Zum Inhalt springen
La Pavoni Espressomaschine Test
Veröffentlicht von: Norbert Loose|In: Test|1. November 2020

La Pavoni Espressomaschine Test: » Top 10 im Mai 2023

VG Wort

Als kleiner Betrieb legte La Pavoni den Grundstein für die heutigen Espressomaschinen, die ihre Bestimmung sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich bis heute erfüllen.

Wissen, zusammengefasst über La Pavoni Espressomaschine

  • Bereits im Jahr 1905 tüftelte Desiderio Pavoni an seiner ersten Kaffeemaschine. Er gründete schließlich das Unternehmen La Pavoni, das heute für Kaffeegenuss erster Klasse steht und Espressomaschinen in allen möglichen Varianten anbietet.
  • Die einzelnen Bestandteile der Modelle des italienischen Herstellers sind aus hochwertigen Materialien wie Chrom und Edelstahl gefertigt. Dies macht sie besonders lange haltbar und robust.
  • La Pavoni Espressomaschinen stehen für Qualität und geschmackvolles Design. Besonders hervor stechen dabei Handhebelmaschinen, mit denen durch mechanischen Druck der perfekte Espresso zubereitet werden kann.

Das ist unsere Einschätzung zu den La Pavoni Espressomaschinen

eigener Test

La Pavoni Handhebel Espressomaschine


La Pavoni Handhebel Espressomaschine Professional PLH Chrom/Holz und verchromte Adler. Made in Italy

La Pavoni 862432985 Espressomaschine Domus Bar DMB


Diese kombinierte Espressomaschine mit integrierter Mühle bietet Profiqualität für zu Hause. Der große abnehmbare Wassertank bietet Kapazität für bis zu 75 Espressi. Mit dem Manometer für die optische Druckkontrolle, dem Siebträger aus verchromten Messing und dem integrierten Tassenwärmer ist für ein hervorragendes Espresso-Ergebnis mit perfekter Crema gesorgt. Über das Dampfrohr lässt sich mit dem Pannarello schnell Milch für Cappuccino aufschäumen. Die Domus Bar wird mit Ihrer Ausstattung auch höchsten Ansprüchen gerecht.

La Pavoni Professional PRG Halbautomatische Espressomaschine


la Pavoni Professional PRG. Bauform: Freistehend, Produkttyp: Espressomaschine. Fassungsvermögen Wassertank: 1,6 l, Kapazität (in Tassen): 16 Tassen. Behälter für gebrühten Kaffee: Tasse. Kaffeezubereitungstyp: Halbautomatisch. Anzahl der Ausflüsse: 2. Kaffee-Einfüllart: Gemahlener Kaffee. Leistung: 1000 W. Produktfarbe: Gold

La Pavoni Chrome Combo set: Handhebel Espressomaschine

Keine Produkte gefunden.


Handhebel Espressomaschine La Pavoni Professional PL, La Pavoni Kaffemühle JDL und La Pavoni Grundplatte. Made in Italy- Handhebel Espressomaschine. Maschinen Sets.

La Pavoni Messing Combo set 2: Handhebel Espressomaschine


Made in Italy. Maschinen Sets. Handhebel Espressomaschine La Pavoni Professional PR, La Pavoni Kaffemühle JDR und la Pavoni Grundplatte.

Ratgeber: Häufige Fragen zur La Pavoni Espressomaschine

Was zeichnen Espressomaschinen von La Pavoni aus?

Der Beginn des Unternehmens liegt mittlerweile über 100 Jahre zurück. Bereits im Jahr 1905 arbeitete der Ingenieur Desiderio Pavoni in einer kleinen Werkstatt im italienischen Mailand an seiner ersten Kaffeemaschine. Im Laufe der Zeit wurde die italienische Firma insbesondere für ihre traditionellen Handhebelmaschinen und später die Halbautomaten bekannt.

