Zum Inhalt springen
Elektrische Espressomühle Test
Veröffentlicht von: Norbert Loose|In: Test|1. November 2020

Elektrische Espressomühle Test: » Top 10 im September 2023

VG Wort

Du hast Morgens keine Lust Kaffeebohnen von Hand zu mahlen? Eine elektrische Kaffeemühle nimmt dir diese lästige Arbeit ab und ergänzt deine Küchenausstattung.

Wissen zusammengefasst über die elektrische Espressomühle

  • Du kannst Espressomühlen mit einem praktischen Display oder einer Bedienung per Knopf/Hebel kaufen. Auf dem Markt gibt es unterschiedliche Artikel mit verschiedenen Mengen an Mahlgraden. Besonders jene Maschinen mit feinen Mahlgraden sind für einen guten Espresso von Bedeutung. Meist liefern dir diese Produkte Espressopulver mit einer großen Homogenität.
  • Bei der Selektion von elektrischen Espressomühlen ist nicht nur der Mahlgrad wichtig. Berücksichtige bei der Wahl eines Produkts auch andere Kaufkriterien, wie die Größe, das Gewicht und die Optik. Außerdem lohnt es sich auf eine gute Verarbeitung und leichte Bedienbarkeit des Küchenhelfers zu achten. Berücksichtigst du alle Punkte, wirst du eine lange Zeit Freude an deiner Mühle haben und damit leckeren Espresso zubereiten.

Das ist unsere Einschätzung zu den elektrischen Espressomühlen

eigener Test

Platz 1: DeLonghi KG 89 Professionelle Kaffeemühle


De’Longhi Kaffeemühle KG 89 arbeitet mit einem hochwertigen Scheibenmahlwerk für beste Konsistenz des Mahlgrads und ideal gemahlene Kaffeebohnen. Ein/Aus-Drucktastenregelung. Transparenter und abnehmbarer Bohnenbehälter. Integrierte Reinigungsbürste. Fassungsvermögen Bohnenbehälter: 120 g

Platz 2: ROMMELSBACHER Kaffeemühle EKM 300


Diese hochwertige Kaffeemühle mit formschönem Kunststoffgehäuse sorgt für ein gleichbleibend perfektes Mahlergebnis. Das effektive Kegelmahlwerk aus Edelstahl garantiert die aroma-schonendste Art um Kaffee- und Espressobohnen zu mahlen. Die Bedienung ist denkbar einfach; mit dem Ein/Aus Schalter lässt sich das Gerät schnell in Betrieb nehmen. Der Mahlgrad wird nach Bedarf in 12 Stufen von fein (Mokka, Espresso) bis grob eingestellt und bei der Dosierung kann eine Pulvermenge von bis zu 10 Portionen gewählt werden. Der abnehmbare Bohnenbehälter hat einen Aroma-Schutzdeckel, der die Bohnen lange frisch hält. Der Pulverbehälter ist ebenfalls herausnehmbar und ermöglicht eine einfache Entnahme des frisch gemahlenen Kaffeepulvers. Auch das Mahlwerk kann zur Reinigung entnommen werden, zudem hilft ein Reinigungspinsel bei der Pflege.

Platz 3: Graef Kaffeemühle CM 800


Exakte Mahlgradeinstellung, einfache Bedienung, optimales Mahlergebnis – die Kaffeemühle CM 800 von Graef! Mit der Kaffeemühle CM 800 präsentiert Graef die nächste Generation der Kaffeemühlen. Verpackt in ansprechendem und professionellem Design des Silber lackierten Aluminiumdruckgussgehäuses bietet die CM 800 erweiterte Funktionen für die individuelle Anpassung der Mahlung auf Kaffeebohne und Zubereitungsart – von feinem Mahlgrad für Espresso, über mittleren Mahlgrad für Filterkaffee bis hin zu grobem Mahlgrad für French Press.

Platz 4: De’Longhi Dedica KG 520.M Elektrische Kaffeemühle


Mit dem benutzerfreundlichen Display mit Soft-Touch-Buttons können Sie auswählen, wie viele Tassen Kaffee Sie zubereiten möchten – und sie dann mühelos zubereiten. Die zwei Mahlräder sorgen dafür, dass eine Überhitzung vermieden wird und das volle Kaffee Aroma erhalten bleibt. Die obere Mahlscheibe lässt sich für einfaches Reinigen entnehmen. Der obere Einsatz der Kaffeemühle ist für die einfache Reinigung herausnehmbar. Die 18 Einstellungen der verstellbaren Mahlräder ermöglichen volle Kontrolle über den Mahlgrad für ein wirklich individuelles Kaffeepulver.

