Kaffeedose Test: » Top 10 im Januar 2025: für volles Aroma – online kaufen
Wissen, zusammengefasst über Kaffeedosen
- Ob Kaffeebohnen, Kaffeemehl oder Kaffeepads — die richtige, aromaschonende Aufbewahrung ist unerlässlich, wenn Du ein schmackhaftes Kaffeegetränk genießen möchtest. Hierfür ist eine gut verschließbare Kaffeedose nahezu unabdingbar.
- Kaffeedosen sind in vielen verschiedenen Designs und aus unterschiedlichen Materialien im Handel erhältlich. In der Regel sind sie sehr dekorativ gestaltet und müssen nicht im Schrank versteckt werden.
- Kaffeedosen sind meist robust ausgearbeitet, sodass Du viele Jahre lang Freude daran haben kannst. Da sie luft-, licht-, wärme- und feuchtigkeitsdicht sind, können Kaffeedosen auch für andere trockene Produkte benutzt werden.
Das ist unsere Einschätzung zu den Kaffeedosen
Platz 1: Movaty Kaffeedose Luftdicht, Kaffeebehälter
Frischer als frisch. Sie zahlen für Prime Qualität Boden und ganze Bohnen, so macht es Sinn, sich um Sie kümmern. Diese Premium-Edelstahl-Container sieht die Bienen Knie und liebt ihren Tee und Kaffee wie ein Kardashian liebt ein Selfie Schutz vor Aroma-Zerstörern. Kaffee emittiert natürlich schädliches CO2, das entlüftet werden muss. Unsere Zero-BPA-Kanister verfügen über innovative frische Ventile, die CO2 freisetzen, aber Sauerstoff aussperren. Luftdicht abgedichtete Behälter stoppen diese und Wrack Kaffee. Track frische für einen Traum Brauen für Sie und Ihre Gäste. Log Kauf oder Verfalldatum mit dem Kalenderdatum Rad, Abfall zu reduzieren und zu stoppen trashing kostbaren Kaffee. Wir werfen sogar eine Stahl Schaufel. Trinken Sie besseren Kaffee.
Im Gegensatz zu den Wettbewerb, wir nie Kompromisse bei der Qualität, Service oder Ihr persönliches Glück. Unsere Militär-Grade Gewölbe ist nicht anders bei der Lieferung mehr lächelt pro Tasse. Die Suche nach Kaffee, die Sie lächelt endet hier Multi funktionell. Neben der Speicherung aller Arten von Kaffeebohnen, können Sie auch andere Produkte, wie zB trockene Tee-Blätter, Nüsse, Körner, Mehl und so weiter. BITTE Spülen Sie den Deckel nicht mit Wasser ab, sondern wischen Sie es mit einem weichen Tuch ab.
Platz 2: Beaspire Kaffeedose, Kaffeedose Luftdicht
Schützen Sie den Speicher vor Hitze oder Feuchtigkeit und halten Sie die Kaffeebohnen frischer und schmackhafter. Kaffeebohnen geben auf natürliche Weise Kohlenstoffdioxid ab. Doch dieses CO2 schadet der Frische des Kaffees und lässt die Bohnen schneller an Aroma verlieren. Das einzigartige Ventil unseres Kaffee-Kanisters lässt das CO2 nach außen ab, ohne dabei Luft oder Feuchtigkeit hinein zu lassen. Mit dieser Kaffeedose Luftdicht können Sie nicht nur alle Arten von Kaffeebohnen lagern, sondern auch andere Produkte wie trockene Teeblätter, Nüsse, Getreide, Mehl usw. Sie erhalten einen Kaffeelöffel aus Edelstahl für die perfekte Dosierung. Große Kapazität Kaffeedose, speichert bis zu 1.5L. Kaffeedose Sicherheitsspeicherung und einfach zu reinigen,Es wird empfohlen, mit einem nassen oder trockenen Tuch zu reinigen, waschen Sie es nicht in Wasser.Leichtes und tragbares,können Sie es in Ihr Zuhause, Büro oder irgendwo nehmen, das Sie brauchten.