Auch wenn der heutige Trend stark in Richtung eines schnellen Kaffees auf Knopfdruck geht, hat sich längst ein Gegentrend gebildet. Dieser legt besonderes Augenmerk auf Genuss und bringt Handfilter oder die French Press ganz groß raus. Bei der Zubereitung von Espresso kommt besonders gern eine Handhebelmaschine zum Einsatz. Sie ist die ursprünglichste Form der Espressozubereitung und benötigt die meiste Handarbeit. Bei keiner anderen Variante lässt sich der Einfluss verschiedener Faktoren besser steuern. Über den Hebel kannst Du den ausgeübten Druck auf das Espressopulver selbst steuern, um das perfekte Heißgetränk zu bekommen.

Das Unternehmen La Pavoni ist für diese Art der Kaffeezubereitung bekannt. Am Bekanntesten ist dabei die Linie namens Professional. Mittlerweile finden sich jedoch auch Halbautomaten im Sortiment, welche das Produktionstempo beschleunigen, ohne den Genuss zu schmälern.

Welche Vorteile bringen die Geräte mit sich?

Die meisten Modelle von La Pavoni bestechen durch eine edle und hochwertige verchromte Front. Das ansprechende Design ist jedoch nur eines der Kriterien, die für Dich von Bedeutung sein sollten. Daneben bietet der Hersteller mittlerweile viele Geräte, die weniger als zehn Minuten zum Aufheizen benötigen. Zudem sind sie in der Regel sehr leise, dies gilt auch für den Espressobezug. Ebenfalls positiv zeichnen sie sich in ihrer hochwertigen Verarbeitung aus, daher sind sie auch sehr robust. Sollte dennoch mal etwas kaputtgehen, kommst Du leicht an Ersatzteile. Darüber hinaus verfügen die Geräte in der Regel über Preinfusion, die sich bei Handhebelmaschinen vollkommen variabel über den Hebel regeln lässt. Zudem lässt sich durch den Hebeldruck eine feste und doch fluffige Crema herstellen. Für alle Varianten von La Pavoni gilt zudem, dass die Reinigung und Wartung einfach und schnell erledigt werden kann.

Was sind die Nachteile?

Wer insbesondere auf schnellen Kaffee auf Knopfdruck aus ist, wird mit einer Espressomaschine keinen Spaß haben. Dies gilt jedoch nicht nur für Exemplare von La Pavoni. Generell dauert es einige Zeit und Übung, ehe man mit einer Espressomaschine –insbesondere einer Hebelmaschine – zurechtkommt. Auch für große Haushalte und für viele Kaffeetrinker sind die Geräte weniger geeignet. Das liegt zum einen daran, dass die Modelle nach mehreren Bezügen hintereinander überhitzen können. Zum anderen kannst Du nicht einfach Wasser nachfüllen, wenn dieses zur Neige geht. Da das Gerät unter Druck steht, musst Du es vorher abkühlen lassen. Zudem solltest Du bei Maschinen mit einem verchromten Fuß gut darauf achten, dass kein Wasser unter die Abtropfschale gelangt. Ansonsten ist das Material anfällig für Rost.

Wie werden La Pavoni Espressomaschinen gereinigt und entkalkt?

Wie bereits erwähnt ist die Reinigung sowie Entkalkung simpel und schnell erledigt. In welchem Turnus die Entkalkung erfolgen soll, ist von der Wasserhärte abhängig. Generell wird empfohlen, alle drei bis sechs Monate eine Entkalkung durchzuführen. Das lässt die Maschinen länger leben und sorgt für volle Funktionsfähigkeit über Jahre. Das Vorgehen ist einfach: Der Kessel wird nach Anleitung im Idealfall mit Zitronensäure behandelt. Dabei solltest Du jedoch nicht vergessen, die Brühgruppe mit durchzuspülen. In diesem Zug lohnt es sich, die Brühgruppe auseinanderzubauen und zu reinigen.

