Zum Inhalt springen
Siebträger Filterträger Test
Veröffentlicht von: Norbert Loose|In: Test|2. November 2020

Siebträger Filterträger Test: » Top 10 im Mai 2023: für Espressomaschinen

VG Wort

Der Filterträger bei Espressomaschinen wird auch als Siebträger bezeichnet. Erfahre hier welche Unterschiede es zwischen den Modellen gibt, und worauf Du bei einem Kauf achten solltest.

Wissen zusammengefasst über Siebträger Filterträger

  • Siebträger Filterträger gibt es nur bei Siebträgermaschinen. Sie sorgen für einen besonderen Aha-Effekt bei der Herstellung von Espresso. Mit Siebträgern Filterträgern kannst Du Dir in Deiner Küche einen echten italienischen Espresso zubereiten und dabei die besondere Aromavielfalt genießen.
  • Damit Du nur feinsten Espresso bekommst, muss der Siebträger Filterträger mit einem Brühsieb versehen werden, in den zuvor fein gemahlenes Kaffeepulver eingefüllt wurde. Damit sind alle Aromen beim Extrahieren entfalten können, ist das Komprimieren den Kaffeepulvers mit einem Tamper wichtig.
  • Hast Du alles vorbereitet, brauchst Du nur noch das Sieb in den Siebträger Filterträger einzulegen und diesen an der dafür vorgesehenen Stelle sicher zu befestigen. Anschließend wird nur noch der Startknopf gedrückt und der Espresso mit einer schönen Schaumkrone fließt in die untergestellte Espressotasse.

Das ist unsere Einschätzung zu den Siebträger Filterträgern

ECM Profi-Filterträger „Gran Crema“


original ECM Filterträger/Siebträger(89426) Gran Crema, bodenlos Chrom/Schwarz mit wunderschönem ECM Logo. Hochwertiger Filterträger vom ECM für folgende Maschinen geeignet wie: Casa, Classica, Mechanika, Technika, Barista, Mechanika Profi, Technika Profi, Elektronika Profi Hochwertiger, verchromter Filterträger Barista-freundlich durch abgewinkelten Griff Der Filterträger Gran Crema ermöglicht die Verwendung von Cups bis 13 cm Höhe ECM-Schriftzug.

Bodenloser Siebträger für ROCKET-Espressomaschinen


Bodenloser Siebträger von hoher Qualität, passend für Rocket-Espressomaschinen. 21 g Sieb (3 Tassen), Griff, Kopf, Filterhalterungsfeder, Endkappe und Box sind enthalten. Die abnehmbare verchromte Endkappe verhindert das Festsetzen von Schmutz und Rückständen für bessere Hygiene. Stabiler verchromter Messingkopf, in Europa mithilfe von CNC-Technik hergestellt, um eine konstant hohe Qualität zu gewährleisten. 12 Monate Gewährleistung gegen Herstellerfehler ab Kaufdatum – es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Siebträger 1 Portion / Eintassensiebträger zu Rancilio Espressomaschine


Siebträger 1 Portion für Espressomaschine Rancilio. Der Filterträger wird ohne Siebeinsatz geliefert. Der Auslauf bewirkt einen ruhigeren Austritt des Kaffees oder Espressos aus dem Siebträger. Kein Spritzen mehr! Auch bekannt als: Rancilio Siebträger mit einfachem Auslauf. Siebhalter. Produktgewicht: ca. 550 g

Siebträger bodenlos + Blindfiltermembran für Rancilio


Siebträger bodenlos + Blindfiltermembran Set – Siebträger bodenlos für Espressomaschine Rancilio. Die Rancilio – Neuheit! Der Siebträger ist in gewohnter Rancilioqualität aus Messing gefertigt und wird im edlen verchromten Design geliefert. Damit bietet er optimale Temperaturleitfähigkeit – ein Garant für optimalen Kaffee- und Espressogenuss! Der Siebträgergriff des bodenlosen Siebträgers ist selbstverständlich auch im im aktuellen, abgerundeten Design. Keine eckigen Kanten, der gesoftete Griff liegt optimal in der Hand. Der neu designete Auslauf bewirkt einen noch ruhigeren Austritt des Kaffees/Espressos aus dem Siebträger. Im Vergleich zum herkömmlichen Rancilio Siebträger wird kein Siebträgerboden und kein Auslauf aufgeheizt. Sie haben weniger Wärmeverluste, was letztlich noch bessere Kaffeequalität bedeutet.

