
Welches Gefäß ist für Cappuccino am besten?
Cappuccino wird zunehmend unbeliebter. Das liegt daran, dass seine Zubereitung so stark verändert wurde, dass die Resultate wenig beeindruckend sind. Trotzdem gibt es noch Bars, die das Getränk in seiner ursprünglichen Variante anbieten. In ihnen bekommst du das Getränk entweder in einer Porzellantasse oder in einem Glas serviert. Welches Gefäß für Cappuccino am besten ist, kannst du nachfolgend herausfinden. Dort erläutern wir dir nämlich deine Möglichkeiten und erklären, welches Behältnis sich am besten für dein Getränk eignet.
Was macht einen echten Cappuccino aus?
Wer am Cappuccino denkt, hat oft Schokostreusel und Schlagsahne im Kopf. Doch dies entspricht nicht dem ursprünglichen Bild des Getränks. Eine gute Variante der Kaffeespezialität stammt aus Italien. Sie besteht aus 20 – 25 Milliliter Espresso und feinem Milchschaum. Wichtig ist, dass der Schaum frei von Blasen ist. Nachdem du das Getränk zubereitet hast, füllst du es idealerweise in eine vorgewärmte Tasse. Sie sollte zwischen 120 und 180 Milliliter Flüssigkeit fassen. Noch besser ist es jedoch, wenn du ein doppelwandiges Glas aus Borosilikatglas verwendest. Es lässt dich nämlich deine eigene Kreation noch besser beurteilen. Fehler, wie blasigen Schaum, erkennst du sofort. Dies wird dir helfen deinen Cappuccino zu optimieren.
Glas oder Tasse?
In vielen Bars und Cafés bekommst du deinen Cappuccino in einer Tasse serviert. Das liegt daran, dass oft Unklarheit darüber herrscht, wann ein Cappuccino ein Caffe Latte oder Latte Macchiato ist. Auch bei der Herstellung der Kaffeespezialität daheim kommt es zu Schwierigkeiten. Meist ist die Füllmenge für eine Tasse zu klein. Dies resultiert in Temperaturproblemen. Bei großen Mengen an Schaum sowie Kaffee wird die Eigenkreation schnell kalt. Im Vergleich dazu sind geringe Cappuccinomengen so heiß, dass sie lange Zeit nicht trinkbar sind. Wird das Getränk dann stehengelassen, gerät es oft in Vergessenheit und ist später ungenießbar. Deshalb ist es wichtig ein Gefäß zu wählen, welches eine optimale Größe besitzt. Das Material des Behältnisses ist somit zweitrangig. Ein gutes Gefäß für Cappuccino sollte folgende Eigenschaften haben:
- Füllmenge von höchstens 250 Millilitern bei Double Shots/mehr Milch
- Kapazität von 120 und 180 Millilitern für ursprünglichen Cappuccino
- Mittleres Eigengewicht, um leicht zu transportieren zu sein
- Nach oben hin leicht breite Form
- Höhe auf den Auslauf des Kaffeevollautomaten/Siebträgers abgestimmt

Tasse aus Porzellan
Entscheidest du dich für eine normale Tasse aus Porzellan, kann sie hohen Temperaturen gut standhalten. An ihrer Außenseite wird sie jedoch heiß. Deshalb solltest du beim Kauf eines solchen Gefäßes immer auf einen Henkel achten. Bedenke jedoch, dass du deine Kreation nur von oben sehen kannst, da Porzellan nicht transparent ist. Genauso wie beim Latte Macchiato verhält es sich übrigens mit dem Cappuccino. Im Glas ist er nämlich gut einsehbar. Bei einwandigen Gläsern verbrennst du dir jedoch schnell die Finger. Außerdem sind sie wenig robuste, dafür jedoch günstig. Ein Glas mit doppelter Wand ist hingegen robust, pflegeleicht und hitzebeständig. Es sorgt dafür, dass die Temperatur deines Getränks nicht entweicht und du dir von außen nicht deine Finger verbrennst.
Doppelwandige Gläser: Die beste Lösung für Cappuccino
Damit dein Getränk seine hohen Temperaturen lange behält und du dir beim Genießen nicht die Finger verbrennst, solltest du doppelwandige Gläser nutzen. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine zusätzliche Glasschicht haben. Diese erzeugt einen Thermoeffekt. In der Regel findest du Gläser mit doppelter Wand übrigens von Marken wie Leornardo, Jura, Tchibo und DeLonghi. Oft kannst du sie im Set kaufen und so Geld, im Vergleich zum Einzelkauf, sparen. Auf den Erwerb von normalen Trinkgläsern solltest du übrigens verzichten. Sie sind wenig robust, halten deinen Cappuccino kaum warm und erhöhen das Risiko, dass du dich beim Anfassen verbrennst.
Wie gelangt der Cappuccino aus einem Vollautomaten überhaupt ins Glas?
Verglichen mit dem Latte Macchiato unterstreicht ein guter Cappuccino aus dem Vollautomaten das Aroma des Espressos. Um dies zu tun, ist es notwendig, dass der Kaffeevollautomat einen Espresso herstellt. Er sollte mit hochwertigen Bohnen hergestellt sein. Häufig findest du Geräte, die einen Cappuccino erzeugen, der an einen Caffee Latte erinnert. Das liegt daran, dass die Maschinen die Milch vor dem Espresso in die Tasse geben. Eine Ausnahme von dieser Regel sind neuere Automaten, wie jene von Nivona. Um Einfluss darauf zu nehmen, wie dein Cappuccino schmeckt, solltest du die Bezugsmenge anpassen. Ebenso solltest du die Konsistenz des Milchschaums berücksichtigen. Sie sollte mittel bis flüssig sein. So kannst du dein aromatisches Getränk noch ein wenig verfeinern.
Fazit
Guter Cappuccino ist schwer zu finden. Du kannst ihn mit einigen Tricks jedoch leicht selbst herstellen. Hierbei ist es unwichtig, ob du einen Siebträger oder Kaffeevollautomaten hast. Außer den passenden Espressobohnen solltest du die richtigen Einstellungen in puncto Füllmenge und Milchschaum wählen. Im Anschluss empfehlen wir dir deine Kaffeespezialität aus einem doppelwandigen Glas zu genießen. An ihm kannst du dir keine Finger verbrennen und profitierst trotzdem davon, dass dein Cappuccino lange warm ist. Zusätzlich ist es im Geschirrspüler zu reinigen und robust. Möchtest du die Qualität deiner eigens erzeugten Kreation begutachten, sind Gläser mit doppelter Wand ideal.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://de.wikipedia.org/wiki/Cappuccino
- https://www.coffee-perfect.de/kaffeewissen/unterschied-cappuccino-und-latte-macciato.html
Bildnachweis:
- https://www.pexels.com/de-de/foto/nahaufnahme-fotografie-der-tasse-kaffee-851555/
- https://pixabay.com/photos/coffee-caffeine-cafe-drink-cup-2242265/
Wir haben diesen Test: » Top 10 im Mai 2023 im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am 13. November 2022