Etwas öfter solltest Du Dich um das Gehäuse kümmern, welches bei den meisten Maschinen aus Chrom ist. Dieses bekommt schnell Kalkflecken und sieht dadurch weniger ansprechend aus. Mit etwas Glasreiniger und einem weichen Tuch lässt sich das Gehäuse jedoch schnell und einfach auf Hochglanz polieren. Achte jedoch darauf, dass der Glasreiniger sanft und das Tuch aus einem weichen Stoff ist.

Was musst Du beim Nachfüllen des Espressopulvers beachten?

Genauso wie beim Nachfüllen des Wassers musst Du auch beim Espressopulver beachten, dass Du es erst auffüllen kannst, wenn die Maschine komplett ausgekühlt ist. Der Verschluss wird als erst abgeschraubt, wenn der Druck auf dem Kessel nachgelassen hat. Dies kann am sogenannten Manometer abgelesen werden, welches den Kesseldruck anzeigt. Für den perfekten Espresso solltest Du außerdem darauf achten, hochwertiges Pulver einer guten Röstung zu nehmen. Im Idealfall mahlst Du es unmittelbar vor der Verarbeitung selbst in einer Kaffeemühle. Die Frische und das Aroma hebt sich deutlich von bereits vorgemahlenem Pulver ab.

Kaufberater: Was solltest Du sonst über die Pavoni Espressomaschine wissen

Das Angebot an Espressomaschinen des Herstellers La Pavoni ist mittlerweile enorm. Neben den hochwertigen Geräten finden sich Kaffeemühlen, eigener Kaffee sowie Kaffeezubehör im Sortiment. Die unterschiedlichen Espressomaschinen lassen sich in vier Kategorien unterteilen:

  • Semi-professionelle Espressomaschinen
  • Handhebelmaschinen
  • Siebträgermaschinen mit Mühle
  • Kompakte Siebrägermaschinen

Semi-professionelle Espressomaschinen

Mit Modellen wie Giotto Guru oder Cellini Classic bietet La Pavoni Espresso- und Cappuccinomaschine in einem an, die über zwei getrennte Boiler verfügen. Über einen Boiler läuft der Kaffeebezug, während der andere den Dampf und das Heißwasser reguliert. Dies ermöglicht eine bessere Stabilität der Temperatur. Der Boiler ist in der Regel aus unempfindlichem Kupfer und verfügt über eine Außenisolierung. Für die besondere und hochwertige Optik sorgt ein Rahmen aus Edelstahl sowie das Gehäuse aus lackiertem Stahl. Die Brühgruppe mit integrierter Vorbrühkammer besteht zudem aus verchromtem Messing. Außerdem verfügen die meisten Modelle über einen elektronischen Wasserstandsregler sowie einen Antivakuumschutz. Für die Kontrolle des Pumpendrucks befindet sich ein Manometer im Gerät. Mit Anschaffungspreisen von rund 1.500 bis 2.7000 Euro sind die Stücke im Vergleich zu anderen Maschinen von La Pavoni sowie vergleichbaren Herstellern relativ teuer.

Mit einer La Pavoni Espressomaschine holst Du Dir italienischen Kaffeegenuss zu Dir Nachhause.

Mit einer La Pavoni Espressomaschine holst Du Dir italienischen Kaffeegenuss zu Dir Nachhause.

