Zum Inhalt springen
Nanopresso Test
Veröffentlicht von: Norbert Loose|In: Test|1. November 2020

Nanopresso Test: » Top 10 im Mai 2023 – mobile Espressomaschine

VG Wort

Was zunächst wie eine Vermischung der Begriffe „Nanotechnologie“ und „Espresso“ klingt, beschreibt einen kleinen, leichten & handlichen Espressobereiter.

Wissen, zusammengefasst über Nanopresso

  • In Deutschland steigt die Zahl der Espressoliebhaber stetig. Um das leckere Heißgetränk mit der typischen italienischen Crema stilecht herstellen und genießen zu können, benötigst Du eine Siebträgermaschine.
  • Siebträgermaschinen haben allerdings den Nachteil, dass sie viel Platz brauchen und darüber hinaus recht teuer sind. Zudem bist Du damit ortsgebunden.
  • Um auch auf Reisen oder bei Outdooraktivitäten einen leckeren Espresso genießen zu können, setzen die Hersteller mittlerweile auf die Entwicklung von stromlosen Kaffeebereitern. Einer der Favoriten auf dem Markt ist dabei die Nanopresso von Wacao.

Das ist unsere Einschätzung zu den Nanopresso Espressozubereitern

eigener Test

WACACO Nanopresso Tragbarer Espressokocher im Paket mit Nanopresso Schutztasche


Das Erreichen des perfekten Espresso-Schusses ist alles andere als einfach. Der Nanopresso eignet sich am besten für fein gemahlenen Kaffee, der hart gepresst wird. Dank seiner innovativen Konstruktion und einfachen Bedienung können Sie mit Nanopresso jederzeit perfekten Espresso mit einer schönen und dichten Cremeschicht zubereiten. Kein Batterie- / Strombedarf. Nur Handbetrieb! Erleben Sie das Vergnügen, hochwertigen Espresso zu trinken, vom ersten bis zum letzten Schluck, wo immer Sie sind. Alles, was Sie für Ihren nächsten Espresso brauchen, ist gemahlener Kaffee, heißes Wasser und die Nanopresso-Maschine.

WACACO Nanopresso Tragbare Espressomaschine


Nach jedem Schuss dauert die Wartung von Nanopresso nur wenige Sekunden. Bei Bedarf können alle Komponenten des Siebträgers zur gründlichen Reinigung einfach voneinander getrennt werden. Hinweis: Zubehör ist separat erhältlich! Verbessern Sie Ihren Nanopresso, um das Beste daraus zu machen. Genießen Sie mit unserem Barista Kit einen längeren Espresso von bis zu 120 ml. NS Adapter kann auswechselbar mit frisch gemahlenem Kaffee oder gekapselten Kaffeepads verwendet werden. Sie können Zubehör separat in unserem Shop erwerben.

Wacaco Nanopresso NS Adapter Bündelung Tragbare Espressomaschine


Die Gesamtlänge beträgt 6.14 in/15.6 cm, das Gewicht 0.74 lb/336 g. Aufgrund der kompakten Bauweise kann es problemlos in den Tasse/Flaschenhalter des Rucksacks gesteckt werden. Es überschreitet die traditionelle Grenze und ist sowohl mit Kaffeepulver als auch mit Kapseln kompatibel. Erfüllen Sie Ihre unterschiedlichen Bedürfnisse in vollem Umfang. Diese manuell betriebene und umweltfreundliche Maschine benötigt keinen Strom. Drücken Sie die Superpumpe, um fantastischen Espressokaffee mit Sahne zu erhalten.

WACACO Nanopresso Tragbare Espressomaschine


Bereiten Sie sich vor einer verrückten Session vor und genießen Sie einen guten Espresso in der „Besetzung“ (mit Blick auf die Wellen). Was ist besser? Sanfte und sommerliche Farben, eine schöne Flugbahn auf der „rechten“ Seite von Kalifornien und Nanopresso, um den besten Kaffee zu erhalten. „Summer Session“ ist Teil der vom französischen Designer / Künstler SteF illustrierten Sondereditionen „NANOPRESSO JOURNEY“.

WACACO WC Nanopresso Nanovessel CoffeeMaker


Das Wacaco Nanovessel ist eine Isolierflasche, die mit dem Nanopresso kompatibel ist. Die Flasche hält Getränke über einen längeren Zeitraum heiß oder kalt. Vorwiegend aus Edelstahl 304 und Kunststoff (BPA-frei) ist er einfach zu reinigen (nicht spülmaschinenfest). Wasserkapazität: 210 ml, Abmessungen: 146 x 62 x 62 mm, Gewicht: 190 g.

Ratgeber: Häufige Fragen zu Nanopresso

Was ist Nanopresso und wie wird der Espressozubereiter verwendet?