Platz 3: Coffee Gator-Edelstahl-Kaffeedose
Frisch, frischer, am frischesten. Sie bezahlen für gemahlene und ganze Qualitätsbohnen, daher ist die Aufbewahrung wichtig. Sie würden einen Porsche nicht in einer Gasse parken, also bewahren Sie Premium-Kaffee nicht in einem simplen Päckchen auf. Sicher vor Aromazerstörern. Kaffee stößt schädliches CO2 aus, das abgelassen werden muss. Unsere Null-BPA-Dosen verfügen über Ventile zur CO2-Freisetzung, die Sauerstoff ausschließen. Luftdicht versiegelte Dosen stoppen dies und zerstören den Kaffee. Protokollieren Sie die Frische für ein Traumgebräu. Auf dem Stahlverschlussdeckel sitzt ein Kalenderrad. Durch das Protokollieren des Kauf- oder Verfallsdatums wird der Abfall reduziert und die Gefahr der Entsorgung Ihres kostbaren Kaffees beseitigt. Besserer Kaffee – Mehrwert. Jede Kaffeedose wird mit einem Edelstahl-Messlöffel geliefert, um ein genaues Brühen zu gewährleisten. Zudem erhalten Sie mit jeder Bestellung ein gratis E-Book für die Zubereitung eines professionellen Kaffees.
Platz 4: TYPHOON OTTO Kollektion Kaffee, schwarz
Der hochwertige Storage-Behälter sieht nicht nur schick aus, sondern sorgt auch für die stilvolle Aufbewahrung Ihrer Küchenessentials. Stilvoller deckel mit luftdichter Silikondichtung gefertigt aus verantwortungsbewusster, nachhaltiger Forstwirtschaft. Die strapazierfähige, beschichtete Außenseite des Stahlbehälters ist luftdicht und zeigt sich in stilvollem Schwarz mit goldenem Emblem und deckel. Die hochwertige Verarbeitung und die ansprechende Farbkombination verleiht Ihrer Küche einen besonderen Charme.
Platz 5: Kaffeedose Luftdicht,Kaffeebehälter
Die Innenwand besteht aus hochwertigem Edelstahl, kein BPA, was eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit und mehr Schutz für Kaffeebohnen bietet. Der Silikondichtungsring zwischen Deckel und Behälter sorgt für eine stärkere Abdichtung, was die Kaffeebohnen vor Luftverschmutzung und Oxydation schützt. Kaffee stößt schädliches CO2 aus,das die Frische von Kaffee beeinträchtigt,und Kaffeebohnen verlieren an Geschmack schneller.Das einzigartige Design–innovatives Ventile, die CO2 freisetzen,und Sauerstoff und Feuchtigkeit aussperren. Nicht nur für die Lagerung von Kaffeebohnen, sondern auch für Tee, Zucker, Kakao, Getreide, Nudeln, Haferflocken usw.
Ratgeber: Häufige Fragen zu Kaffeedosen
Wozu ist eine Kaffeedose gut?
Eine Kaffeedose ist nicht nur ein schönes Accessoires in der Küche. Ihre eigentliche Funktion besteht darin, den feinen Kaffee möglichst lange frisch zu halten. Kaffee hat die Eigenschaft, unter dem Einfluß von Luft, Licht und Feuchtigkeit ihre Aromastoffe zu verlieren und dadurch ungenießbar zu werden. Insbesondere ist der gemahlene Kaffee anfällig — er behält seine Aromen nur ganz kurz, unabhängig davon, in welchem Behälter er aufbewahrt wird. Durch den Kontakt mit Sauerstoff oxidiert der Kaffee, sodass seine Aromen verfliegen und er sogar ranzig werden kann. Solcher Kaffee schmeckt dann fade, ohne charakteristische Intensität und kann mitunter richtig bitter werden. Mithilfe einer Kaffeedose können diese Prozesse um einiges verlangsamt werden.
Wann ist eine Kaffeedose „luftdicht“ verschlossen?
Eine Kaffeedose kann erst dann als „luftdicht“ bezeichnet werden, wenn ihr Deckel so dicht verschlossen werden kann, dass keine Luftzufuhr mehr besteht. Deshalb ist das Verschlusssystem einer Kaffeedose von zentraler Bedeutung — an der Stelle muss die Dichtung eng anliegen. Allerdings sollte „luftdicht“ nicht als „aromadicht“ verstanden werden, da das Aroma mit der Zeit unweigerlich schwindet. Dagegen kann leider selbst die beste und teuerste Kaffeedose nichts. Handelt es sich zudem um Kaffeemehl, geschieht es noch schneller, da es mehr Angriffsfläche für Sauerstoff gibt.
Muss es unbedingt eine spezielle Kaffeedose sein?
