
ESE Kaffeepads Test: » Top 10 im Mai 2023
Wissen, zusammengefasst über ESE Kaffeepads
- ESE Kaffeepads sind praktisch, weil sich damit schnell und einfach einzelne Tassen wohlschmeckender Kaffee zubereiten lassen. Die Dosierung stimmt, es entsteht kaum Aufwand und wenig Schmutz, da sich die Pads mit einem Handgriff entsorgen lassen.
- ESE steht für Easy Serving Espresso. Jedes Pad ist mit rund 7 Gramm Kaffee gefüllt, was ausreichend für eine Portion ist. Das Pulver befindet sich in einer Ummantelung aus Zellstoff, die gleichzeitig als „integrierter Filter“ dient.
- Die Kaffeepads, auch Pods oder Cialde genannt, sind in mehreren Geschmacksrichtungen erhältlich. Sie können jedoch nur in speziell dafür vorgesehenen Kaffeemaschinen, den sogenannten ESE Pad-Maschinen verwendet werden. Vorreiter dieses Systems ist die Firma Illy.
Das ist unsere Einschätzung zu den ESE Kaffeepads
150 Kaffeepads ESE Caffè Carbonelli Mischung Starke
Eine Mischung aus dichten, cremigen Kaffee, wo man den Unterschied machen kann, ist die Auswahl der besten robusten Kaffeeplantagen. Eine Mischung aus leckerem Kaffee. Für diejenigen, die gerne die starken Aromen schmecken, die nur einige robuste Kaffeeplantagen zwischen ihren eigenen organoleptischen Eigenschaften haben. Auch hier ist die leichte süße Note, nur das beste arabische, mit dem wir diese Mischung beendet haben, wollten wir nur „stark“ nennen. Braten ist klar. In der Tasse sieht es sehr voll, mit einer Creme auf der Oberfläche eines dunkelbraunen Kopfes.
Illy Espresso Röstung N, 18 ESE Pads
Kaffeepads E.S.E. Kaffeepulver ist von Filterpapier umschlossen. Vorportionierte Servings. Zur Verwendung in E.S.E.-kompatiblen Espressomaschinen
100% Arabica. Aromen von Schokolade, geröstetem Brot, Karamell und duftig-leichten Blüten. Komposition von 9 Arabica-Sorten.
Kaffee ESE Pads Probierpaket Ristretto, Arabica, Italienischen Espresso
Die Zubereitung von Espressokaffee wurde in Italien vor mehr als 100 Jahren geboren, als man begann, erst mit dem Druck vom Dampf und dann Wasser, ein kochendes Getränk zu extrahieren, das den ganzen Duft von Kaffee in Pulver konzentrierte. Was erhalten wurde und heute noch den wahren italienischen Espresso darstellt, war eine echte Kaffeecreme. Aromatischer und substantieller, echter italienischer Espresso gehört heute zu den am meisten konsumierten Getränken der Welt. In der angenehmen Geschmack Box mit einer Mischung aus 3 Arten von ESE PADS 44 mm finden Sie einige der typischen neapolitanischen Kaffees, die Sie zu Hause zubereiten können.
Diese 100% Arabica, Forte und Classic Kaffeesorte bietet eine Menge von 25 Milliliter Kaffeetassen mit einer dicken Creme und einer sehr feinen Textur an, die für verschiedene Gaumen geeignet sind. Die Holzrostung dieses Kaffees spielt eine wesentliche Rolle bei der Verkostung des Endprodukts. Diese Art des Kochens von Kaffee macht jede einzelne Produktlinie einzigartig, entscheidend und unnachahmlich.
Caffè Molinari ‚Lungo‘ 100% Arabica, 50 ESE Kaffeepads
ESE Kaffeepads / Lungo Pads, 50 Portionen à 7 g, einzeln frischeverpackt. 100 % Arabica Qualität aus der italienischen Traditionsrösterei Caffè Molinari
besonders feiner Arabicageschmack mit einem nachhaltigen Aroma im Abgang. Zubereitung als Caffè ‚Lungo‘ geeignet – Empfehlung: 170 ml. Pad-Standard: E.S.E. (Easy Serving Espresso), einfache und saubere Zubereitung.
