
Wie wichtig sind doppelwandige Gläser für Kaffee?
Doppelwandige Gläser kommen bei Kaffeeliebhabern häufig zum Einsatz. Sie sehen hochwertig und edel aus, weshalb sie sich besonders für Personen eignen, die Ihre Kaffeespezialitäten angemessen präsentieren wollen. Doch wie sinnvoll sind die dicken Gläser und wie funktional sind sie überhaupt? Auf diese Fragen gehen wir nachfolgend im Detail ein, sodass du im Anschluss selbst entscheiden kannst, ob du die Gläser benötigst oder lieber bei Thermogläsern, Tassen und Co. bleibst.
Was genau ist ein doppelwandiges Glas?
Ein doppelwandiges Glas besteht aus Borosilikatglas. Es wird bereits seit vielen Jahren zur Herstellung von Geschirr genutzt. Das liegt daran, dass das Material besondere Eigenschaften hat. Zu ihnen gehören:
- Robustheit
- Kratzfestigkeit
- Hitzebeständigkeit
Darum sind sie selbst bei den Erzeugern von French Press sowie Chemex beliebt. Natürlich kannst du sie selbst für Getränke verwenden, die auf anderen Zubereitungsmethoden basieren. Hinweis: Wusstest du, dass selbst bekannte Hersteller, wie Leonardo und Zwilling auf die Vorzüge von Borosilikatglas setzen? Sie erzeugen mit dem Material nicht nur Kaffeegläser, sondern auch anderes Zubehör für die Küche sowie Deko-Artikel. Das liegt daran, dass das zweischichtige Glas nicht nur stabil ist, sondern auch isolierend wirkt. Trinkst du einen heißen Latte Macchiato aus ihm, kannst du das tun, ohne dir die Finger zu verbrennen. Zur selben Zeit hast du die Möglichkeit deine eigene Kreation zu bewundern, da sie durch das Glas gut erkennbar ist.
Wie wird ein doppelwandiges Glas erzeugt?
Im Vergleich zu normalem Glas ist Borosilikat deutlich hitzebeständiger und härter. Aus diesem Grund kommt es oft für die Herstellung von Gefäßen für Heißgetränke zum Einsatz. Um das besondere Glas zu erzeugen, sind nicht nur hohe Temperaturen, sondern auch viel Aufwand notwendig. Das liegt daran, dass ein Borosilikatglas aus zwei einzelnen Trinkgefäßen gemacht ist. Meist ist dazu Handarbeit erforderlich. Das liegt am Luftraum zwischen beiden Gläsern, der versiegelt werden muss. Nur so ist das Glas später auch dicht und hält Belastungen stand.
Obwohl der Herstellungsaufwand von Borosilikatgläsern hoch ist, gibt es sie teilweise preiswert zu kaufen. Im Internet oder vereinzelt beim Discounter finden sich entsprechende Sets und Angebote. Entscheidest du dich für ein doppelwandiges Glas, kannst du nicht nur deine Finger schonen und vor Verbrennungen schützen. Auch die Reinigung des Gegenstands geht leicht. Sie ist in der Spülmaschine möglich. Zusätzlich genießt du den Vorteil, dass deine Getränke in einem Borosilikatglas länger heiß bleiben. Es isoliert nämlich nach außen sowie innen.
Welche Vorteile haben doppelwandige Gläser?
Testest du gerne neue Kaffeesorten aus oder arbeitest professionell in diesem Bereich, ist eine Tasse aus Glas unumgänglich. Das liegt daran, dass du das Resultat nach der Zubereitung deines Kaffees perfekt sehen kannst. Somit weißt du, wie gut deine Maschine arbeitet und deine Zutaten miteinander harmonieren. Ebenso helfen dir durchsichtige Gefäße dabei die Qualität deiner Kreationen zu beurteilen.
Möglicherweise könnte die Schicht mit Crema auf deinem Espresso etwas dicker sein oder die Haube aus Milchschaum ein wenig dünner. Dies erkennst du jedoch nur, wenn du dein Getränk in einem Borosilikatglas zubereitest. Ein Kaffeeglas aus doppeltem Glas hält die Temperatur deines Getränks lange aufrecht. Zudem verhindert es, dass du dich von außen verbrennst. Dazu benötigen sie übrigens keinen Henkel, denn die komplette Außenseite ist problemlos anfassbar.

