
Philips Kaffeevollautomaten Test: » Top 10 im März 2025
Wissen zusammengefasst über die Philips Kaffeevollautomaten
- Die Philips Kaffeevollautomaten sind für Gelegenheits- und Vieltrinker geleichermaßen interessant. Der Hersteller hat die verschiedenen Zielgruppen anhand einzelner Serien definiert. So ist die 2000er-Serie mit abgerundetem Design für gelegentliche Kaffeetrinker und andere Kaffeevollautomaten wie die 3100er- oder 4000er-Serie für mehrere Kaffeetrinker mit individuellen Kaffeewünschen geeignet.
- Espresso oder ein Milchkaffee auf Knopfdruck ist für Philips Kaffeevollautomaten ein leichtes. Die Geräte von Philips verfügen über eine Brühgruppe, die ordentlich Druck erzeugt und das Wasser mit bis zu 15 bar durch das Kaffeepulver drückt. In Kombination mit einer Wassertemperatur von rund 90 Grad Celsius werden alle Aromen aus dem Kaffeepulver herausgeschwemmt.
- Der Großteil der Philips Kaffeevollautomaten bringt die Milch auf die richtige Temperatur und schäumt diese anschließend cremig und locker auf. Wird kein Milchschaum gewünscht, kann ein Kaffeevollautomat ohne Milchsystem von Philips gewählt werden. Kaffeevollautomaten ohne Milchsystem sind meist günstiger als die Allerkönner, sodass sich eine kleine Rechnung schon lohnt.
So ist unsere Einschätzungen zu den Philips Vollautomaten
Philips EP5310/10 Kaffeevollautomat
Der Testsieger der Stiftung Warentest in der Kategorie Kaffeevollautomaten mit manuellem Milchaufschäumer. Der neue Philips 5000 Kaffeevollautomat mit Milchschaumdüse bietet Kaffeevielfalt leicht gemacht. Mit insgesamt vier köstlichen Kaffeespezialitäten steht der Philips Kaffeevollautomat EP5310/10 der 5000er Serie für einfachen Genuss vielfältiger Kaffeevarianten. Echte italienische Milchkaffeekunst erleben Sie mit dem klassischen Milchaufschäumer. Die Düse gibt Wasserdampf aus, mit dem Sie Ihre Milch manuell direkt in der Tasse aufschäumen – klassisch wie bei Ihrem Barista. Für den individuellen Geschmack lassen sich die Kaffeemenge und -stärke, die Temperatur sowie der Mahlgrad einstellen.
Philips 3000 Serie HD8829/01
Philips 3000 Serie
Cappuccino aus frischen Bohnen – auf Knopfdruck
Endlich Cappuccino für Alle! Mit der Philips 3000 Easy Cappuccino lassen sich nun endlich auch im Vollautomaten- Einstieg Milchkaffeespezialitäten auf Knopfdruck zaubern. Der Duft frisch gemahlener Bohnen und die Essenz köstlichen Kaffees gepaart mit cremigem Milchschaum – ein Fest für die Sinne.
Philips EP2221/40
Einfache Bedienung dank der intuitiven SensorTouch Benutzeroberfläche
Mit der Philips 2200 Serie können Sie Ihre Kaffeesspezialität über die intuitive SensorTouch Benutzeroberfläche einfach auswählen und anpassen. Individualisieren Sie die Aromastärke und Menge über „Meine Kaffeeauswahl“ nach Ihren Vorlieben.
Philips EP3246/49 /70 Kaffeevollautomat
Mit dem Philips Kaffeevollautomaten EP3246/70 mit LatteGo genießen Sie Fünf aromatische Kaffeespezialitäten (Espresso, Kaffee, Cappuccino, Latte Macchiato, Americano), so einfach wie nie zuvor.
Das Philips LatteGo Milchsystem krönt Ihren Kaffee mit samtig-cremigem Milchschaum, ist einfach einzurichten und kann innerhalb von wenigen Sekunden unter fließendem Wasser oder in der Spülmaschine gereinigt werden. Das intelligente Brühverfahren ermöglicht köstlichen Geschmack und Kaffeegenuss aus frischen Bohnen in optimaler Temperatur ab der ersten Tasse. Dank der patentierten AquaClean Technologie ist bei regelmäßigem Filterwechsel eine Entkalkung erst nach 5.000 Tassen notwendig (Wechselintervall hängt von Getränkewahl und Anzahl Spül- und Reinigungsvorgängen ab). Das 12-stufige Scheibenmahlwerk aus 100 Prozent Keramik ist extrem hart und präzise und bietet Ihnen langanhaltende Leistung für mindestens 20.000 Tassen. Die vollständig herausnehmbare Brühgruppe lässt sich leicht unter fließendem Wasser reinigen.