Bodenloser Siebträger für LA SPAZIALE-Espressomaschinen


Bodenloser Siebträger von hoher Qualität mit Walnussgriff, passend für La Spaziale-Espressomaschinen. 21 g Sieb (3 Tassen), Griff, Kopf, Filterhalterungsfeder, Endkappe und Box sind enthalten. Stabiler verchromter Messingkopf, in Europa mithilfe von CNC-Technik hergestellt, um eine konstant hohe Qualität zu gewährleisten. 12 Monate Gewährleistung gegen Herstellerfehler ab Kaufdatum – es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Ratgeber: Häufige Fragen zu Siebträger Filterträger

Was ist ein Siebträger Filterträger?

Der Siebträger bei Espressomaschinen wird auch als Filterträger oder Filterhalter bezeichnet. Der Siebträger ist ein wichtiger Bestandteil für die Zubereitung von Espresso, weil er das Brühsieb aufnimmt und trägt. Am Gerät ist eine Vorrichtung, in die Du den Siebträger mit einer Vierteldrehung an der Brühgruppe befestigst. Für eine sichere Verbindung dient ein Bajonettverschluss.

Kann der originale Siebträger Filterträger gegen ein anderes Modell ausgetauscht werden?

Der klassische Siebträger hat eine geschlossene Form und zwei Auslässe, über die der Espresso in die Tasse läuft. Beim Austausch des Siebträgers ist wichtig, dass dieser genau auf die Espressomaschine abgestimmt ist. Ist er zu klein gestaltet, kannst Du ihn nicht sicher im Bajonettverschluss befestigen. Entsteht keine sichere Verbindung, wird das heiße Wasser nicht durch das Espressopulver gedrückt, sondern läuft an den Seiten heraus.

Schlimmstenfalls löst sich der Siebträger aus der Verriegelung, wodurch eine große Sauerei in Deiner Küche entsteht. Möchtest Du den Siebträger austauschen, solltest Du auch auf die Größe des Blindsiebs achten. Zur Ausstattung des Bajonettverschlusses gehören auch Gummidichtungen, die eine schlussendliche Verbindung zwischen Brühgruppe und Siebträger erst perfekt machen. Wichtig ist, dass hier der Rand des Siebträgers perfekt aufliegt und beide Teile sicher und stabil verbindet.

Wie lässt sich der richtige Siebträger Filterträger für eine Espressomaschine finden?

Wenn Du den Siebträger an Deiner Espressomaschine austauschen möchtest, solltest Du Dich zuerst an den Maschinenhersteller wenden. Bezzera, ECM, La Cimbali, Graeff, Profitec, Rancilio und Rocket bieten Dir genau den passenden Siebträger für Dein Gerät. Anhand der Artikelnummer kann Dir der Kundenservice genau den richtigen Filterträger heraussuchen. Sind Dir Original-Ersatzteile zu teuer, kannst Du auch ein No-Name-Produkt wählen. Dabei ist wichtig, dass Du die Produktbeschreibung genau studierst und schaust, ob der Siebträger mit Deinem Gerät kompatibel ist. Dabei hilft Dir auch die Modellnummer.

Wer hat die Siebträger Filterträger erfunden?

Siebträgermaschinen blicken auf eine lange Geschichte zurück. Der Mailänder Luigi Bezzera hat für seine Maschine „Tipo Giante“ im Jahr 1901 ein Patent angemeldet. Dieses Gerät zeichnete sich durch vier Siebträger aus. Zwei Jahre später, im Jahr 1903 verkaufte er sein Patent an Desiderio Pavoni, der nach diesem Patent 1905 eine Siebträgermaschine produzierte. Für die exakte Abstimmung der richtigen Wassertemperatur und optimalem Druck bis hin zum perfekt gestalteten Siebträger vergingen viele Jahre.

Da die damaligen Geräte sehr groß und schwer waren, kamen sie fast ausschließlich in Espressobar und Kaffeehäusern zum Einsatz. Heutzutage bekommst Du kleine Espressomaschinen mit Siebträger oder Filterträger, damit Du Dir auch in Deinen eigenen vier Wänden einen köstlichen Espresso, wie von einem Barista zubereitet, genießen kannst.

Was ist besonders an den Siebträgermaschinen?