Platz 5: Rosenstein & Söhne Kaffemühle: Elektrische Kaffeemühle


Ab sofort schmeckt Ihnen Ihr Kaffee noch besser, denn dank der elektrischen Kaffeemühle mahlen Sie Ihre Bohnen jetzt immer frisch. Für noch mehr Geschmack und volleres Aroma, egal, wie Sie Ihren Kaffee am liebsten zubereiten. Die Kaffeemühle sieht besonders ansprechend aus und findet praktisch in jeder Küche Platz. Deckel und Aufbewahrungsbehälter sind transparent. So behalten Sie immer den Überblick. Besonders leicht zu reinigen: Nehmen Sie das Mahlwerk einfach heraus.

Ratgeber: Häufige Fragen zu elektrischen Espressomühlen

Weshalb ist die elektrische Espressomühle so bedeutsam?

Die Hochwertigkeit des Mahlguts ist bei der Zubereitung eines guten Espressos von besonderer Bedeutung. Dabei ist das Espressopulver ideal, wenn es eine hohe Homogenität besitzt. Dies hat zur Folge, dass dein Getränk nicht unter- oder überextrahiert wird.

Das Istituto Nazionale Espresso Italiano hat herausgefunden, dass die Brühzeit eines guten Espressos maximal 25 bis 30 Sekunden betragen sollte. Üblicherweise wird das Wasser mit einem Druck von neun bar in einen Siebträger gepresst. So nimmt es alle verfügbaren Aromastoffe mit, die dann in den Espresso gelangen. Da kleinere Partikel mehr Aroma liefern und größere Teile weniger Geschmacksstoffe abgeben, kann dein Espresso manchmal bitter oder sauer sein. Daher ist homogenes Mahlgut wichtig.

Wie hoch sollte die Homogenität beim Pulver ausfallen?

Bei jeder Espressomühle entstehen unterschiedlich große Kaffeepartikel. Du benötigst somit kein perfektes Pulver, sondern lediglich eine große Homogenität des Kaffeepulvers. So entsteht ein guter Espresso-Geschmack. Wichtig ist außerdem, dass das Pulver wenig Feinstaub enthält. So verhinderst du, dass dein Espresso zu bitter schmeckt.

Wie reinige ich eine Espressomühle?

Um gute Mahlergebnisse zu erzielen und die Lebensdauer deiner Mühle zu verlängern, solltest du diese angemessen säubern. Auch eine zu seltene Reinigung führt zu einer kurzen Lebensdauer und schlechten Qualität deines Espressos. Es ist sinnvoll, dass du deine Mühle alle zwei Wochen säuberst.

Das liegt daran, dass beim Mahlen von Bohnen Öle austreten. Diese liegen dann auf der Mahlscheibe deines Geräts und kleben dort fest. Über eine längere Zeit verhärten die Öle, sodass du diese nur noch schwer entfernen kannst.

Kaufberater: Das solltest Du über die elektrischen Espressomühlen wissen

In unserem Kaufberater stellen wir dir die drei am häufigsten gewählten Espressomühlen genauer vor. So kannst du dir ein Bild von der Qualität dieser machen und entscheiden, ob eine der Mühlen für dich infrage kommt.

Eine elektrische Espressomühle verfügt in der Regel über einen großen Behälter für reichlich Kaffeebohnen.

Eine elektrische Espressomühle verfügt in der Regel über einen großen Behälter für reichlich Kaffeebohnen.

Die Baratza Forté AP

Die Baratza Forté AP sieht toll aus, ist klein und hat ein niedriges Gewicht von 6,5 Kilogramm. Auch die Verarbeitung des Geräts ist gut. Da das Gehäuse komplett aus Edelstahl gemacht ist, hat es eine hohe Robustheit.

Du kannst die Espressomühle über ein Touchdisplay steuern. Aufgrund der Verspiegelung des Displays kannst du sogar bei starken Sonnenstrahlen gut die Einstelloptionen auf dem Bildschirm erkennen. Außerdem ist die Bedienung der Baratza kinderleicht und somit intuitiv möglich.

Das Gerät besitzt ein Keramikmahlwerk mit 54 Millimeter großen Scheiben. Trotz der kompakten Größe der Maschine profitierst du von einer geringen Hitzeentwicklung. Auch das Mahlergebnis des Geräts beeindruckt, denn dieses ist besonders homogen. Zum Mahlen von Bohnen kannst du außerdem einen Timer verwenden und so noch einfacher Pulver erzeugen.

Es besteht die Möglichkeit Makro- und Mikroeinstellungen auszuführen. Diese sind exakt und genau einstellbar. Du hast 260 unterschiedliche Stufen zur Wahl, sodass du deinen Espresso genau nach deinen Vorstellungen zubereiten kannst. Bei der Erzeugung von Espressopulver fällt dieses fast senkrecht aus dem Mahlwerk. Deshalb profitierst du von wenig Totraum am Gerät. Dies erleichtert dir auch die Bedienung der Mühle.

