
Wie funktioniert Kaffeemühle reinigen richtig? Exakte Anweisungen
Die Kaffeemühle reinigen bringt wieder frischen Geschmack in die teuren Kaffeebohnen Um einen guten Kaffee zuzubereiten, benötigst du neben hochwertigen Bohnen und einer guten Kaffeemaschine auch eine passende Mühle. Neben der Arbeitsweise einer Kaffeemühle sollte diese auch korrekt gesäubert sein. So verhinderst du einen unangenehmen Geschmack deines aromatischen Heißgetränks und erhöhst außerdem die Lebensdauer deiner Mühle.
Warum verunreinigt eine Kaffeemühle eigentlich?
Durch die Röstung von Kaffeebohnen entstehen Öle und Fette. Besonders bei Bohnen, die sich lange in der Röstung befinden, ist der Ölgehalt hoch. Dafür sinkt ihr Anteil an Wasser.
Auf den öligen Samen entsteht ein Fettfilm. Dieser Film kann sich in der Kaffeemühle ablagern. Das hätte zur Folge, dass das Fett oxidiert. Durch die Oxidation des Stoffs nehmen Bohnen einen ranzigen Geschmack an, was das Aroma des Kaffees belastet.
Aus diesem Grund ist es wichtig, dass du die Rückstände deines Kaffees aus der Mühle entfernst. Es gibt weitere Argumente, die für eine Säuberung deines Geräts sprechen. Diese sind:
- Rückstände verkürzen die Lebensdauer von Kaffeemühlen
- Durch Rest in der Mühle wird die Mahlleistung gesenkt
- Der Mahlgrad wird aufgrund der Bohnenbestandteile ungleichmäßig
Mahlwerk und Bohnenbehälter von Resten befreien
Im Mahlwerk setzen sich häufig Pulverreste und Bohnenstücke fest. Diese erreichst du nur schwer mit deiner Hand. Daher ist es sinnvoll das Mahlwerk auszusaugen. Setze dazu einfach einen Staubsauger ein. Dieser hat die Kraft Kaffeebohnen und -mehl mühelos zu entfernen.
Auch das Reinigen des Bohnenbehälters ist von Bedeutung. Zur Säuberung empfehlen wir dir ein feuchtes Tuch. Diese nimmt die Rückstände von Kaffeebohnen mühelos auf. Bei einem besonders stark verschmutzten Behälter solltest du zusätzlich ein wenig Seife einsetzen. Wichtig ist, dass du die Seife gut auswäschst und danach den Bohnenbehälter trocknest. Dann ist deine Mühle wieder einsatzbereit.
Welcher Reiniger kommt bei der Mühlenpflege zum Einsatz?
Viele Menschen setzen Dinkel- oder Reiskörner zur Pflege von Kaffeemühlen ein. Leider sind diese Lebensmittel wenig empfehlenswert, auch wenn diese Öle binden. Da es sich bei den Körnern um harte Lebensmittel handelt, besteht die Gefahr, dass diese dein Kegel- oder Scheibenmahlwerk beschädigen. Bei den empfindlichen Mahlwerken aus Keramik kann es sogar zu größeren Schäden kommen. Nicht selten bricht das Mahlwerk in Stücke.
Tipp: Kauf ein Reinigungsgranulat. Dieses gibt es beispielsweise von ECM zu kaufen. Die Besonderheit bei diesem Produkt sind die Inhaltsstoffe. Diese bestehen aus einer natürlichen Basis.
Findest du kein Granulat zur Reinigung deiner Kaffeemühle, suche nach Reinigungsbohnen. Je nach Hersteller und Verkäufer wird die Substanz nämlich unter einer anderen Bezeichnung offeriert. Da diese Art des Reinigungsmittels keinen Geruch hat, verändert sie auch den Geschmack deines zukünftigen Kaffees nicht. Bei anderen Säuberungssubstanzen kann es passieren, dass deine Bohnen einen merkwürdigen Beigeschmack erhalten.
Wie wende ich Reinigungsgranulate an?
Um dein Mahlwerk gründlich zu säubern, ist es notwendig, dass du die restlichen Bohnen aus diesem nimmst. Danach gibst du die empfohlene Menge des Granulats in dein Gerät und mahlst dieses auf mittlerer Stufe durch. Auf diese Weise bindet das Granulat die Öle und Fette. Im letzten Schritt gibst du echte Bohnen in deine Mahlmaschine. Diese entfernen die Rückstände des Reinigers. Entsorge das Kaffeemehl und verwende dann deine Mühle wie gewohnt.
Wir empfehlen dir übrigens zum Entfernen des Reinigungsgranulats preiswerte Bohnen aus dem Supermarkt zu wählen. Dies verhindert nämlich, dass du deine guten Kaffeebohnen verschwendest.
Eine verstopfte Kaffeemühle umtauschen – geht das?
Sollte deine Mühle bereits verstopft sein und du kannst diese nicht reinigen, liegt ein Umtausch dieser nahe. Doch Fakt ist, dass die Garantie eines Produkts in einem solchen Fall nicht greift. Das liegt daran, dass dein Gerät aufgrund mangelnder Pflege kaputt gegangen ist.
So häufig solltest du deine Kaffeemühle säubern
Eine pauschale Antwort auf diese Frage ist schwer. Das liegt daran, dass der Pflegebedarf von der Nutzungshäufigkeit abhängt und der Art der Bohnen, die du verarbeitest. Besonders ölige Bohnen sorgen für stärkere Ablagerungen. Somit solltest du deine Mühle bei der regelmäßigen Verwendung von dunklen Bohnen häufig reinigen. Ideal ist eine Säuberung wöchentlich. Spätestens solltest du deine Kaffeemühle nach dem Mahlen von 15 Kilogramm von Bohnen waschen.
Quellen:
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/de/photos/kaffeem%C3%BChle-kaffee-kaffeebohnen-5625070/
Wir haben diesen Test: » Top 10 im März 2025 im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am 23. April 2021