in Deutschland weniger bekannt.

Schlussfolgerung

Sowohl für die gastronomische Nutzung als auch für den Gebrauch zu Hause stellt das italienische Unternehmen Grimac Siebträgermaschinen her, die nicht nur durch ihre Handhabung, sondern auch durch den Espressogeschmack überzeugen können. Zwar sind die Geräte nicht ganz billig, sie überzeugen jedoch mit typisch italienischem Kaffeeflair und werden jedem (Hobby-)Barista viel Freude bringen.

Ob Du nun ein kleines und kompaktes Modell für den Hausgebrauch oder als Highlight im Büro suchst, oder ein Stück mit mehreren Brühgruppen für den kommerziellen Einsatz benötigst – Espressomaschinen von Grimac wurden konzipiert, um typisch italienischen Kaffeegenuss auch in Cafés in sowie Haushalten außerhalb Italiens zu liefern.

Testergebnisse von Stiftung Warentest zu Espressomaschinen des Herstellers Grimac

Espressomaschinen der Marke Grimac sind hierzulande nur echten Kennern geläufig. Da verwundert es nicht, dass die Geräte bisher nicht von der Stiftung Warentest oder vergleichbaren Portalen unter die Lupe genommen wurden. Anders sieht es mit Siebträgermaschinen von gängigeren Marken aus. Im Jahr 2016 untersuchte die Stiftung Warentest fünf von ihnen. Im gleichen Jahr veröffentlichten auch die Kollegen des österreichischen Portals Konsument.at einen Testbericht über vier Siebträgermaschinen.

Dabei spielten Kriterien wie Ausstattung, Sensorik (Geruch und Geschmack) sowie Handhabung eine bedeutende Rolle. In Sachen Handhabung stellte die Stiftung Warentest fest, dass das Espressozubereiten mit einem Siebträger deutlich mehr Fingerspitzengefühl erforderte als mit einem Vollautomaten. In Sachen Sensorik gab es teilweise große Unterschiede zwischen den Ergebnissen – nicht jeder Espresso der fünf getesteten Maschinen konnte geschmacklich überzeugen.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://www.green-cup-coffee.de/blog/5-tipps-fuer-den-perfekten-espresso/
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Espressomaschine
  • https://www.kaffeewiki.de/wiki/Espressomaschine

Bildnachweis:

  • https://unsplash.com/photos/wiOEVPVRfW4
  • https://www.pexels.com/de-de/foto/becher-cappuccino-dunkel-espresso-685527/

Wir haben diesen Test: » Top 10 im Januar 2025 im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am 19. November 2021


Letzte Aktualisierung am 11.01.2025 um 20:33 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API