Die Wiegefunktion der Baratza weist kleine Mängel auf. Das liegt daran, dass sie unmittelbar unterhalb des Siebträgers liegt. Folglich funktioniert die Waage nur mithilfe des im Lieferumfang befindlichen Kaffeebehälters, der auf der Wiegefläche liegt. Aus diesem Grund beeinflusst die Zeiteinstellung nur indirekt das gewichtsbezogene Mahlen.

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Bellezza Piccola ??? Aluminium poliert – Glas Bohnenbehälter mit Walnußholzdeckel #bellezza #espressomachine #espressomühle

Ein Beitrag geteilt von Bellezza Espressomaschinen (@bellezza_espresso) am


Die Eureka Mignon

Die Eureka Mignon besitzt eine glänzende Oberfläche und hat eine quadratische Form. Während der Boden aus robustem Edelstahl besteht, ist der Auffangbehälter aus Kunststoff hergestellt. Im Inneren der Mühle befinden sich Edelstahlscheiben mit einer Größe von 50 Millimetern. Dabei erinnert das Mahlwerk stark an jenes der Baratza Forté AP. Folglich produziert die Eureka Mignon besonders homogenes Pulver mit wenig Feinstaub.

Die Konsistenz des Mahlguts ist optimierbar. Das liegt daran, dass sich Klumpen bilden. Dies stellt jedoch nur eine kleine Schwachstelle dar, da das Kaffeemehl sehr homogen ist. Verwendest du den Timer, sind die Klümpchen jedoch störend. Es kommt nämlich vor, dass die Maschine die Klumpen auswirft.

Über ein kleines Rad stellst du den Mahlgrad deiner Espressomühle ein. Es gibt viele Möglichkeiten zur Feinjustierung. Dies kann jedoch auch negativ sein, da es aufgrund der Feinjustierung schwieriger möglich ist einen geeigneten Mahlgrad zu finden. Das ist besonders dann der Fall, wenn du häufig die Bohnensorte wechselst.

Du kannst auch den Timer an einem Rad einstellen. Dafür ist allerdings ein wenig Geduld notwendig. Planst du einen perfekten Espresso zu erzeugen, solltest du besser keinen Timer nutzen. Daher ist die Funktion weniger von Bedeutung.

Wie wird Kaffee verkostet

Wie wird Kaffee verkostet?

Wie wird Kaffee verkostet
Veröffentlicht von: Norbert Loose|In: Magazin|9. November 2021

Wie wird Kaffee verkostet?

Bei der Verkostung von Kaffee ist besonders die Erfahrung wichtig. Je mehr du von ihr gesammelt hast, desto detailreicher kannst du dein Getränk beschreiben. Wichtig beim Verkosten ist außerdem die Menge an Kaffees. Bewerte wenigstens zwei Kaffees. Wie du richtig verkostest und was du beim Schlürfen zu beachten hast, kannst du nachfolgend herausfinden. Dort… ... Weiterlesen

Der Graef CM 800

Dieses solide Gerät ist preiswert und besitzt ein Kegelmahlwerk aus dem Material Stahl. Insgesamt bietet dir die Maschine 40 Mahlstufen. Nur zwei der Stufen eignen sich für die Zubereitung von aromatischem Pulver für Espresso.

Da du diese Mühle leicht einstellen kannst, ist sie auch für Anfänger ideal. Auch das Mahlergebnis überzeugt aufgrund der guten Homogenität. Ebenso fällt die Menge an Feinstaub gering aus. Berücksichtige jedoch, dass die Espressomühle keinen Timer besitzt. Außerdem verfügt die Mühle über einen Totraum. Das hat zur Folge, dass eine große Menge des Espressopulvers im Auswurf stecken bleibt. Dem kannst du jedoch entgegenwirken, indem du die Mühle nach dem Einsatz ausklopfst.

Das sind die Kaufkriterien für elektrische Espressomühlen

Auch bei der Auswahl einer Espressomühle gibt es unterschiedliche Kaufkriterien, die du berücksichtigen solltest. Welche dies sind, sagen wir dir nun, sodass du diese bei deiner Gerätewahl berücksichtigen kannst. Hier die wichtigsten Kaufkriterien:

  • Mahlgut-Qualität
  • Gewicht und Größe
  • Design
  • Bedienung
  • Verarbeitung

Welche Aspekte du bei den Kaufkriterien zu beachten hast, erfährst du nachfolgend.

Damit der Geschmack in der Tasse landet und sich nicht schon beim Mahlen in Luft auflöst, sollte deine Mühle die Kaffeebohnen nicht zu heiß werden lassen während des Mahlvorgangs. Hier scheiden billige Mühlen oft schon aus, da sie kein hochwertiges Mahlwerk verbaut haben. Eine gute elektrische Espressomühle für den Heimgebrauch sollte ein Scheiben- oder Kegelmahlwerk besitzen.