Mit der Wacao Nanopresso kannst Du hervorragenden Espressogeschmack auch unterwegs, auf Ausflügen, Tagestouren oder im Urlaub genießen. Selbstverständlich ist die Nanopresso auch eine Alternative im Büro, wenn Du auf exklusiven Espressogeschmack nicht verzichten möchtest. Um echten italienischen Espresso mit der typischen Crema zuzubereiten, wird Wasser mit einem Druck von mindestens 9 Bar durch eine Siebträgermaschine gepresst.

Wer den Kauf einer teuren Siebträgermaschine aus Kosten- oder Platzgründen scheut, greift oft auf einen Espressokocher zurück. Der darin zubereitete Kaffee ist jedoch eigentlich ein Mokka. Die Zubereitung darin erfordert außerdem einiges an Geschick. Viel zu schnell schmeckt der Kaffee verbrannt oder entfaltet sein Aroma nicht richtig. Zudem kannst Du einen regulären Espressokocher zwar mit in den Urlaub und zum Camping nehmen, kannst ihn jedoch nicht direkt beim Wandern oder anderen Outdooraktivitäten verwenden.

Wird mithilfe von Nanopresso ein richtiger Espresso zubereitet?

Hersteller arbeiten seit einigen Jahren an der Möglichkeit, Espresso mit Crema auch ohne Siebträgermaschine, unterwegs auf Reisen, bei Outdooraktivitäten oder beim Camping, herstellen zu können. Einer dieser Entwickler ist Hugo Cailleton, Industriedesigner und Hersteller der Nanopresso. Cailleton gründete 2013 das in Hongkong ansässige Start up-Unternehmen Wacao. Nach diversen Prototypen und Testphasen mit unterschiedlichen Designs und Extraktionsmethoden brachte er zunächst die Minipresso, einen flexibel einsetzbaren, handlichen Espressobereiter auf den Markt. Etwas später folgte die Nanopresso, die noch etwas kleiner und leichter ist.

Der Entwickler war sich bewusst, dass für die Herstellung von Espresso der bei Siebträgermaschinen zum Einsatz kommende Druck von mindestens 9 Bar wichtig ist und verfolgte bei seiner Minipresso und Nanopresso einen ähnlichen Ansatz. Durch ein neues, patentiertes Pumpsystem ist die Nanopresso in der Lage, mit Hilfe Deiner Hände einen maximalen Druck von bis zu 18 Bar zu erzeugen. Zur Zubereitung des leckeren Heißgetränks mit der typischen italienischen Crema benötigst Du lediglich das Gerät selbst, heißes Wasser, Espressopulver und ein wenig Muskelkraft.

Wie kannst Du Nanopresso richtig verwenden?

  • Zerlege das Gerät zunächst in seine Einzelteile. Dazu schraubst Du den Becher vom oberen Ende des Mittelstückes ab, danach den Auslasskopf. Darunter befindet sich das Sieb. Am unteren Ende des Mittelstückes ist der Wasserbehälter mit dem Messlöffel befestigt.
  • Nun füllst Du den Kaffee in den Siebträger. Der Dosierlöffel fasst übrigens exakt die Menge Kaffeepulver, die für Deinen Espresso benötigt wird.
  • Der Portionierer erfüllt auch den Zweck eines Tampers: Drücke mit ihm das Kaffeepulver im Siebträger leicht fest und setzte ihn in die Halterung am Mittelteil.
  • Platziere nun den Filter darauf. Beide Teile passen exakt aufeinander.
  • Danach setzt Du den Auslasskopf und das Mittelteil auf das Gerät und schraubst beides fest.
  • Jetzt kannst Du kochendes Wasser bis zur Markierung in den Wassertank füllen.
  • Befestige nun den Filter daran und löse den Pumpenstempel.
  • Jetzt geht es ans Brühen: Stelle den Kaffeebecher auf eine ebene Unterlage und halte die Nanopresso darüber.
  • Betätige anschließend den Pumpkolben etwa sechs bis achtmal mit gleichmäßiger Geschwindigkeit, um den erforderlichen Druck im Gerät aufzubauen.
  • Schon nach wenigen Pumphüben beginnt der Kaffee zu fließen. Pumpe dennoch weiter, bis der Wassertank vollständig geleert ist.

Welche Tipps gibt es zur perfekten Espressozubereitung?

  • Verwende nach Möglichkeit frisch gemahlenes Espressopulver.
  • Der Geschmack Deines Kaffees hängt maßgeblich von der Qualität der verwendeten Bohnen ab. Bohnen für Espresso werden länger geröstet, sie sind etwas dunkler und enthalten weniger Säure.
  • Verwende für die Nanopresso Kaffeepulver mit einem feinen Mahlgrad von etwa zwei bis drei, wie für Espresso in einer Siebträger-Maschine.
  • Das erhitzte Wasser solltest Du nach dem Kochen für eine bis zwei Minuten abkühlen lassen, damit es die richtige Temperatur erreicht.

