Zum Inhalt springen
Kaffee selbst anpflanzen
Veröffentlicht von: Arne Preiss|In: Magazin|17. November 2020

Kann ich meinen eigenen Kaffee anpflanzen?

VG Wort

Möchtest du deinen eigenen Kaffee anbauen, hast du auch innerhalb von Europa die Möglichkeit dazu. Dies ist möglich, indem du das feuchte, warme und tropische Klima selbst erzeugst. Hierzu benötigst du nur einen Wintergarten oder ein Gewächshaus.

Das passende Gewächshaus zum Kaffee anpflanzen

Um deinen eigenen Kaffee anzubauen benötigst du neben ein wenig Geduld und Erfahrung auch ein passendes Gewächshaus. Dieses findest du im Internet oftmals günstig und in verschiedenen Größen. Wenn du möchtest, kannst du dich mit einem Mini-Gewächshaus herantasten und bei Erfolg auf ein größeres Modell umsteigen.

Kaffee selbst anpflanzen

Die richtige Art an Kaffeepflanze wählen

Es gibt mehr als 120 Sorten an Kaffeepflanzen. Die meisten von diesen besitzen einen geringen Gehalt an Koffein. Das hat zur Folge, dass nur wenige der kleinen Bäume für einen leckeren Kaffee geeignet sind. Auf der Welt findest du neun Varianten an Kaffeepflanzen, die du rösten sowie aufbrühen kannst.

Tipp: Wähle eine Pflanze mit einer Arabica- oder Robustasorte. Am besten wählst du diese aus einem Bio-Anbau aus, da sie dann keine schädlichen Rückstände aufweisen sollten.

Um Samen bei der zuhause anzubauen, solltest du auf die Frische dieser achten. Meist erkennst du eine frische Bohne an ihrem sauren Geruch. Hast du einen frischen Samen gefunden, solltest du diesen für wenige Stunden bei 25 – 30 Grad in Wasser erwärmen. Wenn du möchtest, kannst du einen mit Wasser gefüllten Behälter, samt Bohne, einfach auf deiner Heizung platzieren. Auch der Einsatz einer Thermoskanne ist möglich.

Tipp:

Der Anbau von eigenen Kaffeepflanzen hilft dir dabei deine eigenen Kaffeebohnen zu erzeugen. Außerdem sehen die kleinen Bäume besonders dekorativ aus, sodass du dein Haus oder deine Wohnung mit einer Pflanze verschönern kannst.


Sind die Bohnen einige Stunden im warmen Wasser gewesen, kannst du diese in einem Blumentopf mit Erde anpflanzen. Acht darauf, dass du die Samen nur ein wenig andrückst. Zudem sollten diese an der Oberseite frei von Erde sein.

Auf den korrekten Standort kommt es an

Möchtest du eine Kaffeepflanze anbauen, sollte es diese feucht und warm haben. Deshalb empfehlen wir dir das Pflänzchen im Wohnzimmer unterzubringen. Ideal ist ein halbschattiger Platz. Um die Feuchtigkeit zu erzielen, benutze am besten eine Folie. Diese sollte jedoch durchsichtig sein und kleine Löcher haben. So wird die Zirkulation von der Luft nicht gestört.

Das Wachstum der kleinen Bohne

Sollte sich dein Samen gut entwickeln, wirst du nach etwa vier bis acht Wochen ein Wachstum im Topf sehen. Sobald du zwei Blätter am Gewächs erkennen kannst, solltest du über ein Umpflanzen der Bohne nachdenken. Am besten verwendest du im neuen Topf die alte Erde und füllst diese mit neuer Erde auf. So bleibt die Pflanze in ihrer gewohnten Umgebung.

Tipp: Um die Feuchtigkeit des kleinen Baums zu bewahren, besprühe diesen regelmäßig mit Wasser.

Möchtest du, dass sich deine Pflanze wohlfühlt achte auf diese Punkte:

  • Weiches Gießwasser
  • Füge dem Wasser ein wenig Zitrone hinzu
  • Verwende saure Erde

Beachte außerdem, dass das Bäumchen keine Zugluft mag. Ebenso gefällt dem Gewächs keine allzu starke Heizungsluft. Das liegt daran, dass diese die Luft zu stark austrocknet und dem Baum somit die Feuchtigkeit nimmt. Wenn du möchtest, kannst du allerdings einen Luftbefeuchter oder Aktivkohlefilter nutzen.

Wie pflege ich meine Kaffeepflanze im Winter und Sommer?

Bei über 20 Grad kann dein Gewächs in den Außenbereich. Achte nur darauf, dass dieses nicht in der direkten Sonne steht. Sollte es regnen, stellt dies kein Problem dar, da es auch in der Heimat des Baums häufig regnet. Im Sommer fühlt sich die Pflanze besonders wohl und wächst deshalb auch deutlich. Von Herbst bis Frühjahr befindet sich das Bäumchen in der Ruhephase. Innerhalb dieser Zeit verträgt deine Pflanze auch Temperaturen von 15 Grad. Achte jedoch darauf, dass dein Gewächs feucht und hell steht und seine tägliche Dosis Wasser erhält. Solltest du braune Stellen an dem kleinen Baum entdecken, verwende eine Pflanzenlampe.

Wann erhalte ich die ersten Kaffeebohnen?
Hierbei ist ein wenig Geduld gefragt. Damit du Kaffeebohnen erhältst, muss die Pflanze nämlich blühen. Bis die erste Blühte erscheint, dauert es häufig Jahre. Nach maximal einem weiteren Jahr kannst du die ersten Kaffeekirschen ernten.

Um die Bohne weiterzuverarbeiten, röstest du diese entweder im Ofen oder in der Pfanne. Denke jedoch daran, dass du die Kirsche erst von ihrem Fleisch befreist und im Anschluss trocknest. Berücksichtige jedoch, dass dieses Verarbeitungsverfahren etwas für Profis ist. Erwarte daher nicht allzu viel von deinem eigenen Kaffee.

Was kann ich sonst noch mit einer Kaffeepflanze tun?

Du hast die Möglichkeit eine Pflanze als Dekorationsobjekt einzusetzen. Hierbei hast du die Wahl einen kleinen Baum mit einer Höhe von 20 Zentimetern auf deinen Tisch zu stellen oder ein großes Gewächs mit 100 Zentimetern Höhe als Raumteiler zu nutzen. Denke jedoch daran, dass deine Pflanze nur dann sinnvoll ist, wenn du auch die hohen Ansprüche dieser erfüllst. Überlege dir daher vor der Anschaffung des Bäumchens, ob genug Licht, Wärme und Feuchtigkeit im Raum vorhanden ist.

Quellen:

  •  

Wir haben diesen Test: » Top 10 im Januar 2025 im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am 23. April 2021