Zum Inhalt springen
nachhaltiger Kaffee
Veröffentlicht von: Norbert Loose|In: Magazin|9. November 2021

Die Besonderheit von nachhaltigem Kaffee

Bei der Herstellung von Kaffee sind viele Ressourcen notwendig. Darum klingt es für die meisten Kaffeetrinker verlockend, wenn von einem nachhaltigen Kaffee gesprochen wird. Was genau als „nachhaltig“ bezeichnet wird und welche Auswirkungen dies auf unsere Umwelt hat, verraten wir anschließend.

Gibt es nachhaltigen Kaffee?

Wer sich eine Kaffeefarm genauer ansieht, stellt in der Regel fest, dass sie niemals so wie in der Werbung aussieht. Zum Ernten kommen auch keine Landmaschinen zum Einsatz. Personen, die sich für nachhaltige Produkte entscheiden, führen zu keinem langfristigen Schaden in der Umwelt. Das bedeutet, dass die Ressourcen so gewählt sind, dass sie innerhalb einer gewissen Zeit nachwachsen. Die Umwelt wird somit kurzfristig belastet, regeneriert sich jedoch wieder. Da sich unsere Außenwelt permanent verändert, sind die Systeme, die zum Einsatz kommen kritisch zu betrachten. Sie benötigen nämlich eine stetige Anpassung, um noch wirksam zu sein.

Ja, es gibt auch regionale Kaffeesorten, die du statt Bohnenkaffee ausprobieren kannst. Einen Nachteil haben sie leider alle: Sie enthalten kein Koffein. Als gelegentliche Alternative schmecken sie aber trotzdem köstlich.


Was ist nachhaltiger Kaffee überhaupt?

Unternehmen, die nachhaltigen Kaffee produzieren, berücksichtigen bei seiner Herstellung unsere Umwelt und die darin befindlichen Ressourcen. Hierbei handelt es sich somit um einen komplexen Prozess, der nur schwer zu bewältigen ist. Trotzdem gibt es im Handel Kaffee, der nachhaltig ist. Mit ihm sind die Entwicklungen auf der Welt zwar nicht umkehrbar, jedoch ein wenig zu mildern.

Kaffeeproduzenten nutzen folgende Systeme, um nachhaltiger zu agieren:

  • Weniger Wasser für Kaffeepflanzen: Ohne Wasser kann eine Pflanze nicht existieren. Doch Flüssigkeit ist knapp und notwendig, um die Umwelt intakt zu halten. Darum setzen Kaffeefarmen, die nachhaltig handeln, weniger Wasser ein. Zudem gibt es spezielle Methoden, die Wasser wiedergewinnen sollen.
  • Achtsam mit der Natur umgehen: Auch der angemessene Umgang mit Natur sowie Tier wird als nachhaltig bezeichnet. Hierzu wird das Verhalten der Kaffeebauern auf Plantagen betrachtet. Ebenso wichtig ist die Wahl der Verpackungen von Röstereien.
  • Faire Entlohnung: Bei der Beachtung von Nachhaltigkeit ist eine leistungsgerechte Entlohnung von Bedeutung. Darum erhalten Kaffeebauern faire Löhne und Produzenten angemessene Preise. Das bedeutet jedoch, dass der Verbraucher mehr für seinen/ihren Kaffee bezahlt. Hierdurch verhindert er/sie jedoch Ausbeutung sowie Kinderarbeit.
  • Kein Einsatz von Pestiziden: Im Laufe der Jahre hat sich die Wissenschaft so stark weiterentwickelt, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt Schädlinge von Pflanzen fernzuhalten, ohne Pestizide zu nutzen. Hierbei fallen oft die Erträge ein wenig geringer aus.
Personen, die sich für nachhaltige Produkte entscheiden, führen zu keinem langfristigen Schaden in der Umwelt.
Personen, die sich für nachhaltige Produkte entscheiden, führen zu keinem langfristigen Schaden in der Umwelt.

Wie lässt sich nachhaltiger Kaffee nachweisen?