150 Kaffeepads ESE Caffè Carbonelli Mischung Mischung 100% Arabica
Raffinierte Mischung bestehend aus 100% Arabischem Kaffee. Die ausgewogene Dosierung dieser exzellenten Kaffeespezialitäten bietet eine scharfe Sahne für einen samtigen und schokoladengeschmack. Eine Mischung aus Kaffee für Genießer. Für diejenigen, die nicht nur Kaffee konsumieren, sondern es lieben, studieren Sie es und schätzen die Aromen, die es brauen kann. Äthiopien, Kolumbien, Brasilien, sind nur einige der Kaffeeplantagen, die wir für diese Mischung verwenden. Das Rösten ist dunkel. Es riecht mit den Karamellnoten der besten arabischen Kaffeeplantagen, die dann in dem angenehmen, samtigen Nachgeschmack gefunden werden, der nach dem Essen am Gaumen bleibt. Der ESE-Standard (einfacher Espresso) ist der Begriff, der verwendet wird, um Kaffeebohnen und ihre kompatiblen Maschinen zu identifizieren.
Ratgeber: Häufige Fragen zu Kaffeepads
Wozu ist ein ESE Pad gut?
ESE Kaffeepads sind für alle Kaffeemaschinen mit ESE System verwendbar. Normale Kaffeepads enthalten oft nur 5 Gramm Pulver anstatt der in ESE Pads verwendeten 7 Gramm. Espresso aus ESE Pads besticht nicht nur mit einem vollen, runden Aroma, sondern auch mit der für Espresso typischen feinen Crema. Ein ESE Pad besteht aus zwei runden Lagen dünnem Zellstoff mit einem Durchmesser von 44 Millimeter, zwischen welchen sich rund 7 Gramm Kaffeepulver befinden. Das Cellulose-Flies fungiert dabei gleichzeitig als Filter, so dass Du – außer der passenden ESE Maschine – kein weiteres Zubehör mehr benötigst.
Die Zubereitung von Kaffee in einer ESE Espressomaschine ist sehr schnell und einfach:
- Du befüllst den Wassertank. Ein Schwimmer zeigt Dir dabei den Wasserstand an.
- Stelle danach eine leere Tasse unter den Auslauf.
- Lege das ESE Pad in die Halterung ein.
- Dann schließt Du den Deckel und drückst auf den Startknopf.
Dank der perfekt dosierten Menge Kaffee in den Pads kannst Du gar nichts falsch machen. Die Maschine erhitzt das Wasser selbstständig auf die für Espresso notwenigen 90 Grad und pumpt es dann mittels einer Schwingangerpumpe durch das Pulver. Der hierbei erzeugte Druck entspricht etwa 10 Bar und damit genau dem Druck, der für die Herstellung von Espresso notwendig ist. Da das Wasser nicht weiter erhitzt wird, verflüchtigen sich auch die Aromastoffe nicht. Dadurch schmeckt der Kaffee besser als bei herkömmlichen Filtermaschinen und es entsteht auch die espressotypische Crema.
Was sind die Vorteile von ESE Pads?
ESE Kaffeepads sind günstig, umweltfreundlich und in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich. Im Gegensatz zu ihrem größten Konkurrenten, dem Kapselsystem, sind ESE Pads deutlich preiswerter. Die in einer Kapselmaschine verwendeten Kaffeekapseln bestehen aus Aluminium und Kunststoff, zwei Materialien, die nicht nur in der Anfertigung deutlich teurer sind, sondern auch wenig umweltfreundlich. Ein ESE Pad hingegen ist ein dünnes Flies aus Cellulose, damit kann es sogar als Biomüll entsorgt oder kompostiert werden.
Die Zubereitung von Kaffee in einer ESE Espressomaschine geht sehr schnell, Dein Espresso ist meist nach 20 bis 45 Sekunden fertig. Dadurch kannst Du immer dann eine Tasse des köstlichen Muntermachers genießen, wenn Dir gerade danach ist, und zwar in genau der passenden Menge. Es muss kein überflüssiger Kaffee weggeschüttet werden.