Spezielle Kaffeedosen sind auf jeden Fall besser als übliche Universalbehälter. Universelle Dosen können nämlich die Eigenschaften einer speziellen Kaffeedose wie beispielsweise ein luft- und feuchtigkeitsdichter Verschluss nicht erfüllen. Zum anderen können Allzweckdosen Fremdgerüche enthalten, welche der Kaffee mit Sicherheit absorbieren würde — beispielsweise von den vorher aufbewahrten Lebensmitteln.
Was bedeutet „Oxidation“ in Bezug auf Kaffee?
Wenn der Kaffee oxidiert, verliert er zunächst alle seine feinen Aromastoffe und die im Kaffee enthaltenen Fette reagieren mit Sauerstoff, wodurch sie ranzig werden. Demzufolge ist der einzigartige Kaffeegeschmack weg, da die Fette bekannterweise Geschmacksträger sind. Der Kaffee schmeckt dann fade, bitter und abgestanden. Es heißt dann, der Kaffee ist „umgekippt„.
Warum gilt ein Schraubverschluss als unvorteilhaft?
Eine gute, hochwertige Kaffeedose hat keinen Schraubverschluss, da dieser kaum richtig abdichten kann — so ist jedenfalls die allgemeine Meinung. Im Gewinde können sich sehr leicht Kaffeereste ansammeln, was letztendlich das dichte Verschließen verhindern könnte. Deshalb hält man einen Gewindeverschluss für nicht empfehlenswert. Allerdings ist die Aussage relativ, denn ein weicher Gummiring im Deckel kann die Sache schon anders aussehen lassen. Ein Bügelverschluss ohne einen solchen Gummiring kann sich auch als ungeeignet erweisen, da er in dem Fall ebenfalls nicht richtig abdichten kann.
Für welche Zwecke kann eine Kaffeedose sonst verwendet werden?
Kaffeedosen können wegen seinem dichten Verschluss sehr universell verwendet werden. Außer Kaffee kannst Du darin Tee, Kekse, Müsli, Mehl, Linsen, Nüsse, Trockenfrüchte, Zucker, Nudeln und andere trockene Produkte aufbewahren. Eine dicht verschließbare Kaffeedose schützt den Inhalt vor Feuchtigkeit, Licht sowie Sauerstoff und hält die Lebensmittel länger frisch.
Kaufberater: Was solltest Du sonst über Kaffeedosen wissen
Kaffeedosen gibt es in unzähligen Designs, allen möglichen Farben, mit allen denkbaren Motiven und unterschiedlichen Thematiken. Außerdem weisen sie unterschiedliche Verschlusssysteme auf. Um ein wenig Struktur in dieses Kunterbunt zu bringen und Dir die Auswahl etwas zu erleichtern, haben wir alle Kaffeedosen nach Verschlüssen klassifiziert. Hier sind die bekanntesten Modelle, die am meisten auf dem Markt vertreten sind:
- Herkömmliche Kaffeedosen
- Kaffeedosen mit Vakuum-Verschluss
- die Kaffeedosen mit C02-Ventil
- Kaffeedosen mit AirScape-Verschluss
Herkömmliche Kaffeedosen
Bei herkömmlichen Kaffeedosen handelt es sich um Behälter aus allen möglichen Materialien mit gewöhnlichen Deckelvarianten mit oder ohne Dichtungsring, Scharnieren oder Bügelverschlüssen. Sie sind meist deutlich günstiger, als Kaffeedosen mit innovativen Verschlusssystemen, die nachfolgend erläutert sind. Beim Kauf einer solchen Dose solltest Du insbesondere beim Dichtungsring beachten, dass er weich und nicht porös ist. Damit das Kaffeearoma nicht verloren geht, sollte eine gute Kaffeedose luftdicht verschließbar sein.
Kaffeedosen mit Vakuum-Verschluss
Vakuum-Kaffeedosen können besonders dicht halten und zudem ein Vakuum im Inneren erzeugen. Der dicht verschließbare Deckel ist mit einer Pumpe ausgestattet, damit das vorhandene Luft aus dem Gefäß herausgepumpt werden kann. Manche Modelle verfügen über Deckel mit automatischen Pumpen, die mittels eines Motors angetrieben werden — hierbei brauchst Du bloß einen Knopf betätigen, um die automatische Vakuumerzeugung zu starten. Somit wird der Inhalt vor Luft geschützt und das Oxidieren des Produkts durch Sauerstoff hinausgezögert. Diese Art von Behältnis sind ideal, um Kaffee, Tee und andere Nahrungsmittel sicher aufzubewahren.