Aufgrund der vielen Siegel, die es für Kaffee gibt, kann es schwer sein den Überblick zu behalten. Welches Zeichen für Nachhaltigkeit steht oder eine andere Bedeutung hat, ist nicht immer klar. Viele Kaffeesorten von Herstellern, wie Tchibo, tragen Unmengen an Siegeln. Im Vergleich dazu ist Spezialitätenkaffee deutlich schlechter bestückt. Fairtrade-Siegel oder Bio-Zeichen finden sich hier in den seltensten Fällen. Das hat viele Gründe. Speciality Coffee ist bereits nachhaltig, denn nur so bekommt er seine Bezeichnung „Spezialitätenkaffee“. Oft gibt es Siegel nur für Produkte aus der Massenindustrie mit sehr individuellen und teilweise fragwürdigen Maßstäben. Kaffeetrinker sollten außerdem beachten, dass Siegel kostspielig sind.

Somit sind sie für kleinere Hersteller nicht erschwinglich. Unterschiedliche Siegel betrachten verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit. Was somit noch fehlt ist ein Zeichen, welches alle Punkte berücksichtigt, standardisierbar sowie objektiv ist. Nur so wäre es möglich Kaffeesorten untereinander abzugleichen und ein Produkt zu finden, das wirklich nachhaltig ist. Eine weitere Möglichkeit ist es den Verbrauchern sein eigenes System offen zu präsentieren. Auch das geschieht auf dem Markt. In einem solchen Fall wird auf Siegel und Co. verzichtet. Kaffee wird somit von Farmern gekauft, die Produzenten kennen. So wissen sie, dass sie hochwertigen Kaffee erhalten, der nachhaltig verarbeitet wird.

Simonelli Espressomaschine Test

Simonelli Espressomaschine Test: » Top 10 im Mai 2023

Auch wenn eine Simonelli Espressomaschine keine günstige Anschaffung ist, spiegelt sich der Preis definitiv in Sachen Qualität & Langlebigkeit wieder und zahlt sich bei häufiger Nutzung schnell aus. Wissen, zusammengefasst über die Simonelli Espressomaschine Nuova Simonelli ist ein italienisches Traditionsunternehmen, das bereits seit dem Jahr 1936 hochwertige Espressomaschinen herstellt und mittlerweile in 120 Ländern weltweit… ... Weiterlesen

Fazit zu nachhaltigem Kaffee

Nachhaltigkeit ist wichtig, um unsere Umwelt zu schützen und für unsere Nachkommen zu bewahren. Bei der Herstellung von Kaffee kann es schwierig sein nachhaltig zu agieren. Das liegt daran, dass die Produktion viele Ressourcen beansprucht. Es gibt einige Möglichkeiten die Umwelt bei der Verarbeitung von Bohnen zu entlasten. Das bedeutet, dass die Rohstoffe, die Bauern sowie Produzenten aus der Natur entnehmen, genauso schnell wieder nachwachsen. Bei der nachhaltigen Herstellung von Kaffee wird zusätzlich auf Pestizide verzichtet, ebenso erhalten Bauern meist faire Löhne. Kinderarbeit oder schlechte Arbeitsbedingungen bleiben aus.

Nachhaltiges Engagement ist somit etwas Positives. Doch es gibt kein Siegel, welches belegt, ob ein Hersteller wirklich nachhaltig handelt. Viele Unternehmen legen daher ihren gesamten Produktionsprozess offen, um Kunden die notwendige Transparenz zu bieten. Andere versuchen ihre Kaffeepulver und -bohnen mit möglichst vielen anderen Siegeln zu bestücken, um so das Vertrauen von Konsumenten/Konsumentinnen zu erhalten. Daher ist es wichtig, dass Kaffeeliebhaber auf das „Kleingedruckte“ achten und nur von Röstereien Kaffee beziehen, denen sie vertrauen.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://www.mehr-gruen.de/blog/7-tipps-kaffee-nachhaltiger-geniessen/
  • https://utopia.de/kaffeetrinken-99749/
  • https://eatsmarter.de/nachhaltigkeit/fairtrade-kaffee-infos-tipps
  • https://www.activebeauty.at/leben/nachhaltig-kaffeetrinken

Bildnachweis:

  • https://pixabay.com/photos/coffee-cup-mug-breakfast-hot-791045/
  • https://pixabay.com/photos/coffee-beans-seed-caffeine-cafe-6632524/

Wir haben diesen Test: » Top 10 im Mai 2023 im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am 9. November 2021