Zum Inhalt springen
Kaffee auf kleinen Flächen anbauen
Veröffentlicht von: Norbert Loose|In: Magazin|21. Februar 2022

Kaffee auf kleinen Flächen anbauen – Die Antwort zum Klimawandel

Aufgrund des Klimawandels treffen Kaffeeanbauer/-innen auf eine Vielzahl an Problemen. Sie erschweren es hochwertige Kaffeeprodukte zu erzeugen. Deshalb versuchen Bauern/Bäuerinnen die empfindlichen Pflanzen auf besonders kleinen Flächen anzubauen. Dieses Verfahren wird Microlot genannt und scheint die Qualität des Kaffees zu verbessern.

Welchen Unterschied gibt es zwischen klassischem Kaffee und jenem, der auf kleinen Flächen angebaut wird?

Bereits beim Anbau von Kaffee zeigen sich zwischen beiden Varianten große Unterschiede. Microlot Kaffee kultiviert auf kleinen Anbauflächen. Sie sind meist wenige Hektar groß. Jährlich erzeugen sie daher im Durchschnitt bis zu 50 Säcke Bohnen. Häufig finden sich die Areale bei Familienbetrieben, die eher kleinere Bereiche zum Anbau von Kaffee zur Verfügung haben. Dadurch besteht die Option, sich besser auf die Versorgung zu fokussieren. Dies bedeutet häufig, dass die Bohnen, die auf diese Weise angebaut wurden, einen besseren Geschmack haben. Nicht nur beim Anbau gibt es zwischen normalem Kaffee und Microlot Kaffee Unterschiede. Selbst bei der Trocknung und Fermentierung finden zeigen sich andere Verfahren.

Beim Anbau von Pflanzen auf einem kleinen Raum wird auf eine manuelle Arbeitsweise gesetzt. Dadurch wird nicht nur sorgfältiger gearbeitet, sondern auch mehr Zeit für die Tätigkeit gebraucht. Ein Anbau von Kaffee auf kleinen Flächen erfordert somit mehr Arbeit. Trotzdem nehmen sich speziell kleine und mittelständische Unternehmen dieser Herausforderung an. So haben sie nämlich die Möglichkeit sich von anderen Betrieben abzuheben und auf dem Markt zu etablieren. Wer sich für Microlot Kaffee interessiert, sollte berücksichtigen, dass er verglichen mit herkömmlichen Produkten teurer ist. Er hat meist einen Kilopreis, der im zweistelligen Bereich liegt.

Bauern/Bäuerinnen versuchen die empfindlichen Pflanzen auf besonders kleinen Flächen anzubauen.
Bauern/Bäuerinnen versuchen die empfindlichen Pflanzen auf besonders kleinen Flächen anzubauen.

Wie hoch ist die Qualität von Kaffee, der auf kleinen Flächen angebaut wird?

Kaffee der Variante Microlot wird auf kleinen Flächen angebaut und somit engmaschiger überprüft. Deshalb haben Kaffeeanbauer/-innen meist mehr Möglichkeiten sich um einzelne Pflanzen zu kümmern, die angeschlagen sind. Dies wiederum optimiert die Qualität der Bohnen, da sie die Tendenz haben gesünder zu sein als herkömmliche Samen. Chemikalien kommen überwiegend nicht zum Einsatz, daher haben die Insekten die Option weiterhin in ihrem Lebensraum zu verweilen. Sie helfen außerdem dabei Schädlinge abzuwehren, sodass die Kaffeepflanzen gesund bleiben. Zusätzlich bestäuben die Tiere die Pflanzen in der Umgebung der Kaffeeanbaugebiete. Sie gedeihen gut und dienen daher oft als Schattenspender und bieten Schutz bei schlechter Witterung.