Aufgrund der großen Geschmacksvielfalt der Pads bist Du in der Auswahl sehr flexibel. ESE Pads sind nicht nur als Basis für Cappuccino oder Latte Macchiato geeignet, sondern auch in vielen unterschiedlichen Geschmacksrichtungen erhältlich: aromatisiert, entkoffeiniert, als Kaffee oder Espresso, in milden oder in kräftigen Röstungen.
Die Zubereitung von Espresso mit Hilfe von ESE Pads ist obendrein eine saubere Angelegenheit. Kein Kaffeepulver wird verschüttet und landet auf der Arbeitsfläche. Die Pads sind so verpackt, dass Du sie ganz einfach mit der Hand in den Padhalter legen kannst. Umständliches Portionieren mit dem Kaffeelöffel entfällt.
Was ist der Unterschied zwischen Kaffeekapseln und Kaffeepads?
Wie ESE Espressomaschinen wurden auch Kaffeekapselmaschinen für die schnelle Tasse Kaffee zwischendurch konzipiert. Auch mit Kapselmaschinen gelingt die Zubereitung unkompliziert und sicher. Das Kaffeepulver wird hier jedoch von einer luftdicht verschlossenen Kapsel aus Aluminium umschlossen. Beim Brühvorgang wird die Kapsel durchstochen, die Membran zerreißt und das Wasser fließt durch das Kaffeemehl.
Das Kaffeearoma bleibt durch die Kapsel besser erhalten als in den ESE Pads, dies geht jedoch zu Lasten der Umwelt und des Geldbeutels. Zwar sind die meisten der Kapseln inzwischen recycelbar, dennoch werden bei der Herstellung hohe Ressourcen benötigt und viele Tonnen Abfall erzeugt. Die Kosten für eine Tasse Kapselkaffee sind dadurch auch deutlich höher: Sie liegen bei etwa 30 bis 40 Cent im Vergleich zu einer Tasse Kaffee mit ESE Pads mit circa 10 bis 15 Cent.
Welche EU-Richtlinien und Verordnungen gibt es zu Kaffeepads?
ESE Pads fallen unter die Richtlinien des Lebensmittelrechtes, das den Umgang und die Fertigung von Lebensmitteln auf europäischer Ebene und den Mitgliedsstaaten regelt. In ihm befinden sich Vorschriften zum Täuschungsschutz und zu Qualitätsanforderungen. Nach der Vereinheitlichung des europäischen Binnenmarktes wurde von der EU eine Behörde gegründet, die sich mit der Lebensmittelsicherheit befasst. Die EG-Verordnung 178/2002 Verordnung regelt allgemeine Grundsätze des Lebensmittelrechts.
Das Inkrafttreten der Health-Claims-Verordnung (EG 1924/2006) am 1.7. 2007 hatte weitreichende Auswirkungen auf das geltende Lebensmittelrecht. Mit der ergänzenden Verordnung KOM/2008/0040 zu Lebensmittelkennzeichnungsrecht und Nährwertkennzeichnungsverordnung wurden die Richtlinien und die dazugehörigen Regelungsbereiche festgelegt. Die Richtlinien und Verordnungen, an die sich alle Mitgliedsstaaten zu halten haben, sorgen dafür, dass Deine ESE Espressopads bestimmte hohe Qualitätsstandards erfüllen und Du unbedenklich den vollen Kaffeegeschmack genießen kannst.
Kaufberater: Was solltest Du sonst über ESE Kaffeepads wissen
Der Erfinder der Kaffeepads war der Italiener Antonio Di Leva in den 1970er Jahren. Ab etwa 2001 wurde das System der Pads von der Firma Illy Caffè übernommen und weiterentwickelt. Illy entschied sich für ein offenes System, an dem jeder Röster oder Maschinenproduzent, der sich an die strengen Vorgaben hält, teilnehmen kann. Das Ziel war es, möglichst viele Röstereien zu überzeugen und dadurch die Kundenakzeptanz zu erhöhen – mit Erfolg. Viele kleinere und mittlere italienische Röster haben sich dem System angeschlossen und füllen ihr Kaffeepulver in die runden Zellstoffkissen. So bist Du an keine Marke gebunden und kannst aus dem großen Sortiment an verschiedenen Geschmacksrichtungen frei wählen.