Philips EP5335/10 Kaffeevollautomat
6 Kaffeespezialitäten aus frischen Bohnen im Handumdrehen
Bereiten Sie auf Tastendruck aromatische Kaffeevariationen wie Espresso, Kaffee, Cappuccino und Latte Macchiato zu. Das LatteGo Milchsystem, das in nur wenigen Sekunden startbereit ist und ebenso schnell gereinigt werden kann, krönt Ihre Getränkevariationen mit feinem, cremigem Milchschaum.
Ratgeber: Häufige Fragen zu Philips Kaffeevollautomaten
Alle Geräte von Philips bieten einen guten Kaffeegeschmack. Die Kaffeekreation aus Philips Kaffeevollautomaten sind wohl temperiert und mit einer feinen Crema versehen.
Welche Methoden der Milchaufbereitung sind verfügbar?
Die Kaffeevollautomaten bereiten einen klassischen Café Crema und ebenso Latte Macchiato oder Cappuccino zu. Der Milchschaum für Latte Macchiato oder Cappuccino lässt sich automatisch oder manuell herstellen. Philips bietet dafür einerseits Kaffeevollautomaten mit automatischer Milchaufschäumung, um auf Knopfdruck Kaffeespezialitäten herzustellen und andererseits Modellvarianten mit einer Dampflanze, um das Milchaufschäumen manuell durchzuführen.
Die Qualität des Milchschaums steht nicht in Abhängigkeit mit dem Milchsystem, sondern vielmehr mit der genutzten Milch. Für beste Milchschaumergebnisse sollte diese kalt, eiweiß- und fetthaltig sein. Der Milchbehälter ist entweder direkt im Lieferumfang enthalten oder lässt sich nachträglich hinzukaufen. Mit einer Dampflanze für Milchschaum sind die Geräte ausgestattet, die kein integriertes Milchsystem haben. Werden ganz selten nur Kaffeespezialitäten mit Milchschaum getrunken, reicht ein guter, separater Milchaufschäumer, der nur bei Bedarf zum Einsatz kommt.
Wie gestaltet sich die Reinigung?
In puncto Reinigung können sich die Philips Kaffeevollautomaten sehen lassen, da sie mit besten technischen Voraussetzungen ausgestattet sind. Die Pflegeprogramme starten entweder ganz automatisch, wenn das Gerät ein- oder ausgeschaltet wird oder können über das Menü manuell durchgeführt werden. Brühgruppe, Wasser- und Milchbehälter sind herausnehmbar und einfach unter fließendem Wasser zu reinigen. Bei wenigen günstigen Modellen von Philips kann jedoch der Kaffeesatz im Auffangbehälter sehr nass werden und manche Milchbehälter können Probleme beim auseinandernehmen und wieder zusammensetzen bereiten.
Lassen sich Kaffeevollautomaten von Philips einfach und intuitiv bedienen?
Philips bietet nur einige Kaffeevollautomaten mit Display und einfacher Menüführung. Der überwiegende Teil der Geräte ist mit Piktogrammen, Lämpchen und Knöpfen versehen, die leuchten oder blinken. Die Bedienungsanleitung hilft dabei, die Symbole, Knöpfe und Lämpchen schnell zu verstehen. Anschließend ist die Bedienung des Kaffeevollautomaten ein Kinderspiel.
Wie häufig müssen Kaffeevollautomaten mit Wasser und Kaffeebohnen befüllt werden?
Das kommt immer darauf an, welcher Kaffeevollautomat aus dem Produktportfolio von Philips gewählt wurde. Gerade die Geräte der 2000er-Serie verfügen über kleine Behälter, die öfter nachgefüllt werden müssen, was sicherlich auch der recht kompakten Bauweise geschuldet ist. Andere Vollautomaten von Philips liegen zum Beispiel bei der Füllmenge des Wassertanks mit 1 bis 1,7 Liter über dem Durchschnitt und erlauben sogar die Verwendung von hohen Tassen und Gläsern für köstliche Kaffeespezialitäten.