Handhebelmaschinen

Am bekanntesten unter den Handhebelmaschinen ist im Hause La Pavomi die Professional-Linie. Mittlerweile findet sich mit Exemplare wie Stradivari, Europiccola sowie Milano jedoch noch weitere Handhebelmaschinen im Sortiment. Sie alle zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit Muskelkraft betrieben werden. Die Modelle heizen unter zehn Minuten vollständig auf. Beim Bezug sind sie im Vergleich zu Stücken anderer Hersteller sehr leise und der Druck sowie die Dauer der Preinfusion ist durch den Hebel variabel regelbar. Was jedoch für alle Handhebelmaschinen gilt, ist die Eingewöhnungszeit und Übung, die man für den perfekten Espresso benötigt. Es wird schon einige Versuche dauern, bis Du einen Espresso zubereiten kannst, der exakt Deiner Vorstellung gleicht. Hast Du den Bogen jedoch erst einmal raus, lässt sich ein wundervolles Ergebnis erzielen, mit dem andere Espressomaschinen nicht mithalten können. Der Preisrahmen bei diesen Stücken reicht von rund 550 bis hin zu 1.600 Euro.

Siebträgermaschine mit Mühle

Wer etwas Platz in seiner Küche hat, kann über die Anschaffung einer Siebträgermaschine mit integrierter Mühle nachdenken. Der Vorteil liegt darin, dass die Bohnen frisch vor dem Bezug gemahlen und somit ihr volles Aroma entfalten können. Die Modelle von La Pavoni schaffen dabei sieben unterschiedliche Mahlstufen für den individuellen Geschmack. Zusätzlich ist ein Mehlpresser eingebaut, welcher das Kaffeepulver nach dem Mahlvorgang perfekt zusammenhält. Im Gegensatz zur Handhebelmaschine ist in diesen Geräten deutlich mehr Technik eingebaut.

So zum Beispiel ein geräumiger Tassenwärmer, sowie Kippschalter mit LED-Lämpchen für jede einzelne Gerätefunktion. Der Siebträger ist aus hochwertigem verchromten Messing gefertigt und verfügt über zwei Siebe für eine oder zwei Tassen. Zusätzlich verfügen einige Siebträgerstücke des Herstellers über ein Dampfrohr mit welchem sich dichter Milchschaum, Tee und andere Heißgetränke zubereiten lassen. Mit einer Aufheizzeit von maximal vier Minuten, inklusive Tassenvorwärme, sind die Geräte deutlich schneller einsatzbereit als die Handhebelmaschinen oder semi-professionellen Espressomaschinen. Mit Kosten zwischen 800 und rund 1.050 Euro sind sie zudem deutlich günstiger.

https://www.instagram.com/p/CDbbaqdKBF8/

Kompakte Siebträgermaschine

In Sachen Siebträgermaschine bietet der italienische Hersteller die meiste Auswahl an. Produktlinien wie Gran Caffè, Cellini und Baretto fallen darunter. Im Gegensatz zu den deutlich größeren Geräten verfügen sie über kein integriertes Bohnenmahlwerk, dafür findet sich auch hier ein Tassenvorwärmer und ein „Turbo“-Dampfrohr zum Aufschäumen von Milch sowie zur Zubereitung von Tee und anderen Heißgetränken. Auch bei diesen Geräten kann der Pumpendruck sowie die Temperatur des Boilers über ein integriertes Manometer ermittelt werden. Die Filterhalter sind aus verchromtem Messing und mit einem Sieb für Kaffeepulver ausgestattet.

Die Brühgruppe sowie der Kessel ist in der Regel aus Messing. Auch mit den kompakten Siebträgermaschinen lassen sich zwei Espressi auf einmal zaubern. Zudem findet sich unter diesen Geräten die größte optische Varietät. Das Modell „Simpatico“ besticht beispielsweise über eine Anordnung der Bedienknöpfe, die wie ein grinsendes Gesicht aussehen. Mit knapp 400 Euro ist es eines der günstigen Stücke. Allerdings variiert auch hier der Preis von Exemplar zu Exemplar stark. Varianten mit Anschaffungskosten zwischen 600 und 800 Euro finden sich ebenfalls.

Kaffee trinken während der Schwangerschaft

Darf ich in der Schwangerschaft Kaffee trinken?