Die Art und Weise der Zubereitung unterschieden sich grundsätzlich von klassischem Filterkaffee und ebenfalls von Kaffeevollautomaten. Interessanterweise dauert die Zubereitung von einem Espresso mit einem Siebträger nicht länger als mit einem Kaffeevollautomaten. Das Ergebnis spricht allerdings eindeutig für die Kaffeezubereitung mit einem Siebträger.

Was hat es mit den Pumpen auf sich?

Immer wieder stellt sich die Frage, was eine gute Siebträger Filterträger Maschine ausmacht und welche Unterschiede es bei den Geräten gibt. Ein entscheidender Aspekt ist das Pumpensystem, bei dem Dir unterschiedliche Lösungen wie eine Vibrationspumpe und die Rotationspumpe angeboten werden. Grundsätzlich hat die Pumpe die Aufgabe, das heiße Wasser aus dem Brühsystem durch den Siebträger mit Brühsieb in die Tasse zu befördern. Zudem wird ihre Hilfe dafür benötigt, um den perfekten Druck für die Kaffeezubereitung aufzubauen. Die Art und Weise des Druckaufbaus der beiden Pumpensysteme ist dabei der Hauptunterschied.

Wie funktioniert eine Vibrationspumpe?

Damit der nötige Druck entsteht, braucht die Vibrationspumpe im Siebträger einen Gegenpol. Dieser wird durch das gepresste Kaffeepulver bereitgestellt, welches sich im Brüh- oder Blindsieb befindet. Der Gegenpol sorgt dafür, dass ein Druck von etwa 9 bis 10 bar jedes Mal bei der Kaffeezubereitung wieder neu aufgebaut werden muss. Durch Schwingen und Vibrieren wird dieser Druckaufbau erreicht. Folge davon ist, dass die Maschinen währenddessen vornehmlich brummen und im Vergleich zu Siebträgern mit Rotationspumpe deutlich lauter arbeiten.

Mit der Erfindung der Vibrationspumpe wurde der Siebträger auch für private Haushalte attraktiv. Die Pumpen sind preisgünstig herzustellen und bewegen trotzdem eine ausreichende Menge Wasser für die Herstellung von Espresso, der durch den Siebträger in die Tasse läuft.

Wie funktioniert eine Rotationspumpe?

Am zweithäufigsten ist beim Siebträger die Rotationspumpe zu finden. Ihre Funktionsweise entspricht der Drehschieberpumpe, wodurch die Möglichkeit besteht, gleich mehrere Brühgruppen gleichzeitig zu bedienen. Außerdem kann die Rotationspumpe einen konstanten Druck bereitstellen. Dafür wird auch kein Gegendruck benötigt, wie er bei der Vibrationspumpe zwingend erforderlich ist. Dadurch ergibt sich der schöne Vorteil, dass der Siebträger viel schneller bereit ist und dabei auch noch ruhiger und geräuschärmer arbeitet.

Zusätzlich spricht für eine Rotationspumpe die Robustheit und höhere Leistungsstärke. Ein Wermutstropfen sind hingegen die höheren Herstellungskosten und damit ein höhere Kaufpreis. Obendrein ist der Aufwand bei notwendigen Reparaturen im Vergleich zur Vibrationspumpe auch höher.

Warum ist eine konstante Wassertemperatur für Siebträger Filterträger wichtig?

Eine konstante Wassertemperatur ist deshalb so bedeutend, weil der Espresso auf Temperaturschwankungen sehr stark reagiert. Schon geringe Abweichungen von gerade einmal einem Grad Celsius führen dazu, dass bei bestimmten Röstungen der Espresso bitter und übersäuert ist. Abweichungen von einen paar Grad Celsius verkraften mittlere Röstungen am besten. Je heller oder dunkler die Röstung, desto stärker ist die Reaktion auf Temperaturschwankungen.

Zusätzlich gibt es seit einigen Jahren zwei Trends, die einen deutlichen Einfluss auf Siebträger und Filterträger haben. Auf der einen Seite gibt es Änderungen bei der Art der Röstung. Das führt dazu, dass das Kaffeepulver im Siebträger schneller auf Temperaturschwankungen reagiert. Auf der anderen Seite kommen Siebträger und Filterträger immer häufiger in Privathaushalten zum Einsatz. Folglich arbeiten dazugehörige Espressomaschinen mit einer geringeren Auslastung, weshalb sie schneller aufheizen müssen, um eine konstante Wassertemperatur bereitzustellen.