Kaffeedosen mit C02-Ventil
Einige Kaffeedosen verfügen über sogenannte CO2-Ventile. Ein solches Ventil kannst Du auf den Kaffeeverpackungen vorfinden. Es lässt das überschüssige Kohlenstoffdioxid (CO2) entweichen, das die frisch gerösteten Kaffeebohnen einige Zeit lang ausstoßen. Gleichzeitig kann keine Luft in die Dose gelangen, da es sich um ein sogenanntes Einbahnventil handelt. Wenn Du Deinen Kaffee in einer Kaffeerösterei kaufst oder die Bohnen selbst röstest, kann sich die Anschaffung einer solchen Kaffeedose durchaus lohnen.
Wenn Kaffeebohnen direkt nach dem Rösten in einem geschlossenen Gefäß aufbewahrt werden, kann das Aroma durch das ausgestoßene Kohlenstoffdioxid beeinträchtigt werden. Kaffeebohnen, die bereits vor längerer Zeit geröstet wurden, benötigen keine Kaffeedose mit einem CO2-Ventil und können in einem herkömmlichen Kaffeebehälter gelagert werden. Auch wenn Dein Kaffeekonsum hoch ist und Du den Kaffee schnell verbrauchst, ist ein CO2-Ventil nicht zwingend erforderlich.
Kaffeedosen mit AirScape-Verschluss
Hierbei handelt es sich um eine innovative Idee, eine Kaffeedose zu verschließen. Eine AirScape-Kaffeedose ist mit einem doppelten Deckel ausgestattet und funktioniert folgendermaßen: Der Kaffee wird in die Dose ohne Verpackung eingefüllt und mit dem ersten Deckel zugedeckt, der dann nach unten bis zur Füllmenge gedrückt wird. Dabei wird die in der Dose vorhandene Luft durch ein eingebautes Einbahnventil herausgepresst. Auf diese Weise ist der Kaffee in der Kaffeedose hermetisch und ohne Luft eingeschlossen. Anschließend kann die Dose mit dem zweiten Deckel zugedeckt werden, der für die schöne Optik sorgt und den Schutz gegen Staub bietet. Kaffeedosen dieser Art sind meist aus Edelstahl oder Keramik.
Was sind die Kaufkriterien für Kaffeedosen?
Wie Du erkennen kannst, ist eine Kaffeedose nicht gleich Kaffeedose. Beim Durchsuchen der verschiedenen Angebote fallen die Unterschiede und die schiere Auswahl sofort auf, wodurch sich ein Gegenüberstellen ziemlich schwierig gestaltet. Allerdings gibt es einige Faktoren, die für alle Kaffeedosen gelten und die Du zum Vergleichen der einzelnen Modelle heranziehen kannst. Damit fällt es Dir leichter, die Kaffeedose zu finden, die genau Deinen Erwartungen entspricht:
- Materialien
- Fassungsvermögen
- Verarbeitung
Materialien
Kaffeedosen sind in unterschiedlichen Materialien erhältlich. Die meisten Behälter sind aus Kunststoff, Keramik, Edelstahl, Blech, Holz und neuerdings Biokunststoff. Es gibt auch dicht verschließbare Dosen aus Glas, die jedoch aufgrund ihrer durchsichtigen Struktur nicht als Kaffeedosen angesehen werden sollten. Eine gute Kaffeedose ist nie durchsichtig, da der Kaffee lichtgeschützt gelagert werden muss. Nur undurchsichtige Materialien eignen sich für die Herstellung der Kaffeedose.
Kaffeedosen aus Kunststoff
Kaffeedosen aus Kunststoff von guter Qualität sind lebensmittelecht, geruchsneutral, stabil und langlebig und haben durchaus ihre Vorteile. Weder schwankende Raumtemperaturen noch die wechselnde Luftfeuchtigkeit können dem Material was anhaben. Da der Deckel sich in der Regel sehr eng um die Dosenöffnung legt, können Kunststoff-Kaffeedosen licht- und luftdicht sowie fest verschließen.
Lediglich solltest Du beim Kauf besonders auf gute Qualität achten, da Kunststoffartikel von minderwertiger Qualität womöglich nicht BPA-frei (Bisphenol-A) sind. Da sich dieses chemische Element auf die menschliche Gesundheit negativ auswirkt, ist es inzwischen in EU verboten. Allerdings können im Internethandel unzertifizierte Artikel aus China erworben werden — deshalb gut aufpassen bei der Auswahl.
