Zum Inhalt springen
Abklopfbehälter Test
Veröffentlicht von: Norbert Loose|In: Test|3. November 2020

Abklopfbehälter Test: » Top 10 im November 2023

VG Wort

Abklopfbehälter, auch Abschlagbehälter oder Kaffeesatzbehälter genannt, sind im täglichen Umgang mit Siebträgermaschinen kaum mehr wegzudenken. Gute Behälter sind hygienisch und praktisch zugleich. Doch welches Modell überzeugt wirklich?

Wissen zusammengefasst über Abklopfbehälter

  • Wenn Du es leid bist, als stolzer Besitzer einer coolen Siebträgermaschine ständig den Siebeinsatz aus dem Mülleimer herauszufischen, solltest Du über den Erwerb einer praktischen Abklopfbox nachdenken. Ein solcher Behälter für den Kaffeesatz sorgt für Hygiene und Sauberkeit in Deiner Kaffeeecke.
  • Kein Auskratzen mehr nötig: Einfach den Siebträger kurz auf die Stange klopfen — der Kaffeesatz landet im Sammelbehälter, wobei das Sieb nach wie vor im Träger bleibt. Eine massive Gummierung der Abklopfstange sowie der Unterseite des Gefäßes absorbiert Schläge, sodass das Ausklopfen äußerst leise erfolgen kann.
  • Das durchdachte, zeitlose Design einer Abklopfbox fügt sich harmonisch in jedes Kücheninterieur ein und wertet dieses auf. Ihre simple, zerlegbare Konstruktion ermöglicht eine einfache und schnelle Reinigung. Robuste Materialien und eine solide Ausführung einer Abklopfbox gewährleisten eine hohe Lebensdauer.

Das ist unsere Einschätzung zu den Abklopfbehältern

Dreamfarm Grindenstein Abklopfbehälter für Kaffeesatz


Der echte Grindenstèin Abklopfbehälter ist die ideale und platzsparende Lösung für eine effektive Kaffeesatz Entsorgung. Einfach den Siebträger Ihrer Espressomaschine kurz auf die Stange schlagen – der Kaffeesatz landet im Sammelbehälter und das Sieb bleibt im Träger. Maße: ca. 10 x 10 cm (Höhe x Durchmesser).

Sage Appliances SES100 Espresso Klopfbehälter


Sage Appliances Ausklopfbehälter – The Knock Box Mini: für den anspruchsvollen Barista, ist eine platzsparende Lösung für die Kaffeesatz-Entsorgung: Mit robuster Ausklopfstange und herausnehmbaren Inneneinsatz. Spülmaschinengeeignet. Anti-Rutsch-Griff. Oberfläche aus gebürstetem Edelstahl. Abnehmbare Klopfstange für die einfache Reinigung. Verpackungsabmessungen: 14.2 L x 16.0 H x 14.8 W (zentimeters).

NEU: Homeffect® Abklopfbehälter mit verbesserter Handhabung


Der in Deutschland neu entwickelte Kaffeesatzbehälter vereint ein minimalistisches Design mit verbesserter Funktionalität. Jetzt noch einfacher, schneller & komfortabler! Beim Abschlagen des Siebträgers fällt der Kaffeesatz ohne Umwege in den Abklopfbehälter. Die erhöhte Rückwand verhindert Spritzer, ein Nachwischen der Arbeitsplatte entfällt! Das seitliche Abschlag-Pad beschleunigt die Handhabung: Ein Hängenbleiben des Kaffeemehls an der Stange entfällt, sowohl beim Abschlagen als auch beim Entleeren! Dank der breiten Öffnung lässt sich der Tresterbehälter jetzt komfortabel und ohne störende Hindernisse mit Wasser ausspülen. Der Abschlagbehälter ist spülmaschinengeeignet!

Hanseküche Abschlagbehälter für Siebträgermaschinen


Der Hanseküche Abschlagbehälter ist aus hochwertigem Edelstahl der Materialklasse 304 angefertigt. Dieser ist besonders stabil, robust und langlebig. In Verbindung mit unserem optimierten Herstellungsprozess wird eine langjährige Nutzung garantiert. Unsere ausgezeichnete Silikonverarbeitung sorgt für einen rutschfesten Stand, eine hohe Robustheit und eine optimale Geräuschdämpfung beim Abklopfen. Das Fassungsvermögen ist optimal für Ihre Benutzung ausgerichtet. Mit einem Volumen von zwei Litern umfasst der Abschlagbehälter ausreichend Platz und braucht bei der Nutzung nicht jedes Mal entleert werden.