Wie viel Kaffee ist während der Schwangerschaft erlaubt? Für viele Frauen gehört schon lange eine heiße Tasse Kaffee am Morgen zum gewöhnlichen Alltag. Allerdings bleibt die Frage offen, wie die Situation während der Schwangerschaft aussieht? Eine Sache müssen wir hiermit klarstellen, und zwar sind wir keine Ärzte, sondern haben unterschiedliche Meinungen zu diesem Thema zusammengeführt.… ... Weiterlesen

Was sind die Kaufkriterien für La Pavoni Espressomaschinen

Wie Du sehen kannst, gibt es bei dem italienischen Hersteller verschiedene Untertypen, die sich selbst noch mal in unterschiedliche Produktlinien unterteilen. Beispielsweise lässt sich bei der Auswahl selbst entscheiden, wie viel Handarbeit und Kraftaufwand für das Heißgetränk betrieben werden soll. Während es mit Handhebelmaschinen einige Zeit dauert, ehe Du den perfekten Espresso gezaubert hast, geht es mit anderen Typen deutlich einfacher. Besonders praktisch sind beispielsweise Modelle mit integriertem Bohnenmahlwerk. Doch dies sind nicht die einzigen Kriterien, wie sich die Geräte voneinander unterscheiden. Weitere Kriterien sind:

  • Größe
  • Gewicht
  • Fassungsvermögen

Größe

Wie der Name es schon vermuten lässt, zählen Kompakte Siebträgermaschinen eher zu den kleineren Varianten des Unternehmens. Sie sind in der Regel zwischen 22 und 27 cm breit, zwischen 23 und 33 cm tief und verfügen über eine Höhe von etwa 33 bis 37 Zentimeter. Ebenfalls sehr kompakt sind Handhebelgeräte. Mit einer Breite von rund 20 cm, einer Tiefe von rund 30 cm sowie einer Höhe von rund 32 cm passen auch diese Stücke in die allermeisten Küchen. Wer nun denkt, dass gerade die Varianten mit integrierter Mühle deutlich größer sind, irrt sich. Die Produktlinie Domus misst 31 x 26 x 37,5 cm (B x T x H). Lediglich die Semi-Professionellen Geräte weichen in ihren Abmessungen deutlich ab und passen eher in größere Küchen. Hier finden sich Breiten von rund 30 bis 35 cm, Tiefen von bis zu 43 cm und Höhen von bis zu 42 cm.

Die Espressobohnen müssen sehr fein gemahlen werden. Für einen Single Shot benötigt ihr mindestens 6,5 Gramm gemahlenes Espressopulver, das ist etwa so viel wie ein gehäufter Esslöffel. Je mehr Geschmack ihr haben wollt, desto mehr Gramm solltet ihr verwenden. Für die gelungene Espresso-Zubereitung ist der Mahlgrad ein echter Schlüsselfaktor. Bei einer falschen Mahlgradeinstellung kann der Espresso wässrig und sauer oder bitter schmecken. Also auch hier gilt: Probieren geht über studieren!


Gewicht

Bei den meisten Modellen lohnt es sich außerdem, wenn sie einen festen Platz in der Küche haben. Denn je nach Variante kann der Platztausch zum großen Kraftakt werden. Zu den Leichtgewichten zählen die Handhebelmaschinen, die in der Regel um die sechs Kilogramm wiegen. Kein Wunder, schließlich kommen sie mit wenig technischem Schnickschnack aus und es ist nur das Nötigste verbaut. Deutliche Gewichtsunterschiede finden sich bei den kompakten Siebträgermaschinen. Das Modell Gran Caffè bringt schlanke acht Kilogramm auf die Waage, das Gerät Casabar wiegt hingegen mit 14 Kilogramm beinahe das Doppelte. Die Stücke mit integrierter Kaffeemühle kommen auf ein Gewicht von rund zehn bis elf Kilogramm. Deutlich schwerer sind jedoch die semi-professionellen Varianten. Diese bringen ein Gewicht von rund 35 Kilogramm auf die Waage.