Verglichen mit Kaffee von Plantagen ist Microlot Kaffee natürlicher. Auf eine industrielle Verarbeitung oder einen Anbau wird nämlich meist verzichtet. Dies wiederum wirkt sich positiv auf die Vielfalt der Aromen und den Geschmack der Bohnen aus. Es gibt natürlich weitere Einflussfaktoren auf die Qualität von Kaffee. Speziell die Frische der Bohnen und ihre Röstung sind für die Resultate wichtig. Wer sich auf dem Kaffeemarkt umsieht, wird feststellen, dass Microlot Kaffee häufiger Auszeichnungen erhält. Das liegt daran, dass Industriekaffee in oft in Massenproduktion erzeugt wird und dementsprechend oft eine schlechtere Qualität besitzt. Generell sind Microlot Kaffeebohnen sortenrein. Für Blends kommen sie daher nicht zum Einsatz. Trotzdem finden sich einige Experimente mit dem natürlichen Bohnentyp. Zu ihnen gehören unter anderem die Fasstrocknung. Sie soll dazu führen, dem Kaffee eine spezielle Note zu verleihen.

entkoffeinierter Kaffee

Entkoffeinierter Kaffee mit Lösungsmittel

Im Jahr 1903 ereignete sich ein sehr unangenehmes, aber gleichzeitig vorhersehbares Ereignis mit einem der vielen tausend Handelsschiffe, die von ihrer gewohnten Routen zurückkehrten. Das Schiff geriet in einen starken Sturm, der die wertvolle Fracht, nämlich Kaffeebohnen, beschädigte. Diese waren stark durchnässt und nach herrschender Meinung unbrauchbar. Ein aufmerksamer Mann, und zwar der Wissenschaftler Ludwig… ... Weiterlesen

Was genau ist die Fasstrocknung?

Die Trocknung wirkt sich auf das Aroma eines Kaffees aus. Somit gilt für sie dasselbe wie für den Pflege und den Anbau der Pflanzen. Vor dem Trocknen der Bohnen besteht die Möglichkeit diese zu entpulpen. Das bedeutet, dass sie vom Fruchtfleisch befreit werden. Eine Alternative zu diesem Verfahren ist es die Bohne einfach trocknen zu lassen. So erhält sie ein süßeres Aroma. Das liegt daran, dass das Fruchtfleisch reich an Zucker ist. Wird eine Fasstrocknung in Erwägung gezogen, kommen die Bohnen luftdicht in Holzfässer.

Hierbei haben Kaffeebauern/-bäuerinnen vorsichtig vorzugehen. Wird der pflanzliche Bestandteil zu lange im Fass gehalten, kann das Aroma kippen. Das Problem tritt speziell bei Ernten auf, die nass fermentiert sind. Die Trocknung im Holzfass hat einen Vorteil, denn sie ermöglicht die Ausbildung von unzähligen Aromen. Hierbei wird speziell auf die Holzart geachtet. Das liegt daran, dass sie einen Einfluss auf den Geschmack des Kaffees hat. Dasselbe gilt für die Temperatur, die auf während der Lagerung und Nachreifzeit vorhanden ist.

Besonders gut gedeiht die Pflanze bei einer hohen Luft­feuchtig­keit. Gießen Sie das Pflänzchen mit weichem Wasser, das wenig Kalk enthält und geben Sie einen Schuss Zitronen­saft dazu. Kaffee­pflanzen wachsen besonders gut in saurer Erde. Bei über 20 Grad Außen­temperatur können Sie die Pflanze auch nach draußen stellen.


Ist es möglich mit Microlot Kaffee gegen den Klimawandel vorzugehen?

Kaffee, der auf kleinen Flächen angebaut wird, trägt seinen Teil zum Umweltschutz bei. Zu sagen, mithilfe von ihm wird gegen den Klimawandel vorgegangen, ist jedoch ein wenig übertrieben. Trotzdem ist Microlot Kaffee für die Menschen und Umwelt förderlich. Das liegt daran, dass er dafür sorgt, dass Anbauer/-innen ein faires Gehalt bekommen und Flächen weniger gerodet werden. Dadurch wird die Anzahl an Erosionen reduziert.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://www.kaffeepflanze-pflege.de/kaffeepflanze-ratgeber/kaffeepflanze-ziehen/
  • https://www.garteln.com/kaffee-pflanzen-tipps-fuers-wonzimmer/
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Kaffee

Bildnachweis:

  • https://pixabay.com/photos/bean-farm-tree-arabica-red-plant-1512426/
  • https://www.pexels.com/de-de/foto/gesund-natur-person-kaffee-7125544/

Wir haben diesen Test: » Top 10 im November 2023 im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am 13. November 2022