De’Longhi DLSC059 Abschlagbehälter


In der praktischen Abklopfbox können Sie das Espresso Pulver nach der Zubereitung ganz einfach entsorgen. Kein Auskratzen mehr nötig. Der Edelstahl Tresterbehälter hilft Ihnen, den Kaffeesatz auszuklopfen, ohne das Pulver in der ganzen Küche zu verteilen. Diese Knock Box ist eine tolle Ergänzung zu Ihrem Siebträger, Tamper, Milchkännchen oder was Sie sonst schon an Barista Zubehör Zuhause haben.

Ratgeber: Häufige Fragen zu Abklopfbehältern

Was ist ein Abklopfbehälter?

Espresso, eines der beliebtesten Kaffeegetränke weltweit, eroberte innerhalb kürzester Zeit breite Menschenmassen weit außerhalb Italiens und verkörpert inzwischen die moderne Lebensart, sodass er aus unserem Dasein nicht mehr wegzudenken ist. Gleichzeitig mit dem Espresso sind auch seine treuen Begleiter, die hübschen Siebträgermaschinen, in unser Leben eingezogen und schmücken immer häufiger unsere Küchen zum Nachteil der guten, alten Filterkaffeemaschinen. Und das zurecht! Keine andere Kaffeemaschine schafft es, den perfekten Kaffee zuzubereiten.

Wenn Du auch bereits dem Club der stolzen Besitzer eines Siebträgers angehörst, dann sollte in Deiner Küche das richtige Zubehör nicht fehlen — und ein Abklopfbehälter zählt natürlich zweifelsohne dazu. Schließlich gehört dieses geheimnisvolle Gefäß zum Instrumentarium jeden einzelnen Barista, ist für die Einhaltung der Sauberkeit vorgesehen und wäre eine wertvolle Ergänzung zu Siebträger, Milchkännchen und Tamper. Doch was genau ist ein Abklopfbehälter? In erster Linie ist er die eleganteste Lösung für eine effektive Entsorgung von Kaffeesatz.

Ein Abklopfbehälter ist ein robustes Behältnis mit einem Volumen bis zu 2500 Milliliter oder sogar mehr, das mit einer massiven Abklopfstange ausgestattet ist, die mittig und quer über der Öffnung positioniert ist. Der Abklopfbehälter besteht in der Regel aus Holz, Hartkunststoff oder Edelstahl und selten aus Aluminium. Sowohl die Querstange als auch die Unterseite des Behälters ist mit Gummi oder Silikon ziemlich üppig gepolstert, um Schläge zu dämmen und Klopfgeräusche zu mildern. In den meisten Fällen sind die Gefäße sehr ansprechend gestaltet und solide ausgearbeitet, sodass viele Modelle äußerst hochwertig und geschmackvoll hervorstechen.

Wofür wird ein Abklopfbehälter benötigt?

Ein Abklopfbehälter für Kaffeesatz erscheint auf den ersten Blick häufig als wenig notwendig oder gar sinnlos. Weit gefehlt! Dennoch versuchen Siebträger-Anfänger häufig, den heißen, gepressten Kaffeesud mit einem Kaffeelöffel aus dem Sieb zu bekommen oder direkt mit dem Siebträger auf den Mülleimer zu schlagen — mit dem Ergebnis, dass das Sieb immer wieder auf dem Müll landet. Währenddessen schwören Profis und erfahrene Kaffeekonsumenten auf den Kaffeesatzbehälter, da er einige Vorteile mit sich bringt.

Die Verwendung von einem Abklopfbehälter ist denkbar einfach: Nachdem der Espresso durchgelaufen ist, bleibt das zusammengepresste, verbrauchte Kaffeepulver im Sieb festsitzen, welches jedoch zu entfernen gilt. Hierfür solltest Du lediglich den Siebträger Deiner Siebträgermaschine kurz und kräftig auf die Abklopfstange aufschlagen. Daraufhin löst sich der Kaffeesatz und fällt augenblicklich in den Behälter, wobei das Sieb nachwievor im Träger verbleibt und sofort für den nächsten Espresso einsatzbereit ist.

Warum solltest Du einen Abklopfbehälter benutzen?