Wie teuer sind Siebträger Filterträger?

Siebträger bekommst Du in verschiedenen Varianten. Der wesentliche Unterschied besteht in der Größe und davon ist ist abhängig, für welche Siebträgermaschine Du den Filterträger verwenden kannst. Daher musst Du beim Kauf genau darauf achten, welches Modell Du auswählst. Die Preisspanne ist sehr breit aufgestellt, da Du sowohl universale No-Name-Siebträger bekommst und genauso Original-Ersatzteile kaufen kannst. Universale Siebträger bekommst Du bereits für etwa 30 Euro.

Ebenfalls erhältlich sind praktische Sets, bestehend aus zwei Siebträgern mit passenden Blindsieben, um einen oder zwei Espressi gleichzeitig herstellen zu können. Wählst Du hierbei ein Markenprodukt, musst Du Dich auf einen Preis von etwa 200 Euro und mehr einstellen. Wählst Du ein Original-Ersatzteil für Deine Espressomaschine zahlst Du bei günstigen Herstellern rund 50 bis 60 Euro für einen Siebträger. Bei namhaften Herstellern können die Filterträger schon zwischen 80 und 100 Euro kosten.

Gibt es spezielles Zubehör zu einem Siebträger Filterträger?

Du findest eine ganze Reihe Zubehör für einen Siebträger. Hast Du einen Filterträger mit abschraubbaren Holzgriff gewählt, kannst Du diesen ganz bequem gegen einen neuen oder andersfarbigen austauschen. Ein weiteres interessantes Gadget ist ein Brühgruppenreiniger. Wenn wieder einmal eine Reinigung der Espressomaschine mit Siebträger ansteht, fügst Du diesen anstelle des Siebträgers ein und startest das Reinigungsprogramm. Damit schonst Du den Siebträger und das Blindsieb und kannst Dir sicher sein, dass die Brühgruppe am Ende des Reinigungsprogramms wieder richtig sauber ist.

Außerdem können sich kein Kalk oder Verschmutzungen im feinmaschigen Sieb festsetzen. Interessant ist sicherlich auch eine spezielle Siebträger Reinigungsbürste. Sie ist angenehm klein gestaltet, verfügt über einen runden Kugelgriff und hat die Borsten so angebracht, dass Du damit in jede Ritze im inneren des Siebträgers hineingelangst, um Ablagerungen zu beseitigen. Hochwertige Reinigungsbürsten sind weicher als normale Kunststoffbürsten und passen genau in den Siebträger hinein. Sie verfügen entweder über einen Kunststoff oder Holzgriff.

Wählst Du einen Kunststoffgriff, kannst Du die Siebträger-Reinigungsbürste nach Verwendung einfach in der Spülmaschine reinigen. Ein weiteres wichtiges Zubehör für den Siebträger ist ein Tamper, um das frisch gemahlene Kaffeepulver anzudrücken. Das ist besonders wichtig, um perfekte Ergebnisse bei der Espressozubereitung zu erzielen. Auch wenn Deine Espressomaschine einen Handtamper aus Kunststoff gleich mit im Gepäck hatte, solltest Du Dir einen hochwertigen Tamper, am besten aus Edelstahl zulegen und gleichzeitig dazu eine Tamperstation wählen. So hast Du alle wichtigen Dinge immer griffbereit.

Kaufberater: Was solltest Du über Siebträger Filterträger wissen

Der Filterträger hat zwei Funktionen: Einerseits presst er das Brühsieb an die Dichtung im Brühkopf und andererseits leitet er den Espresso, der aus dem Sieb rinnt, in eine oder zwei untergestellte Tassen. Diese letzte Funktion ist allerdings entbehrlich. Deshalb kannst Du Dich bei Siebträgern Filterträgern zwischen zwei verschiedenen Modellarten entscheiden:

  • Klassischer Filterträger mit einem oder zwei Ausläufen
  • Bodenloser Siebträger

Die Verwendung unterschiedlicher Siebe im Siebträger ermöglicht Dir, mit verschiedenen Brühvarianten zu experimentieren.

Das heiße Wasser fließt durch den Siebträger bzw. Filterträger und heraus kommt frischer Kaffee.

Das heiße Wasser fließt durch den Siebträger bzw. Filterträger und heraus kommt frischer Kaffee.