Wie verwendest Du ESE Pads am besten?
ESE Espressomaschinen verfügen über fest voreingestellte Parameter und garantieren daher stets gleichbleibende Qualität. Dadurch kannst Du auch als Anfänger praktisch keine Fehler bei der Kaffeezubereitung machen.
Dennoch solltest Du einige Tipps beherzigen, um wirklich das bestmögliche Kaffeeergebnis zu erhalten:

ESE Kaffeepads sind nicht mit herkömmlichen Padmaschinen kompatibel, da sie kleiner im Durchmesser sind.
Die Verpackung
Der Vorteil der Umweltfreundlichkeit gegenüber Kaffeekapseln ist in diesem Fall zugleich ein geschmacklicher Nachteil. Der bei den ESE Pads verwendete Zellstoff ist gleichzeitig luftdurchlässig und anfällig für Feuchtigkeit. Beides sind jedoch echte Aromakiller. Die im Kaffeepulver enthaltenen Fette und Aromaöle reagieren auf Sauerstoff. Als Geschmacksträger können sie dann ihren Job nicht mehr besonders gut erfüllen.
Sie werden ranzig, Dein Kaffee schmeckt dann fade und ein wenig bitter. Um das Aroma zu erhalten, werden die meisten ESE Pads daher einzeln luftdicht verpackt, was allerdings wieder zu Lasten der Umwelt geht. Dennoch ist die Umweltbilanz von Pads gegenüber Kapseln deutlich besser. Einige wenige Hersteller bieten inzwischen auch ESE Pads ohne zusätzliche Einzelverpackung an.
Die Röstung
Für einen milderen oder einen kräftigeren Geschmack solltest Du eine entsprechende Röstung wählen. Viele ESE Espressomaschinen haben als Zubehör auch einen zweiten Padhalter im Angebot, der Platz für zwei Pads bietet. Damit kannst Du einfach die doppelte Menge an Pads verwenden und erhältst so einen besonders kräftigen und intensiven Espresso.
Weiches Wasser
Weiches Wasser ist zu Recht dafür bekannt, den Geschmack von Kaffee oder Tee zu verbessern. Wohnst Du in einer Region mit hartem Wasser, ist dies kein Grund zu verzweifeln: Mit einem Wasserfilter kannst Du Abhilfe schaffen oder, falls Dir dies zu aufwändig sein sollte, einfach stilles Mineralwasser zur Zubereitung verwenden.
Pads vor der Verwendung anfeuchten
Experten raten dazu, die ESE Pads vor dem Einlegen in den Padhalter kurz anzufeuchten, damit sich die Poren des Filters öffnen und das Pulver bereits vorquellen kann. Dadurch gelangen mehr Aromastoffe in Deinen Espresso.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Verwendbarkeit
ESE Kaffeepads sind Einmalprodukte. Die in ihnen enthaltene Kaffeemenge ist genau für eine Tasse Kaffee ausgelegt. Bei einer zweiten Verwendung des gleichen Pads erzielst Du keinen geschmacklich ausgewogenen Kaffee mehr, sondern nur eine dünne braune Brühe. Du kannst gebrauchte Kaffeepads jedoch beim Entkalkungsvorgang benutzen.
ESE Espressomaschine regelmäßig reinigen
Perfekter Kaffeegenuss entsteht nur bei absolut sauberen Geräten. Verschmutzungen führen nicht nur zu Fehlfunktionen, sondern beeinflussen auch das Brühergebnis. Zum Glück ist die Reinigung von ESE Pad Maschinen ebenso unkompliziert wie die Zubereitung des Kaffees, und der Zeitaufwand dafür hält sich in Grenzen.
So gehst Du vor:
- Führe am besten vor und nach der Kaffeezubereitung einen Brühvorgang ohne Kaffeepulver durch. Verunreinigungen und Kaffeerückstände werden durch das heiße Wasser entfernt, und auch Keime haben dabei keine Chance.