Als frischgebackener Besitzer eines Siebträgers stellt man eines Tages fest, dass mit dem Kauf einer Espressomaschine nicht alles getan ist und noch ein oder anderes Zubehör benötigt wird. Um den Abschlagbehälter wird sich oft lange gedrückt — es geht ja schließlich NUR darum, den Kaffeesatz aus dem Siebträger zu entfernen… Irgendwann wird es dann doch lästig, dauernd den Siebeinsatz aus dem Müll zu holen oder den im Sieb festsitzenden Kaffeesatz mit einem Löffel herauszukratzen.

Früher oder später kommt ein glühender Anhänger einer Siebträgermaschine nicht umhin, sich einen hübschen Abklopfbehälter zuzulegen und stellt mit Erstaunen fest: Im Grunde genommen sind die schicken Abklopfbehälter für den Kaffeesatz eine feine Sache und ganz und gar nicht „unnötig“. Wenn es ums Essen und Trinken geht, sind Sauberkeit und Hygiene äußerst wichtig und stehen bei jedem Menschen ganz oben auf der Agenda. Genau an dieser Stelle leistet ein Abklopfbehälter wertvolle Dienste.

Er ermöglicht schließlich nicht nur eine saubere und schnelle Entleerung des Siebes. Ein Abklopfbehälter sorgt auch dafür, dass die Gefahr der Schimmelpilzbildung im feuchten Kaffeesatz minimiert wird. Zudem sparst Du viel Zeit, wenn es darum geht, mehrere Espressi hintereinander zu brühen. Zugleich sieht er in den meisten Fällen richtig stylisch aus, wertet die Küche auf und stößt auf positive Resonanz beim Besuch, was einige Komplimente einbringt.

Wer zeitgemäß ein trendiges Flair und eine Arbeitserleichterung in seine Kaffeeecke bringen möchte, sollte in dieses praktische Zubehör investieren. Das schiere Angebot, unterschiedliche Preise, Größen, Qualitäten und Designs ermöglichen zudem, einen Abklopfbehälter im Einklang mit Deinen praktischen Anforderungen und ästhetischen Erwartungen zu erwerben.

Sind Abklopfbehälter nur als Standgefäße erhältlich?

Die praktischen Abklopfbehälter werden außerdem als Einbau-Modelle oder Abklopfschubladen angeboten. Diese Varianten sind extra für begeisterte Kaffeeliebhaber und ihre kleinen, coolen Homebars oder Kaffeeecken entwickelt worden.

Einbau-Abklopfbehälter: Eine einbaufähige Abklopfbox ist für den Einbau in die Arbeitsplatte konzipiert und ist meist aus hochwertigem Edelstahl gefertigt. Die dick mit Silikon ummantelte Abklopfstange ist der Form des Behälters angepasst und kann in der Regel entnommen werden. Der spülmaschinengeeignete Behälter ist nach oben herauszunehmen und zu entleeren. Die Öffnung in der Arbeitsplatte wird ebenfalls mit einer dicken Gummischicht gedämmt, sodass das Abklopfen leise erfolgen kann.

Abklopfschublade: Eine Abklopfschublade ist wie ein flacher Kasten mit einer Schublade konstruiert und bietet zumeist mehr Füllvolumen, wodurch sie mehr Kaffeesatz aufnehmen kann. Die Siebträgermaschine kann auf der Sudschublade abgestellt werden, sofern sie nicht sehr groß ausfällt. Eine Abklopfschublade wirkt nicht selten optisch schön und gut in die Küche integriert.

Welche Nachteile haben Abklopfschubladen gegenüber Abklopfbehältern?

Allerdings verlieren die Abklopfschubladen im Vergleich zu den Abklopfbehältern in mehreren Punkten. Zunächst ist eine Sudschublade deutlich teurer als eine Abklopfbox. Außerdem begünstigt ihre geschlossene Bauweise und die daraus resultierende, schlechtere oder gar fehlende Belüftung viel häufiger die Schimmelbildung auf dem Kaffeesatz. Zudem ist die Reinigung einer Schublade um einiges aufwendiger und benötigt bedeutend mehr Zeit.

Ein Abklopfbehälter punktet im Gegensatz zu einer Schublade auf der ganzen Linie und ist klar im Vorteil. Zum einen ist gerade seine offene Bauweise in Hinblick auf Hygiene und Schimmelbildung förderlich. Des Weiteren bringt die leichte und schnelle Reinigung entscheidende Vorteile mit sich. Ein weiteres Argument zugunsten eines Behälters ist der erschwingliche Preis.