Fassungsvermögen

Das Fassungsvermögen spielt insbesondere deshalb eine Rolle, weil die Siebträgermaschinen während der Arbeit unter Druck stehen und erst auskühlen müssen, bevor der Wassertank nachgefüllt werden kann. Deshalb kann es von Vorteil sein, ein Modell mit einem größeren Fassungsvermögen zu kaufen. Besonders hoch ist dieses bei Semi-Professionellen Espressomaschinen von La Pavoni. In den Wassertank passen bis zu 2,9 Liter. Die kompakte Siebträgermaschine Casabar verfügt über ein ebenso hohes Fassungsvermögen, während andere Modelle dieser Kategorie einen deutlich kleineren Wassertank besitzen. Das Exemplar Cellini schafft beispielsweise nur 1,25 Liter. Varianten mit Mühle schaffen ebenfalls ein Volumen von bis zu 2,7 Liter. Lediglich die Handhebelmaschinen sind kleiner und kompakter. Die größte Version der Professional kann beispielsweise 1,6 Liter fassen, kleinere Modelle sogar nur 0,8 Liter.

La Pavoni Espressomaschine Test

La Pavoni Espressomaschinen überzeugen durch hohe Qualität.

Schlussfolgerung

Abschließend lässt sich feststellen, dass es nicht die eine La Pavoni-Espressomaschine gibt. Der italienische Hersteller überzeugt jedoch mit hochwertigen Geräten, die mal mit mehr, mal mit weniger Technik ausgestattet sind. Letztendlich kannst Du selbst entscheiden, wie viel Kraft Du aufwenden möchtest, um den perfekten Espresso herzustellen. Zwar hast Du mit einer Handhebelmaschine den meisten Aufwand, bekommst jedoch auch individuellen Espresso, wie es sonst kein Gerät schafft.

Ein koffeinhaltiges Heißgetränk auf Knopfdruck zaubert keines der Modelle, das sollte Dir von Anfang an klar sein. Deshalb sind die Exemplare von La Pavoni vor allem für diejenigen gedacht, die sich gern hinsetzt und ihren handgemachten Espresso in aller Ruhe genießen.

Testergebnisse von Stiftung Warentest zu Pavoni Espressomaschinen

Zwar finden sich von Seiten der Stiftung Warentest immer wieder neue Tests und Berichte rund um das Thema Kaffee, der letzte Test von Siebträgermaschinen liegt jedoch schon einige Jahre zurück. Im Jahr 2016 wurden insgesamt fünf Geräte getestet, ein Modell von La Pavoni befand sich jedoch nicht darunter.

Im Test kam die Stiftung Warentest auf den Schluss, dass Siebträgermaschinen aus dem Einstiegssegment in der Regel deutlich günstiger als Vollautomaten sind. Allerdings sei zur Espressozubereitung deutlich mehr Handarbeit gefragt. Mit fünf verschiedenen Exemplaren war der Test zudem überschaubar. Bei vergleichbaren Portalen sieht es diesbezüglich nicht viel besser aus. In aktuellen Tests werden vor allem Vollautomaten unter die Lupe genommen, die Kaffee auf Knopfdruck zubereiten können. Großartige Handarbeit, wie es bei Siebträger- und insbesondere Handhebelmaschinen der Fall ist, fällt bei ihnen weg.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://www.lowbeats.de/10-barista-geheimnisse-fuer-perfekten-espresso/
  • https://www.diecrema.de/blog/barista-1×1-tipps-fuer-den-schnellen-erfolg
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Espressomaschine

Bildnachweis:

  • https://www.pexels.com/de-de/foto/arbeit-ausrustung-bar-barista-302902/
  • https://www.pexels.com/de-de/foto/person-kaffee-tasse-hand-4353571/

Wir haben diesen Test: » Top 10 im Mai 2023 im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am 21. November 2021


Letzte Aktualisierung am 28.05.2023 um 07:12 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API