- Die meisten beweglichen Teile einer ESE Maschine sind spülmaschinentauglich, auch der Padhalter. Zwischen den Reinigungsvorgängen in der Geschirrspülmaschine genügt die Säuberung unter heißem, fließendem Wasser. Es ist jedoch notwendig, den Padhalter nach jedem Gebrauch zu säubern!
- Wichtig ist es ebenfalls, die Espressomaschine regelmäßig zu entkalken. Essig ist dabei allerdings nicht zu empfehlen. Essigsäure greift die Schläuche und Dichtungen an, sie werden im Laufe der Zeit porös. Besser ist es, auf biologische Mittel, wie zum Beispiel Zitronensäure, zurückzugreifen. Du erhältst Entkalker auf Zitronenbasis in jedem Drogeriemarkt. Für einen wirkungsvollen Entkalkungsvorgang löst Du ihn in Wasser auf, füllst die Mischung in den Tank und lässt sie durch ein ESE Pad, das auch schon gebraucht sein kann, hindurchlaufen. Anschließend benötigst Du noch mindestens zwei Durchläufe mit klarem Wasser, um etwaige Entkalker-Rückstände gründlich zu entfernen. Anschließend kannst Du Dich wieder auf Kaffee mit leckerem, vollmundigem Aroma freuen.
Was sind die Kaufkriterien für ESE Kaffeepads
ESE Pads erhältst Du in verschiedenen Verpackungseinheiten. Kleinere Einheiten beinhalten etwa 18 Pads, günstigere Vorratspackungen enthalten 50 Stück. Für Vieltrinker gibt es auch Gebinde mit 150 Pads. Bedenke aber, dass das Kaffeepulver nicht lange gelagert werden sollte, da es sonst sehr schnell an Aroma verliert. Die wichtigsten Hersteller von ESE Pads sind die Firmen Lavazza, Izzo, Illy, Barbaro, Necado und Carbonelli. Sie haben sich dazu bereit erklärt, strenge Vorgaben einzuhalten, damit Du echten italienischen Espressogeschmack aus Deiner Padmaschine genießen kannst. Um die für Dich passenden ESE Pads herauszufinden, kannst Du Dich an folgenden Kriterien orientieren:
- Größe
- Bohnen
Größe
Die meisten ESE Kaffeepads enthalten 7 Gramm Kaffee und sind 44 Millimeter im Durchmesser groß. Es gibt allerdings auch Hersteller, die 7,2 Gramm Pulver einfüllen. Die ESE Richtlinien geben eine Mindestfüllmenge von 6,5 Gramm pro Pad vor. Die Dicke beträgt immer zwischen 9,1 und 10,6 Millimeter. Die Pads der Firma Senseo und andere Kaffeepads, die für Senseo Maschinen geeignet sind, sind etwas größer und weniger fest, weil sie für Maschinen mit weniger Druck ausgelegt sind. Dies bedeutet außerdem, dass der Geschmack von Senseo-Pads eher an Filterkaffee als an Espresso erinnert.

ESE Kaffeepads Test
Bohnen
Geschmäcker sind bekanntlich verschieden, auch (oder sogar besonders) bei Kaffee. Damit Liebhaber von intensivem, kräftigem Geschmack genauso zufrieden gestellt werden können wie Genießer eines feinen, weichen Aromas, werden in ESE Pads verschiedene Kaffeebohnen verwendet. Die Zellstoff-Kissen können mit Pulver aus den folgenden Sorten gefüllt sein:
- Arabica Bohnen
- Robusta Bohnen
- Eine Mischung aus beidem
Kaffee aus Arabica Bohnen ist beliebt und geschätzt für sein weiches, rundes Aroma. Die Bohnen enthalten weniger Säure als ihre Robusta Kollegen, weil sie etwas länger reifen und anschließend auch länger geröstet werden. Dadurch wird der Kaffee sehr mild und gut verträglich. Er enthält weniger Koffein und erzeugt eine besonders schöne Crema. Durch den zeitaufwändigen Anbau und die längere Röstung sind Arabica Bohnen teurer.