Gibt es für Abklopfbehälter besondere Reinigungs- oder Pflegehinweise?

Für die meisten Abklopfbehälter gibt es keine speziellen Reinigungshinweise, da sie in der Regel aus pflegeleichten Materialien bestehen — Edelstahl oder Kunststoff. Gefäße aus Holz und Aluminium erfordern jedoch etwas mehr Sorgfalt, da sie nicht in die Spülmaschine gelegt werden dürfen.

Kunststoff oder Edelstahl: Die Reinigung einer Abklopfbox aus Kunststoff oder Edelstahl ist äußerst unkompliziert und erfordert keine besonderen Fertigkeiten. Zunächst solltest Du die Querstange entfernen, den Kaffeesatz in den Mülleimer ausleeren und eventuell festsitzende gröbere Rückstände mit einem Papierküchentuch ausreiben. Daraufhin kannst Du den Behälter kurz unter den Wasserhahn halten, nach Bedarf mithilfe einer Spülbürste alle Kaffeepartikel beseitigen und nochmals ausspülen. Zum Schluss trocknest Du den Behälter mit einem Küchentuch ab. Erledigt!

Hast Du das Bedürfnis, den Abklopfbehälter in der Spülmaschine zu spülen, kannst Du das in den meisten Fällen ohne weiteres tun. Hast Du diesbezüglich Zweifel, solltest Du Dir lieber vorher Gewissheit verschaffen, dass das Gefäß spülmaschinenfest ist. Hierfür kannst Du kurz die Produktbeschreibung aufrufen.

Wie reinige und pflege ich Abklopfbehälter aus Aluminium und Holz?

Aluminium: Um einen Abklopfbehälter aus Aluminium zu reinigen, kannst Du genauso vorgehen, wie oben beschrieben. Lediglich für die Reinigung in der Spülmaschine sind die Aluminium-Behälter nicht geeignet. Aluminium oxidiert unter der Einwirkung vor aggressiven Spültabs und bekommt in der Regel einen hässlichen, grauen Schleier, der kaum zu entfernen ist.

Behandeltes Holz: Bevor Du einen Abklopfbehälter aus Holz reinigst, solltest Du feststellen, ob es sich um behandeltes oder unbehandeltes Holz handelt. Die meisten Holz-Abklopfbehälter werden aus lackiertem Holz hergestellt und sind somit ziemlich pflegeleicht. In dem Fall kannst Du wie oben beschrieben vorgehen. Für die Reinigung in der Spülmaschine eignen sich Holzmodelle jedoch nicht.

Unbehandeltes Holz: Besteht Dein Abklopfbehälter ausnahmsweise aus einem unbehandelten Holz, gestaltet sich die Reinigung etwas schwieriger, da Du den Kasten schlecht unters Wasser halten kannst. Besser ist es, wenn Du ihn einfach mit einer Spülbürste ausbürstes. Sollte der Behälter jedoch mal unters Wasser geraten, ist es auch nicht weiter tragisch, solange es nur kurz ist — schließlich werden Schneidebretter aus Holz auch unterm Wasser gereinigt. Nach dem vollständigen Trocknen kannst Du das Holzgefäß mit Sonnenblumenöl einreiben und es einziehen lassen.

Wo kannst Du Abklopfbehälter kaufen?

Dafür hast Du mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Wenn Du Dich in lokalen

Supermärkten umschaust, wirst Du sie dort möglicherweise finden. Außerdem könntest Du bei manch einem Discounter fündig werden, sollte dort das Thema „Kaffee“ gerade im

Aktion sein. Du solltest jedoch sowohl mit der begrenzten Auswahl als auch mit höheren Preisen rechnen.

Interessanter ist hierbei das Internet-Angebot — da hast Du alle Möglichkeiten offen, nach Lust und Laune loszusurfen und zahlreiche Angebote zu vergleichen. Zudem kannst Du mithilfe umfassender Produktbeschreibungen sowie Kundenbewertungen ein Überblick über die Eigenschaften des gewünschten Abklopfbehälters bereits im Vorfeld verschaffen. Auf diese Weise wirst Du schnell ein passendes Modell finden, zumal die schiere Auswahl alle möglichen Voraussetzungen hierzu bietet.