Klassischer Filterträger mit einem oder zwei Ausläufen

Ein herkömmlicher Filterträger ist unten mit einem oder zwei Ausläufen ausgestattet, durch die Espresso aus dem Sieb in eine oder zwei untergestellte Tassen läuft. Die Auslaufstutzen sind jedoch nicht zwangsläufig erforderlich, vorausgesetzt die Kaffeebohnen richtig gemahlen sind und das Kaffeepulver im Blindsieb mit einem Tamper ordentlich angedrückt wurde.

Bodenloser Siebträger

Wenn der Kaffee richtig gemahlen ist und das Kaffeepulver ordentlich gepresst wird, kannst Du auch einen bodenlosen Siebträger verwenden. Echte Profis und Feinschmecker, die sich einen besonderen, üppigen Schaum auf einem Espresso wünschen, tauschen den normalen Siebträger gegen einen bodenlosen Filterträger aus. Die Besonderheit bei der Verwendung von einem bodenlosen Siebträger springt sofort ins Auge. Denn der Espresso läuft mit einer noch dichteren Crema durch die fehlenden Ausläufe aus dem Siebträger heraus. Ohne Boden ist die Crema etwas großporiger. Genau das lieben Espressoliebhaber und Kaffeekenner.

Wenn Du einen bodenlosen Siebträger verwenden möchtest, solltest Du Dir im Klaren darüber sein, dass Du noch genauere, manuelle Einstellungen im Hinblick auf die Mahlung, Kaffeestärke und bezüglich des Tampern vornehmen musst. Darum ist ein solcher Siebträger perfekt zu Übungszwecken geeignet, um eine Feinabstimmung der individuellen Kaffeeeinstellungen vorzunehmen. Bodenlose Filterträger sind zudem viel einfacher zu reinigen, da bei ihnen Ablagerungen am Boden des Siebträgers gar kein Thema sind. Bodenlose Siebträger bringen schöne Vorteile mit, bieten aber auch einige Nachteile:


Vorteile

  • Leichte Bedienung
  • Geringere Aufheizzeit
  • Fehler sind sofort sichtbar
  • Sehr leichte Reinigung
  • Sichtkontrolle der Sieblöcher
  • Keine Tamperstation nötig
  • Unkomplizierter Siebwechsel
  • Qualität durch namhafte Marken

Nachteile

  • Teils starke Spritzer
  • Keine Aufteilung auf zwei Tassen

Für wen eignen bodenlose Siebträger Filterträger?

Wenn Du Dir einen neuen Siebträger zulegen möchtest, ist der bodenlose Filterhalter ein schönes Add-On, wenn Du selber eine besondere Crema genießen oder Deine Gäste beeindrucken möchtest. Wie ein echter Barista kannst Du Espresso minutiös zubereiten. Das praktische an einem bodenlosen Siebträger ist, dass Du ihn beliebig im Austausch mit einem Siebträger mit zwei Ausläufen verwenden kannst. Zu empfehlen sind die bodenlosen Varianten allerdings nur für echte Espresso-Profis. Meist kommen andere Espressoliebhaber mit der nötigen Feinabstimmung nicht zurecht oder es wird sich maßlos über die Sauerei beim Auslaufen geärgert. Gehörst Du zu letzteren, solltest Du Dich für einen normalen Siebträger mit zwei Ausläufen entscheiden und diesen in guter Qualität wählen.

Jura-Vollautomaten

Jura Kaffeevollautomaten Test: » Top 10 im Mai 2023

Jura Kaffeevollautomaten überzeugen durch eine große Zahl an Funktionen, beispielsweise ein integriertes Reinigungs- und Entkalkungsprogramm, einstellbare Kaffeestärke, programmierbare Brühtemperatur und Kaffeewassermenge sowie diverse Kontrollanzeigen. Die Marke Jura steht für erstklassige Produkte. Wissenswertes zusammengefasst über die Jura Kaffeevollautomaten Das Schweizer Unternehmen Jura zählt zu den führenden Herstellern von Kaffeevollautomaten und führt verschiedene Produktlinien im Premiumsegment in… ... Weiterlesen