Gläser aus Borosilikatglas
Vergiss nicht, dass Gläser aus Borosilikatglas auch toll aussehen. Durch die zwei vereinten Gefäße entsteht ein Schwebeeffekt. Er sorgt dafür, dass dein Kaffeegetränk schwerelos aussieht. Hättest du gedacht, dass du dein Gefäß aus Borosilikat auch in die Spülmaschine geben kannst? Da es sehr robust ist, hält es selbst hohe Temperaturen aus. Wenn du möchtest, kannst du es selbst in die Mikrowelle stellen und zum Aufheizen von Flüssigkeiten verwenden.
Trotz aller Vorteile, solltest du auch die Nachteile von Borosilikatglas kennen. Durch die zwei ineinander gefassten Gläser verlierst du nämlich an Platz. Somit bist du darauf angewiesen ein überdurchschnittlich großes Gefäß zu erwerben, wenn du einen großen Kaffee genießen möchtest. Zusätzlich empfehlen wir dir zu bedenken, dass du Gläser aus Borosilikat nicht stapeln kannst. Daher ist es wichtig, dass du genug Raum im Schrank hast, um sie unterzubringen.
Wie gut sind doppelwandige Gläser für Espresso?
Borosilikatgläser empfehlen sich zur Zubereitung von Espresso. Achte jedoch auf die ideale Form und Größe des Gefäßes. Nur wenn sie vorhanden sind, kannst du deinen Espresso optimal aufbauen. Hierbei ist es übrigens unwichtig, ob dein Getränk aus dem Siebträger oder Kaffeevollautomaten kommt. Selbst wenn ein Espresso meist lediglich 25 Milliliter beinhaltet, ist die Wahl eines passenden Gefäßes wichtig. Das liegt daran, dass die kleine Menge an Flüssigkeit schnell erkaltet, wenn sie in einem unpassenden Glas ist. Viele Menschen entscheiden sich für einwandige Gläser mit oder ohne einen Henkel. Diese sorgen jedoch dafür, dass dein Espresso zu schnell kalt wird. Auf der anderen Seite ermöglichen sie dir natürlich den Aufbau deines Kaffeegetränks optimal zu beurteilen.
Wie gut sind doppelwandige Gläser für Latte Macchiato?
Verglichen mit anderen Spezialitäten aus Kaffee ist Latte Macchiato am besten nur aus Gläsern zu trinken. Das liegt daran, dass die aufwendig kreierten Schichten sich nicht hinter einer Porzellantasse verstecken sollten. Normale Gläser kühlen jedoch schneller als Porzellantassen aus. Aus diesem Grund sind doppelwandige Kaffeegläser die beste Wahl für Latte Macchiato. In ihnen bleibt die Temperatur deines Getränks lange erhalten. Zudem kannst du den Aufbau von der Milchschaum-Kaffee-Mischung gut betrachten. Bedenke beim Kauf deiner Gläser jedoch, dass der Milchschaum ein hohes Volumen besitzt, sodass du am besten Gefäße kaufst, die wenigstens 330 Milliliter fassen.
Wie gut sind doppelwandige Gläser für Cappuccino?
Meist erhältst du deinen Cappuccino in einer normalen Kaffeetasse. Somit haben sich Gläser beim Servieren von Cappuccino noch nicht wirklich etabliert. Das ist schade, denn auch dieses Heißgetränk würde von den robusten und edlen Gefäßen profitieren. Das liegt am Mix aus Milchschaum mit Espresso. Er beinhaltet bis zu 180 Milliliter und ist daher leicht in einem Borosilikatglas in Standardgröße unterzubringen.

Fazit
Gläser mit doppelter Wand kommen nicht nur im professionellen Bereich zum Einsatz. Auch in privaten Haushalten sind die Gefäße beliebt. Das liegt daran, dass sie robust, hitzebeständig und pflegeleicht sind. Außerdem hast du die Möglichkeit deine eigenen Kreationen nach dem Einfüllen zu bestaunen sowie eine lange Zeit heiß zu genießen. Dabei verbrennst du dir übrigens nicht die Finger, denn das dicke Glas wirkt isolierend, sodass die Außenseite deines Gefäßes kalt bleibt, auch wenn dein Kaffee noch heiß ist. Darum lohnt es sich in sie zu investieren. Online oder beim Discounter gibt es übrigens preiswerte Produkte, die eine gute Qualität haben und für Privatpersonen ausgezeichnet geeignet sind.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://de.wikipedia.org/wiki/Mehrscheiben-Isolierglas
- https://www.jenaerglas-shop.de/2020/11/20/sind-doppelwandige-glaeser-nur-schoen-oder-auch-sinnvoll/
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/photos/coffee-cappuccino-double-walled-628450/
- https://pixabay.com/photos/coffee-cappuccino-double-walled-pie-628451/
Wir haben diesen Test: » Top 10 im November 2023 im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am 13. November 2022