Die einfachen Methoden der Kaufabwicklung und der eventuellen Rückgabe — teilweise sogar ohne Versandkosten — sowie die unterschiedlichen Zahlungsmodalitäten machen den Online-Einkauf äußerst komfortabel. Außerdem kaufst Du zu einer für Dich bequemen Zeit ein, da hier die starren Öffnungszeiten völlig entfallen.

Kaufberater: Was solltest Du sonst über Abklopfbehälter wissen

Bei der Auswahl eines Abklopfbehälters kommt natürlich die Frage auf, für welches Modell

Du Dich besser entscheiden solltest. Die Auswahl ist jedoch sehr groß und vielfältig — wenn Du Dich auf den Markt der Abklopfbehälter ohne konkreten Vorstellungen begibst, kann sich möglicherweise das Gefühl einstellen, dass der Überblick langsam schwindet. Um dem entgegenzuwirken, haben wir alle Abklopfbehälter nach Materialien unterteilt, da diese bei der Auswahl eines Abklopfbehälters von zentraler Bedeutung sind.

Es hängt mit den Materialeigenschaften zusammen, ob es sich um ein Gefäß handelt, das Deine Anforderungen beispielsweise bezüglich der Handhabung oder Reinigung erfüllt und Deinen Vorstellungen in Hinblick auf das Design oder die Preisgestaltung entspricht. Die Unterteilung sieht folgendermaßen aus:

  • Abklopfbehälter aus Edelstahl
  • Abklopfbehälter aus Kunststoff
  • Abklopfbehälter aus Holz
Durchschnittlich kostet ein Abklopfbehälter zwischen 15 € und 40 €. Dabei kosten die Behälter aus Kunststoff nicht selten weniger als vergleichbare Boxen aus Holz oder Metall.

Durchschnittlich kostet ein Abklopfbehälter zwischen 15 € und 40 €. Dabei kosten die Behälter aus Kunststoff nicht selten weniger als vergleichbare Boxen aus Holz oder Metall.

Abklopfbehälter aus Edelstahl

Abklopfbehälter aus Edelstahl überzeugen durch ihre solide und hochqualitative Beschaffenheit sowie modernes und ansprechendes Design. Ob hochglanzpoliert, satiniert oder mattgebürstet — mit ihrer schicken Edelstahl-Oberfläche wirken diese Gefäße sehr hochwertig und sogar edel. Dadurch fügen sie sich ästhetisch in jede Einrichtung ein. Behälter aus Edelstahl können ohne weiteres zerlegt und nach Bedarf in einem Geschirrspüler gewaschen werden. Für einen rutschfesten Stand und eine optimale Geräuschdämpfung beim Abklopfen sorgt in aller Regel die ausgezeichnete Silikonverarbeitung. Abklopfbehälter aus Edelstahl sind grundsätzlich teuer in der Anschaffung, was sich jedoch in Anbetracht der hohen Qualität und des geschmackvollen Designs relativiert.

Abklopfbehälter aus Kunststoff

Abklopfbehälter aus Kunststoff sind hübsche, erschwingliche und pflegeleichte Varianten, die sehr zahlreich auf dem Markt vertreten sind. Sie sind in unterschiedlichen Farben, Formen und Ausführungen verfügbar und erfreuen sich großer Beliebtheit. Diese Modelle werden meist aus stoßfestem und alterungsbeständigem ABS-Kunststoff gefertigt, weshalb ihre Haltbarkeit an die Edelstahlgefäße heranreicht. Sie sind leicht und bequem zu handhaben, erfüllen hervorragend ihren Zweck und lassen sich dabei in einer Spülmaschine oder durch einfaches Ausspülen leicht reinigen. Kunststoff-Abklopfbehälter sind relativ günstig in der Anschaffung, dennoch weisen sie meist eine hohe Qualität und elegantes Design auf. Diese Eigenschaften rechtfertigen durchaus ihre Popularität und Beliebtheit.