Mahlgut-Qualität

Wir haben dir bereits erzählt, dass die Homogenität des Mahlguts wichtig ist. Eine relativ homogene Menge an Pulver ist ideal. Das bedeutet, dass das Pulver nicht perfekt sein muss. Je nach elektrischer Espressomühle fällt das Mahl-Resultat unterschiedlich aus. Viele minderwertige Geräte produzieren eine große Menge an Feinstaub. Auf der anderen Seite sind auch größere Bohnenstücke zu finden. Achte daher auf ein Gerät mit einer ausgewogenen Mahlqualität und unterschiedlichen Mahlgraden.

Gewicht und Größe

Auf dem Markt wirst du auf kleine, mittlere und große Espressomühlen stoßen. Kleine Produkte besitzen eine Größe von weniger als 30 Zentimetern und wiegen häufig unter vier Kilogramm. Durchschnittlich hat eine Mühle für Espresso eine Höhe von etwa 35 Zentimeter und ein Gewicht von fünf Kilogramm. Es gibt auch größere Varianten, die über 40 Zentimeter hoch sind und über sieben Kilogramm auf die Waage bringen. Je größer eine Mühle, desto schwerer ist diese meist und desto komplexer ist das Verstauen dieser in der Küche. Idealerweise hast du einen fixen Platz für ein solches Gerät auf deiner Arbeitsplatte oder dem Tisch. Nutzt du deine Mühle unregelmäßig und hast wenig Platz, wähle lieber ein kleines Exemplar. Berücksichtige jedoch, dass eine kleine Mühle weniger Platz für dein Espressopulver und die Bohnen besitzt.

Elektrische Espressomühle Test

Eine elektrische Espressomühle mahlt Kaffeebohnen und sehr fein und vollautomatisch.

Design

Elektrische Espressomühlen sehen häufig klassisch und modern aus. Es gibt auch Geräte, die im Vintage-Look zum Kauf stehen. Diese verbreiten eine nostalgische Stimmung und sind daher beliebt. Am besten passt du die Optik deiner Mühle deinem Einrichtungsstil in der Küche an. Besonders häufig findest du Espressomühlen aus Kunststoff in unterschiedlichen Farben, sodass du diese kinderleicht im richtigen Design erwerben kannst.

Bedienung

Eine Mühle für Espresso gibt es mit einem Touchscreen oder auch mit Knöpfen und Hebeln zu kaufen. Besonders intuitiv kannst du Geräte mit einem Touchscreen bedienen. Dieser zeigt dir alle Features klar an, sodass du diese mit einem Fingerdruck schnell selektieren kannst. Günstige Mühlen haben häufig einen Hebel und Knopf. Der Hebel dient als Justiermöglichkeit des Mahlgrads. Mit dem Knopf kannst du die Mühle anstellen und den Mahlvorgang beginnen.

Verarbeitung

Artikel aus hochwertigen Materialien, wie Edelstahl, sind meist gut verarbeitet. Außerdem haben die Mühlen eine hohe Robustheit, sodass diese selbst beim Umfallen keine Schäden nehmen. Suchst du dir einen Artikel aus Kunststoff aus, ist dieser anfälliger für Defekte und hat daher eine kürzere Lebensdauer. Auch die Verarbeitung lässt bei Kunststoff oft zu Wünschen übrig. Viele Markenhersteller bieten jedoch Kunststoff-Espressomühlen an, die mit einer guten oder sehr guten Verarbeitung überzeugen. Am besten siehst du dir die Bewertungen der entsprechenden Mühlen an, um zu erfahren, wie deren Verarbeitung ausfällt.

Die Testergebnisse von Stiftung Warentest

Bei der Stiftung Warentest hat es bis zum jetzigen Zeitpunkt noch keinen elektrischen Espressomühlen-Test gegeben. Du findest dort jedoch einen Test über Kaffeemühlen, falls du auch ein passendes Gerät zur Zubereitung deines morgendlichen Kaffees suchst. Hier ist der Link zum kostengünstigen Test:

https://www.test.de/Kaffeemuehlen-im-Test-Gute-gibts-fuer-unter-50-Euro-5541069-0/

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://www.otto.de/updated/ratgeber/kaffeemuehle-reinigen-anleitung-tipps-und-hausmittel-64613/
  • https://www.green-cup-coffee.de/blog/die-besten-espressomuehlen-unter-150-euro/
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Kaffeem%C3%BChle

Bildnachweis:

  • https://unsplash.com/photos/8njH_E0bocQ
  • https://unsplash.com/photos/nT1W1z-pDZA

Wir haben diesen Test: » Top 10 im September 2023 im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am 21. November 2021


Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 um 18:12 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API