Was sind die Kaufkriterien für Siebträger Filterträger

Nachfolgend haben wir einige Kriterien zusammengestellt, die beim Vergleichen und Bewerten der einzelnen Siebträger Filterträger von Bedeutung sind. Dadurch kannst Du herausfinden, ob ein bestimmter Siebträger für Dich geeignet ist und Dich deutlich leichter entscheiden. Im Allgemeinen solltest Du folgende Aspekte im Auge behalten:

  • Griff
  • Materialien
  • Verarbeitungsqualität
  • Siebbefestigung

Griff

Damit Du den Siebträger sicher anbringen oder entfernen kannst, sollte dieser über einen Griff verfügen, der sich gut greifen lässt. Außerdem ist die Länge ein wichtiges Kriterium, damit Du nicht an das Metall mit den Fingern kommst und Dir Verbrennungen zuziehst.  Meist sind diese Griffe aus Kunststoff hergestellt. Du bekommst allerdings auch Varianten mit Holzgriff.

Nimm am besten den Zeigefinger und streich ohne Druck über den Rand des Siebträgers. Damit schaffst du eine gerade Oberfläche und die Vorbereitung für das „Tampen“.


Materialien

Das verwendete Metall ist in vielen Fällen Aluminiumguss, da dieses sehr widerstandsfähig ist und gute wärmeleitende Eigenschaften hat. Ebenso bekommst Du die Filterträger aus Edelstahl. Das Material ist hochwertiger als Aluminiumguss und stellt zudem schöne Eigenschaften bereit. Edelstahl ist sehr robust, widerstandsfähig, säureunempfindlich, lebensmittelecht, hat eine antibakterielle Wirkung, ist nicht porös und lässt sich durch eine glatte Oberfläche sehr gut reinigen. Obendrein kannst Du einen Siebträger aus Edelstahl mit Kunststoffgriff ganz bequem in der Spülmaschine reinigen. Aluminiumguss hingegen läuft an und sieht mit der Zeit nicht mehr schön aus.

Verarbeitungsqualität

Ein weiterer Faktor, auf den Du beim Siebträger achten solltest, ist die Verarbeitungsqualität. Schaue, ob es keine scharfen Ecken und Kanten gibt und wie der Griff befestigt ist. Neben dem hohen Wasserdruck wirken weitere Kräfte auf den Filterträger ein, wenn Du ihn im Bajonettverschluss befestigt und nach dem Brühvorgang wieder entfernst. Ebenfalls sollte das Brühsieb millimetergenau passen und sich leicht hineinsetzen und herausnehmen lassen.

Siebbefestigung

Mitunter gibt es eine spezielle Befestigung für das Blindsieb, damit Du den Kaffeepuck nach dem Zubereiten von einem Espresso ganz einfach herausklopfen kannst. Du findest Siebträger, die das Sieb mit einer Feder vor dem Herausfallen schützen. Es gibt allerdings auch andere Möglichkeiten. So haben manche Siebträger eine Klammer oder einen bajonettartigen Verschluss integriert, der das Brühsieb sicher hält. Achte hierbei darauf, dass sich diese Verbindungen einfach lösen lassen, um den Siebträger und das Blindsieb bequem zu reinigen oder ein anderes einzusetzen, um gleich zwei Espressi auf einmal zubereiten zu können.

Siebträger Filterträger Test

Siebträger bzw. Filterträger kommen bei Siebträgermaschinen zum Einsatz.

Testergebnisse der Stiftung Warentest zu Siebträgern Filterträgern

Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen eigenen Test zu Siebträger oder Filterträger durchgeführt. Dafür hat sich das Testlabor aber genauer mit Espressomaschinen beschäftigt. Den Testbericht findest Du in der Ausgabe 12/2014. Mit Bestnoten gekürt wurden dabei die DeLonghi Autentica Cappuccino ETAM und die Saeco Molito HS8769. Nach Freischaltung kannst Du Dir alle Testergebnisse anschauen.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://www.expertmensch.de/
  • https://www.kaffeevollautomat-berater.de/
  • https://www.kaffee24.de/espressomaschine/espresso-zubereiten
  • https://www.kaffeewiki.de/wiki/Siebtr%C3%A4ger
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Espressomaschine

Bildnachweis:

  • https://unsplash.com/photos/zX-JQsqXdeo
  • https://pixabay.com/de/photos/kaffee-maschine-portafilter-802057/

Wir haben diesen Test: » Top 10 im Mai 2023 im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am 19. November 2021


Letzte Aktualisierung am 28.05.2023 um 06:42 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API