Melitta Kaffeevollautomaten

Melitta Kaffeevollautomaten Test: » Top 10 im November 2023

Der Melitta Kaffeevollautomat bietet gute und einfache Lösungen, besonders für kleine Küchen. Alle Vollautomaten von Melitta sind absolute Milchschaum-Spezialisten. Hier findet auch der Sparfuchs, das perfekte Gerät und die Zubereitung leckerer Kaffeespezialitäten wird zu einem Kinderspiel. Wissen zusammengefasst über die Melitta Kaffeevollautomaten Das Produktsortiment an Melitta Kaffeevollautomaten ist umfangreich und bietet von Einsteigermodellen bis hin… ... Weiterlesen

Abklopfbehälter aus Holz

Abklopfbehälter aus Holz sind robuste, relativ haltbare und äußerst populäre Klassiker. Das traditionelle Material strahlt bei guter Verarbeitung Gemütlichkeit und Ruhe aus. Seine natürliche Maserung schafft eine behagliche Atmosphäre der zeitlosen Eleganz, die jede Umgebung optisch aufwertet und eine homogene Einbindung in jeden Raum ermöglicht. Für die Herstellung der Gefäße werden überwiegend harte Holzarten verwendet: Olivenholz, Akazienholz, Buchenholz oder Multiplex-Birke. Hierbei sollte dennoch lackiertes Holz bevorzugt werden, da der feuchte Kaffeesatz die Bildung von Flecken und Schimmel im unbehandelten Holz verursachen könnte. Die Preisspanne der Abklopfbehälter aus Holz ist ziemlich breit gefächert und reicht je nach Gestaltung von sehr günstig bis sehr teuer.

Was sind die Kaufkriterien für Abklopfbehälter

Unzählige Abklopfbehälter stehen zur Auswahl, wobei jede Variante ihre eigenen Eigenschaften und Merkmale aufweist, was letztendlich reichlich für Verwirrung und Verlust des Überblicks sorgt. Obwohl die Vorteile einer Abklopfbox außer Frage stehen, ist es oft schwierig, das individuell passende Modell zu finden. Mithilfe nachfolgender Anhaltspunkte könntest Du jedoch leichter die richtigen Schlüsse ziehen und dementsprechend eine Entscheidung treffen, sodass Deine neue Eroberung Deine Vorstellungen und Anforderungen erfüllt und sich nicht als Fehlkauf erweist.

  • Größe
  • Geräuschentwicklung
  • Standfestigkeit
  • Design
  • Preis

Die Qualität der Abklopfbehälter und die verwendeten Materialien sind für die Auswahl nur ein Kriterium. Viel wichtiger bei der Auswahl ist, wieviel Platz Sie in Ihrer Kaffee-Ecke als Stellfläche für den Abklopfbehälter zur Verfügung haben und wie oft der Abklopfbehälter zum Einsatz kommt, d.h. wieviel Kaffeesatz darin gesammelt werden kann.


Größe

Abklopfbehälter weisen unterschiedliche Größen auf und dementsprechend unterscheidet sich ihr Platzbedarf. Du solltest also zunächst den verfügbaren Platz ermitteln und Dich erst dann für eine angemessene Größe entscheiden. Beachte dabei Folgendes: Ein kleiner Abklopfbehälter benötigt zwar weniger Platz auf der Küchenplatte, muss jedoch häufiger geleert und gereinigt werden. Zudem kann bei kleineren Abklopfboxen der Kaffeesatz öfter daneben geraten, was zusätzliches Putzen nach sich zieht.

Geräuschentwicklung

Das kräftige Klopfen mit einem stabilen Siebträger auf die Querstange verursacht zweifelsohne gewisse Geräusche und kann mitunter für reichlich Ärger in der Nachbarschaft sorgen. Bevor es ausartet, solltest Du reagieren und bei Bedarf die beiden relevanten Stellen — die Abklopfstange und den Boxboden — zusätzlich polstern. Die Lautstärke hängt zudem von der Art und der Verarbeitungsqualität der verwendeten Materialien ab.

Eine hohe Geräuschentwicklung wird beispielsweise oft bei günstigen Holzmodellen beobachtet, da sie oft nicht genügend gedämmt sind. Die teuren Varianten aus Edelstahl sind hingegen durch ihre meist hochqualitative Polsterung äußerst leise. Möchtest Du also in den frühen Morgenstunden Deinen Espresso genießen und dabei beherzt Deinen Siebträger schwingen lassen, solltest Du es möglichst im Voraus in Betracht ziehen und demzufolge Deine Kaufentscheidung fällen.

https://www.instagram.com/p/BmqYp6Xl_iQ/

Standfestigkeit

Damit das Abklopfen von Kaffeesatz unfallfrei vonstatten geht, ist ein standfestes Abklopfgefäß unabdingbar. Um die hüpffreudigen Ausklopfboxen beim Klopfen an Ort und Stelle zu fixieren, werden sie mit unterschiedlichen Vorrichtungen aus Gummi oder Silikon ausgestattet.