Warum solltest Du Nanopresso benutzen?

Die Nanopresso ist für Dich geeignet, wenn Du auch auf Reisen oder bei Outdooraktivitäten nicht auf einen leckeren Espresso verzichten möchtest. Frisch gebrühter Espresso schmeckt einfach aromatischer als stundenlang warm gehaltener Kaffee aus der Thermoskanne. Der Espressobereiter wird komplett mit Schutzhülle aus strapazierfähigem EVA-Material geliefert. Das weiche Innenfutter schützt vor Kratzern und Staub. Die Reinigung der Nanopresso ist einfach und unkompliziert. Alle Komponenten können auseinandergeschraubt und schnell unter fließendem Wasser gesäubert werden. Mit separat erhältlichem Zubehör kannst Du den Funktionsumfang der Nanopress erweitern. Die Nanopresso ist damit zum Beispiel für die Verwendung von Espressokapseln geeignet.

Wo kannst Du Nanopresso kaufen?

Die Nanopresso ist in Läden mit Outdoor-Zubehör erhältlich. Zudem bietet sich natürlich der Internethandel an. Plattformen wie Amazon oder Ebay machen Dir Dein Einkaufserlebnis so einfach und bequem wie möglich. Bestell- und Bezahlvorgang sind unkompliziert und sehr sicher. Dein Espressobereiter wird Dir innerhalb weniger Tage direkt zu Dir nach Hause geliefert.

Kaufberater: Was solltest Du über Nanopresso wissen

Die Besonderheiten des Nanopresso Espressobereiters und seine Vorteile und Nachteile

Die Nanopresso wurde für unterwegs konzipiert. Durch das geringe Gewicht und das kompakte Maß eignet sich der Espressobereiter bei allen Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Campen, Abenteuer-Reisen, Ausflüge ins Grüne oder auf langen Autofahrten. Natürlich kannst Du Deine Nanopresso auch bei Tagungen, Seminaren oder ins Büro mitnehmen – wann immer es Dir wichtig ist, Deinen eigenen, persönlichen Kaffeebereiter zu benutzen.


Vorteile

  • Stabile Ausführung
  • Hochwertige Materialien
  • Handlich
  • Klein
  • Leicht
  • Einfach zu reinigen
  • Einfache Zubereitung
  • Stromunabhängig

Nachteile

  • Wasser muss vorab in einem Wasser- oder Campingkocher erwärmt werden
  • Jeweils nur eine Portion Espresso zubereitbar

Wenn Du für weitere Personen Espresso zubereiten möchtest, musst Du den Vorgang wiederholen und benötigst außerdem noch weitere Becher. Das Barista Kit als Zubehör gleicht diesen Nachteil aus. Mit ihm kannst Du einen doppelten Espresso beziehungsweise zwei einfache Espressi zubereiten.

Welche Alternativen zu Nanopresso gibt es?

Inzwischen haben mehrere Hersteller die Idee der stromlosen Espressomaschine für unterwegs weiterentwickelt. Manuelle Siebträgermaschinen gibt es beispielsweise von den ROK Espresso und Flair Espresso, sie sind aber zum Reisen weniger gut geeignet.

Im Gegensatz zu des ebenfalls für Outdoor-Aktivitäten entwickelten Gerätes Handpresso besticht die Nanopresso durch bessere Handlichkeit.

Der Nanopresso Espressobereiter funktioniert mit herkömmlichen Kapseln.

Der Nanopresso Espressobereiter funktioniert mit herkömmlichen Kapseln.

Was sind die Kaufkriterien für Nanopresso

Wie die Minipresso sieht auch die Nanopresso nicht aus wie eine Kaffeemaschine. Sie wirkt eher wie eine etwas zu groß geratene Medikamenten-Kapsel. Der Zylinder besteht aus hochwertigem, schwerem Kunststoff mit rauer, griffiger Oberseite. Obwohl der Espressobereiter aussieht, als wäre er aus einem Guss gefertigt, ist er aus mehreren Komponenten zusammengesetzt:

  • Wassertank mit Dosierlöffel
  • Pinsel
  • Hauptteil mit Pumpkolben
  • Siebträger mit Filter
  • Kaffeebecher

Alle Teile sind einfach und kompakt zusammenzuschrauben oder zu stecken. Mit einer Länge von 15,6 cm und einem Gewicht von 336 Gramm ist die Nanopresso so klein und leicht, dass sie auch im Trekkingrucksack noch Platz findet.

Nanopresso Test

Der Nanopresso Espressobereiter eignet sich durch seine kompakte größe ideal für Campingausflüge.