Kaffeedosen aus Keramik
Kaffeedosen aus Keramik sind garantiert geruchs- und geschmacksneutral und können sehr elegant aussehen. Der große Nachteil ist jedoch, dass sie empfindlich und leicht zerbrechlich sind. Beim Kauf sollte ein besonderes Augenmerk auf den Deckel gelegt werden. Da auf Keramik-Kaffeedosen keinen Druck ausgeübt werden darf, sind die Verschlüsse manchmal dürftig und können nicht wirklich gut abdichten. Der Deckel einer Kaffeedose aus Keramik sollte mindestens eine Gummiabdichtung aufweisen, dann hält er mehr oder weniger dicht.
Kaffeedosen aus Edelstahl
Kaffeedosen aus Edelstahl sehen nicht nur luxuriös und solide aus — sie sind es auch. Ob gebürstet oder hochglanzpoliert, sie sind universell einsetzbar und eine Bereicherung für jede Küchenausstattung. Der Kaffee fühlt sich darin auch wohl, da sie meist gut verschließbar sind und Luft, Wärme, Licht sowie Feuchtigkeit fernhalten. Der größte Vorteil ist, dass sie keinerlei Gerüche absorbieren und nach dem Ausspülen richtig sauber sind. Man könnte eine Edelstahl-Kaffeedose sogar mit Kaffee ohne Bedenken befüllen, nachdem darin ein anderes Produkt aufbewahrt wurde. Diesbezüglich könnte lediglich der Deckel beziehungsweise der Dichtungsring am Deckel ein Problem darstellen.
Kaffeedosen aus Blech
Kaffeedosen aus Blech sind die alten, bunten Dosen aus Omas Küchenschrank, die meist quadratisch oder rechteckig gestaltet sind. Sie sind immer noch beliebt und sehr zahlreich auf dem Markt vertreten. Sie werden oft in Retro- oder Nostalgie-Style, mit Logos, Motiven und Aufschriften wie vor 60 Jahren angeboten — das Blech war auch charakteristisch für die goldenen 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Die meisten Blech-Kaffeedosen weisen entweder einrastbare Scharnierdeckel oder Deckel mit Bügelverschlusssystemen auf.
Da ein solcher Deckel, mit wenigen Ausnahmen, so gut wie nie eine Dose luftdicht verschließen kann, sind Kaffeedosen aus Blech für die Kaffeeaufbewahrung eher ungeeignet. Ihr weiterer Nachteil ist, dass sie aus einem sehr dünnen, beschichteten Blattmetall bestehen, der äußerst empfindlich gegenüber Stößen ist. Zum einen können dabei Beulen und Dellen entstehen. Zum anderen kann die Beschichtung absplittern, was meist die Rostbildung mit sich bringt. Allerdings sind sie für die Lagerung anderer trockenen Produkte gut geeignet.
Kaffeedosen aus Holz
Kaffeedosen aus Holz sind robust, haltbar und sehen schön und dekorativ aus, sodass sie im Küchenregal mit Sicherheit eine gute Figur machen würden. Außerdem können sie in ihrem Inneren ein ideales Klima für den Kaffee erzeugen. Allerdings solltest Du bei der Auswahl darauf achten, dass die Innenseite unbehandelt ist. Generell stellt die Oberflächenbehandlung der Holz-Kaffeedosen ein Problem dar, da sie häufig nicht geruchsneutral ist. Deshalb ist es ratsam, auf unbehandelte Holzdosen zurückzugreifen.
Kaffeedosen aus Biokunststoffen
Selbstverständlich kannst Du Kaffeedosen aus nachhaltigen, biologisch abbaubaren Rohstoffen wie Biokunststoffen (Biopolymerwerkstoffe) aus Weizenstroh, Zuckerrohrmelasse oder Bambusfasern im Handel antreffen. Sie sind frei von BPA, Erdölen, Phthalaten und für eine nachhaltige Zukunft sowie umweltbewusste Lebensweise von großer Bedeutung, weshalb sie zur Zeit sehr populär sind. Kaffeedosen aus Biokunststoffen sind robust, pflegeleicht und sehen sehr hochwertig, ähnlich den hochqualitativen Plastikdosen, aus. Lediglich dürfen sie nicht über eine längere Zeit hohen Temperaturen über 80 Grad Celsius ausgesetzt werden.