Robusta Bohnen sind deutlich einfacher zu kultivieren als Arabica. Die Pflanzen sind widerstandsfähiger und anspruchsloser und bieten gute Ernteerträge auch bei weniger optimalen Klimaverhältnissen. Dies macht Robusta-Pulver preisgünstiger. Ihr Geschmack ist kräftig und intensiv bei gleichzeitig höherem Koffeingehalt. Der hohe Säureanteil kann bei empfindlichen Menschen jedoch für Magenprobleme sorgen.
Robusta-Arabica Mischungen stellen hier einen Kompromiss dar. Der Geschmack ist kräftig-aromatisch mit ausreichend Koffein zum Munterwerden. Preislich sind sie günstiger als reine Arabica Kaffeepulver. Allerdings ist ein Kompromiss – eben ein Kompromiss. Der Geschmack lässt sich hier nicht eindeutig definieren.
Schlussfolgerung
Als Fazit kann festgehalten werden, dass ESE Pads eine praktische und kostengünstige Alternative zu teuren und sperrigen Siebträgermaschinen und umweltbelastenden Kaffeekapseln darstellen. Die Handhabung der Kaffeekissen ist einfach, die Anschaffungs- und Betriebskosten der ESE Pad-Maschinen überschaubar und der Reinigungsaufwand hält sich ebenfalls in Grenzen. Zudem sind sie klein und leicht und können auch auf Reisen und in den Urlaub mitgenommen werden.
Neben einer großen Auswahl an verschiedenen Kaffee- und Espressosorten können ESE Pads auch durch eine hervorragende Qualität überzeugen. Viele Röstereien haben ihren Sitz in Italien, die Produkte werden dort sorgfältig selektiert, geröstet und verpackt. Echter italienischer Kaffeegenuss in Barista Qualität wird somit erschwinglich und durch die stets gleichbleibenden voreingestellten Parameter auch für Laien zum Kinderspiel.
Durch die Portionierung wird kein Kaffee verschwendet und es kann zu keiner falschen Mischung oder Dosierung kommen. Sowohl Handhabung als auch Entsorgung sind sauber und problemlos, da viele Pads mit einer Lasche zum leichteren Einlegen und Herausnehmen ausgestattet sind. Die Pads selbst können in den Biomüll, zur Reduzierung des Mülls für die Umverpackung kann auf Anbieter ohne Einzelverpackungen oder Sammelpackungen zurückgegriffen werden. Für den Erhalt des Aromas kannst Du die Pads in speziellen Kaffeedosen lagern.
Testergebnisse von Stiftung Warentest zu ESE Kaffeepads
Die Stiftung Warentest hat zuletzt im Jahr 2006 einen Test zu Kaffeekapseln und Kaffeepads durchgeführt. Da sich viele Faktoren im Laufe der Zeit verändert haben, sind die Ergebnisse sicher nicht mehr allgemein gültig. Damals wurden 23 verschiedene Sorten Kaffeepads getestet, von ALDI Eigenmarken und Senseo bis hin zu Dallmayr Prodomo und Jacobs Kaffee. Die Auswertung ergab, dass der Preis nicht über die Qualität entscheidet. Am besten schnitten damals Aldi Moreno klassisch und Senseos dunkle Röstung ab.
Auch die Firma Öko Test hat Kaffeepads und Kaffeekapseln genauer untersucht. Geschmacklich konnten dabei sowohl Pads als auch Kapseln überzeugen, bemängelt wurde jedoch der durch die Kapseln entstehende Müll und die damit verbundene Umweltbelastung. Allerdings wurde dies auch bei einzeln verpackten ESE Pads beanstandet.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://www.kaffeevollautomat-berater.de/ese-espresso-pads/
- https://www.kaffee-netz.de/threads/ese-pads.37357/
- https://de.wikipedia.org/wiki/E.S.E.-Standard
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kaffeepad
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/de/photos/kaffeetasse-kaffee-schwarzer-kaffee-3572016/
- https://unsplash.com/photos/KtzGXLhTUpQ
Wir haben diesen Test: » Top 10 im Mai 2023 im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am 19. November 2021
Letzte Aktualisierung am 28.05.2023 um 07:22 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API