Interessante Einzelheiten über Nanopresso

In den verschiedenen Testberichten und Käufermeinungen wird mehrheitlich der hervorragende Geschmack des in der Nanopresso zubereiteten Espressos gelobt.

Das Start Up Unternehmen Wacao mit Sitz in Hongkong wurde 2013 gegründet. Hugo Cailleton, der Gründer der Firma, startete Wacao zunächst als persönliches Projekt. Enttäuscht von den Kaffee-Produkten auf seinen Geschäftsreisen hatte er die Idee, eine kleine, leichte Espressomaschine zu entwickeln, die zu geringen Kosten hervorragenden Espresso unterwegs zubereiten kann.

Zwanzig Monate nach der ursprünglichen Idee, nach vielen verworfenen Konzeptionen und verbesserten Entwicklungsideen, ging die Minipresso in Produktion. Zwei Jahre später kam die Nanopresso auf den Markt, die noch etwas kleiner und leichter ist als ihr Vorgänger. Seit 2019 ist die Nanopresso nicht mehr nur in schwarz, sondern auch in anderen Farbtönen erhältlich.

Wie gut sind Ascaso Kaffeemaschinen

Wie gut sind Ascaso Kaffeemaschinen wirklich?

Wie gut sind Ascaso Kaffeemaschinen
Veröffentlicht von: Norbert Loose|In: Magazin|9. November 2021

Wie gut sind Ascaso Kaffeemaschinen wirklich?

Ascaso ist ein spanisches Unternehmen mit einem Hauptsitz in Barcelona. Er stellt hochwertige Kaffeemaschinen und Mühlen in tollen Designs her. Neben der Optik der Geräte unterscheiden sie sich auch in ihrer Technik und den Funktionen von herkömmlichen Automaten. Daher stellen wir dir nachfolgend die wichtigsten Unterschiede zu Kaffeemaschinen von beispielsweise Siemens, Jura und Melitta… ... Weiterlesen

Verwendung der richtigen Bohnen

Die Verwendung der richtigen Bohnen hat entscheidenden Einfluss auf den Geschmack Deines Espressos. Dies gilt nicht nur für Siebträgermaschinen, sondern auch bei der Benutzung von mobilen Espressobereitern wie der Nanopresso.

Im Grunde genommen kannst Du zwar jede Art von Bohnen für Deinen Espressobereiter benutzen, empfehlenswert sind dennoch spezielle Espressobohnen. Sie sehen im Gegensatz zu normalen Kaffeebohnen dunkler und glänzend aus, da sie länger geröstet werden. So wird mehr Säure abgebaut und sie sind verträglicher.

Die beliebtesten Kaffeebohnen für Espresso sind Arabica und Robusta. Arabica-Bohnen sind etwas teurer, da ihr Anteil an Aromaölen höher ist. Robusta-Sorten sind preisgünstiger, enthalten jedoch mehr Koffein.

Du solltest Deine Nanopresso nach jeder Benutzung reinigen. Schraube dazu alle Komponenten auseinander und säubere sie unter fließendem Wasser. Anschließend trocknest Du die Teile mit einem weichen Tuch ab. Wichtig: Der Espressobereiter ist nicht spülmaschinengeeignet!

Es gibt inzwischen noch diverse andere manuelle Espressobereiter am Markt, die der Minipresso und Nanopresso nacheifern. Ein Wettbewerber sticht besonders ins Auge, und zwar die nach Fahrradpumpe aussehende Handpresso. Die Nerds der Kaffeeszene streiten sich, ob nun die Wacaco-Modelle oder die Handpresso besser ist


Die Testergebnisse von Stiftung Warentest zu Nanopresso

An dieser Stelle wollten wir Dich über die Testresultate der Stiftung Warentest informieren und haben uns daher auf der Seite des renommierten Verbraucherportals umgeschaut. Zwar hat das Institut diverse Kaffeemaschinen Tests durchgeführt, sich aber nicht explizit mit den Nanopresso befasst. Allerdings hat das seriöse Testmagazin ETM mehrere Kaffeemaschinen unter die Lupe genommen. Dabei checkten die Tester bereits im Jahr 2015 sechs unterschiedliche Eintassen-Maschinen. Die genauen Ergebnisse können auf dem Internetportal von ETM Magazin gegen eine geringe Bezahlung heruntergeladen werden.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://bearandbear.com/journal-wacaco-nanopresso-review-right-roast/
  • https://www.wacaco.com/pages/nanopresso
  • https://wikitia.com/wiki/WACACO_Company

Bildnachweis:

  • https://unsplash.com/photos/POif1djG3X8
  • https://unsplash.com/photos/qjx79hnul8c

Wir haben diesen Test: » Top 10 im Mai 2023 im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am 21. November 2021


Letzte Aktualisierung am 28.05.2023 um 05:42 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API