Fassungsvermögen
Die Größe einer Kaffeedose sollte sich an den Kaffeekonsum orientieren. Erfahrungsgemäß ist eine Kaffeedose mit einem Fassungsvermögen von 250 Gramm eine gute Wahl für Singles. Paare oder kleine Haushalte können mit einer Kaffeedose für 500 Gramm bestens zurechtkommen. Menschen, die sehr viel Kaffee trinken, sind mit einer 1000 Gramm Kaffeedose gut ausgestattet.
Verarbeitung
Die Beschaffungsqualität der Kaffeedose ist ebenfalls von Bedeutung, da Du dadurch auf die Qualität des Verschlusses schließen kannst. Sieht die Dose allgemein hochwertig aus, ist der Gummiring höchstwahrscheinlich ebenfalls gut verarbeitet und wird lange Zeit gute Dienste leisten.
Schlussfolgerung
Abschließend kann festgehalten werden, dass die richtige Kaffeelagerung von entscheidender Bedeutung ist, wie lange der Kaffee frisch, aromatisch und genüsslich bleibt. Denn durch den äußeren Einfluß von Licht, Sauerstoff, Feuchtigkeit und Wärme oxidiert der Kaffee schnell und verliert seine Aromen und den einzigartigen Geschmack. In diesem Zusammenhang spielt die richtige Kaffeedose eine zentrale Rolle. Sie sollte dicht verschließbar, luft-, licht-, wärme- und feuchtigkeitsgeschützt sein.
Zudem sollte die perfekte Kaffeedose aus einem geschmack- und geruchsneutralen Material gefertigt sein, sodass der Kaffeegeschmack durch Fremdgerüche nicht verfälscht werden kann. Darüber hinaus ist die einfache Reinigung, bestenfalls in einem Geschirrspüler, von großer Bedeutung, um die hartnäckigen, ranzig gewordenen Kaffeeöle zu entfernen.
In diesem Zusammenhang sind die AirScape-Kaffeedosen aus Edelstahl oder Keramik unserer Einschätzung nach für die Aufbewahrung von Kaffee am besten geeignet.
Testergebnisse von Stiftung Warentest zu Kaffeedosen
Weder die Stiftung Warentest noch das Magazin Haus&Garten haben die Kaffeedosen getestet. Wir haben lediglich einen Testbericht von Öko-Test-Magazin hinsichtlich Frischhaltedosen gefunden. In gewisser Weise können die Ergebnisse auf die Kaffeedosen übertragen werden. Es wurden 15 Frischhaltedosen aus verschiedenen Materialien unter die Lupe genommen. Es wurden zu 50 Prozent die Gebrauchstauglichkeit (Praxis) und zu 50 Prozent Inhaltsstoffe geprüft.
Bei der Praxisprüfung wurden die Handhabung, Funktionalität und Haltbarkeit zu gleichen Teilen bewertet. Bei der Prüfung der Inhaltsstoffe wurden die Materialien auf die problematischen Zusatzstoffe und Stoffverbindungen getestet. Außerdem wurde beurteilt, ob sich gesundheitsschädliche Stoffe freisetzen und auf die Nahrungsmittel übergehen können.
Die Ergebnisse sind von „sehr gut“ bis „ausreichend“ ausgefallen. Mit „sehr gut“ wurden Frischhalteboxen von Melitta Toppits und iSi Lock&Lock bewertet. Einer der teuersten Artikel von Tupperware sowie eine der günstigsten Dosen von Real Tip erhielten die Note „gut“. Die Note „befriedigend“ bekamen Plastikbehälter von Okt Fresh&Safe und Ikea und eine Glasdose von Arc International.
Der teuerste Artikel im Testfeld — eine Frischebox aus Porzellan von Arzberg — hat keine guten Ergebnisse geliefert. Es wurden erwartungsgemäß keine kritischen Inhaltsstoffe nachgewiesen. Doch unter Druckveränderungen wurde die Box undicht. Der Deckel hat sich nach mehrmaligem Spülen etwas verzogen. Beim Aus- und Umgießen lief die Flüssigkeit am Behälter herunter. Auch den Falltest konnte das Gefäß nicht unbeschadet überstehen.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://www.expertmensch.de/kaffeedose-test/
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/photos/coffee-beans-coffee-coffee-tin-1516872/
- https://pixabay.com/photos/coffee-beans-coffee-coffee-tin-3093230/
Wir haben diesen Test: » Top 10 im Januar 2025 im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am 21. November 2021
Letzte Aktualisierung am 18.01.2025 um 11:57 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API