Bei einigen Modellen kann es sich beispielsweise um kippsichere und rutschfeste Füße handeln. Bei den anderen Modellvarianten sorgt eine Moosgummilage auf der Unterseite für die rutschfreie Standfestigkeit. Noch andere Gefäße können mithilfe einer gummierten Standfläche oder eines Silikonrings an der Unterseite den sicheren und rutschfesten Stand erlangen. Besonders standhaft und auch leise sind Abklopfbehälter, dessen Unterseite aus dickem, weichem Silikon besteht und gleichzeitig das Verrutschen erfolgreich verhindert sowie Klopfgeräusche effektiv dämpft.

Abklopfbehälter Test

An einem Abklopfbehälter kannst Du den Inhalt des Siebträgern abklopfen und diesen entleeren.

Design

Suchst Du Dir ein besonderes Modell eines Abklopfbehälters, das sich harmonisch in Dein Kücheninterieur integriert, solltest Du Dich auf die Suche im Internet begeben. Dort findest Du Abklopfboxen in allen möglichen Formen und Thematiken, sodass nahezu kein Wunsch unerfüllt bleibt. Ob hoch oder flach, rund oder eckig, bunt oder schlicht, hochglänzend oder gebürstet — die unzähligen Internetshops verfügen über ein breit gefächertes Angebot. Du kannst sowohl sehr günstige Schnäppchen ergattern als auch sehr hochwertige Designerstücke in den exklusiven Ausführungen zum Preis aus dem Premium-Segment erwerben — schließlich hat jeder in seiner Küche einen ganz persönlichen Flair!

Preis

Die Preisspanne ist sehr breit, da vor allem die Preise für Materialien sehr unterschiedlich sind. Zudem ist der Preis von der Ausstattung und der Marke abhängig. Einsteiger-Modelle kannst Du bereits für etwa 10 Euro erwerben — sehr wahrscheinlich ohne Ansprüche auf hochwertige Beschaffenheit. Gute, solide Mittelklasse-Modelle findest Du im Bereich von circa 20 bis 60 Euro. Dabei bekommst Du zum passablen Preis ein ordentliches Gefäß. Hochqualitative Modellvarianten aus dem höheren Preissegment sind ab 80 Euro zu erwerben. Erstklassiges Qualitätsniveau sorgt hier für hervorragende Einblicke und ästhetische Erfüllung.

Testergebnisse von Stiftung Warentest zu Abklopfbehältern

Auf der Suche nach einem Testbericht zu Abklopfbehältern haben wir festgestellt, dass keines der unabhängigen, deutschen Prüfinstitutionen die praktischen Gefäße getestet hat. Stattdessen bieten einige Vergleichsseiten ihre Kaufberatungen an, wobei Du auf diese Weise auch auf interessante Informationen zu Abklopfbehälten stoßen kannst. Einige Kaufratgeber sind ziemlich unvoreingenommen, stellen kritische Fragen und erläutern einige Nachteile, die gerne mal beim Kauf unbewusst unbeachtet bleiben.

Zusätzlich kannst Du als Informationsquelle Kundenrezensionen bei Amazon nutzen, da hier oft brauchbare Auskünfte zum Dich interessierenden Artikel gesammelt werden können.

Produktbewertungen können durchaus gewissermaßen repräsentabel sein, da sowohl positive Aussagen als auch kritische Äußerungen die Konsumenten verfasst haben, die diese Produkte bereits kauften und unter echten Bedingungen benutzten.

Ergänzend empfehlen wir die unabhängigen Testinstitute unserer europäischen Nachbarn. Sowohl das schweizer Institut „K-Tipp“ als auch das österreicher Verbrauchermagazin „Konsument“ untersuchen Konsumgüter und Dienstleistungen ähnlich der Stiftung Warentest. Die Testergebnisse werden anschließend auf ihren Webseiten ktipp.ch und konsument.at veröffentlicht, die Du gerne einsehen kannst.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://www.kaffeenudel.de/Abklopfbehaelter
  • https://www.kaffee-netz.de/threads/diy-abklopfbehaelter.120074/

Bildnachweis:

  • https://pixabay.com/de/photos/kaffee-gemahlenen-kaffee-424763/
  • https://www.pexels.com/de-de/foto/kaffee-trocken-cafe-verwischen-5192032/

Wir haben diesen Test: » Top 10 im November 2023 im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am 19. November 2021


Letzte Aktualisierung am 29.11.2023 um 19:32 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API