Kaufberater: Das solltest Du über Philips Kaffeevollautomaten wissen
Köstliche Koffeingetränke wie Espresso oder Café Crema werden auch bei einem Philips Kaffeevollautomaten mit der sogenannten Espresso-Methode hergestellt. Anders als bei einer Espressomaschine ist das Anwendungsgebiet weit vielfältiger, sodass auch Espresso-Verächter mit einem Kaffeevollautomaten voll auf ihre Kosten kommen. Die Espresso-Methode in Kombination mit besonderen Technologien erlaubt die Zubereitung von vielen verschiedenen Kaffeeköstlichkeiten in Sekundenschnelle.
Welche Eigenschaften können hervorgehoben werden?
Die Philips Kaffeevollautomaten liegen preislich zwischen 300 und maximal 1000 Euro und bringen folgende gute Eigenschaften mit:
- Modernes, zurückhaltendes Design
- Großer Wassertank mit 1 bis 1,8 Liter Fassungsvermögen
- Verschiedene Einstellungen für Kaffeestärken
- Druck von 15 bar
- Integrierte Abschaltautomatik
- Automatisches Reinigungsprogramm
- Bedienung über Drehknopf, Tasten oder Digitaldisplay
Einstellmöglichkeiten der Philips Kaffeevollautomaten?
Je nach Modellvarianten sind die Einstellmöglichkeiten unterschiedlich gestaltet. Bei den Geräten der 2000er-Serie sind nur zwei Stellschrauben für die Einstellung von Mahlgrad und Wassermenge vorhanden. Damit ist die individuelle Anpassung eingeschränkt, kann aber trotzdem dem ein oder anderen völlig genügen. Andere Modelle verfügen über Tasten, um Aroma und Temperatur nach Bedarf anzupassen. Es gibt kaum einen Kaffeevollautomaten von Philips, der praktische Benutzerprofile anbietet, um bestimmte Einstellungen zu speichern und immer wieder abrufen zu können.
Wann lohnt sich die Anschaffung eines Philips Kaffeevollautomaten?
Wer großen Wert auf guten und aromatischen Kaffee legt und gleichzeitig verschiedene Kaffeespezialitäten genießen möchte, kommt an einem Kaffeevollautomaten von Philips nicht vorbei. Der jeweilige Kaffee wird entsprechend den Wünschen und Anforderungen frisch zubereitet. Es erwartet Dich dabei das volle Aroma und die besondere Geschmacklichkeit der frisch gemahlenen Kaffeebohnen, die in Verbindung mit Stärke, Temperatur und Wasserdruck einen einzigartigen Körper ergeben, der lange auf der Zunge erhalten bleibt. Auch wenn Philips Kaffeevollautomaten teurer sind, zahlt sich die Anschaffung aus, weil sich die Kosten für einen Kaffee aus dem Vollautomaten im Gegensatz zu Kapsel- oder Padmaschinen günstiger gestalten.
Was sind die Kaufkriterien für Philips Kaffeevollautomaten
Es gibt einige Kriterien, warum ein Philips Kaffeevollautomaten durchaus eine gute Wahl sind:
- Ausstattung und Bedienkomfort
- Mahlwerk
Ausstattung und Bedienkomfort
Den Kaffeevollautomaten von Philips kannst Du ganz auf Deine Wünsche, Bedürfnisse und das vorhandene Budget anpassen, damit das Kaffeeerlebnis intensiv und außergewöhnlich wird. Dafür hat Philips die Kaffeevollautomaten mit besonderen Merkmalen ausgestattet:
- Einfache Bedienung über Display oder Tasten
- Tassenvorwärmer
- Verschiedene Serien für Wenig- und Vieltrinker
- Mit oder ohne integrierten Milchaufschäumer
- Hoher Pumpendruck
Mahlwerk
In Kaffeevollautomaten können sowohl Kegelmahlwerke als auch Scheibenmahlwerke verbaut werden. Sie können entweder aus Keramik oder Edelstahl bestehen. Durch das geringe Platzangebot sind in Philips Kaffeevollautomaten Scheibenmahlwerke aus Keramik verbaut. Sie lassen sich im Mahlgrad einstellen, damit das Kaffeepulver immer die richtige Konsistenz hat.
Testergebnisse von Stiftung Warentest zu Philips Kaffeevollautomaten
Die Stiftung Warentest hat 2019 einen umfangreichen Kaffeevollautomaten-Test durchgeführt. Es gibt Testergebnisse zum Philips EP 2220/10 und die EQ 500 internal Kaffeevollautomaten, die nach Freischaltung zur Verfügung stehen.
Quellen:
- Foto: HKB, Amazon Partnerprogramm, Philips
Wir haben diesen Test: » Top 10 im März 2025 im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am 21. November 2021
Letzte Aktualisierung am 11.03.2025 um 05:40 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API